Fundstück bei Ausgrabungen einer Kelten-Siedlung bei Hayingen (Foto: SWR, Stefanie Assenheimer)

Archäologen graben bei Indelhausen

Kelten in Althayingen: Das Rätsel um die Tor-Anlage wird erforscht

Stand
AUTOR/IN
Stefanie Assenheimer
Stefanie Assenheimer (Foto: SWR, SWR - Alexander Kluge)
Andrea Schuster

War es ein Außenposten der Heuneburg? Gab es einen regelrechten Siedlungsgürtel um den Fürstensitz? Die Wissenschaftler fanden bei Hayingen jetzt auch Reste einer Tor-Anlage.

Das Landesamt für Denkmalpflege leitet eine archäologische Grabung bei Hayingen-Indelhausen (Kreis Reutlingen), um mehr über die Kelten zu erfahren, die dort ansässig waren. Vor 2.600 Jahren siedelten und herrschten die Kelten im Südwesten, vor allem auf der Schwäbischen Alb. Die Heuneburg bei Herbertingen, die nicht weit entfernt liegt, gilt aus Sicht von Wissenschaftlern als ein Machtzentrum und Fürstensitz. Seit drei Jahren graben Archäologen der Denkmalpflege auch auf dem Berg Althayingen über dem Lautertal bei Indelhausen. Zutage kamen neue Funde - und weitere Rätsel.

Bronze, Knochen und Keramik

Weil die Kelten keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben, ist man auf Funde der Archäologen angewiesen. Man hat in Althayingen Keramik, Bronzeschmuck und Tierknochen aus dem 6. Jahrhundert gefunden, der Blütezeit der Herbertinger Heuneburg. Dadurch weiß man nun, dass dort, also in der Nähe von Hayingen-Indelhausen, eine sieben Hektar große Siedlung war - eine beachtliche Befestigungsanlage. Gut zu erkennen sind mehrere Ringwälle in der Landschaft, ein typisches Merkmal für eine Kelten-Siedlung.

Auch ehrenamtliche Helfer sind dabei

An der Grabung arbeiten viele ehrenamtliche Helfer mit, die über die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern nach Indelhausen gekommen sind. Sie finden derzeit viele Steine in unterschiedlichen Farben. Archäologe Quentin Sueur erkennt daran, dass es hier mal ordentlich gebrannt hat. Die Reste wurden untersucht und auf 700 bis 500 vor Christus datiert. An genau dieser Grabungsstelle vermuten er und seine Kollegen eine Tor-Anlage.

"Hier standen mal Mauern, vielleicht vier Meter hoch."

Eine Kelten-Siedlung bei Hayingen  wird ausgegraben und untersucht (Foto: SWR, Stefanie Assenheimer)
Fleißige Hände bei den Grabungen am Keltensitz Althayingen.

Direkte Verbindung zur Heuneburg denkbar

Der Keltenexperte Dirk Krausse rätselt: gehörte die Siedlung Althayingen noch zur Heuneburg? Oder war hier schon ein anderes Territorium? Er glaubt an eine Kette von vier zusammenhängenden Befestigungsanlagen und Siedlungen: Heuneburg, Alte Burg, Große Heuneburg und Althayingen. Die Heuneburg sei dabei wahrscheinlich das städtische Zentrum gewesen, die anderen Ansiedlungen Burgen oder auch Kultstätten. Wege hätten wahrscheinlich alle zur Heuneburg geführt.

Der große Fürstensitz 23 Kilometer entfernt

Die Heuneburg bei Herbertingen (Kreis Sigmaringen) ist eine besonders gut erforschte Fundstelle keltischer Zeit in Mitteleuropa. Im 6. Jahrhundert vor Christus lebten Kelten in Südwestdeutschland in teilweise dichter Besiedelung. Zahlreiche Tierknochen, Bronze- und Keramikfunde sowie Abfallstücke von der Schmuckherstellung deuten auch auf Wohlstand hin, so das Landesamt für Denkmalpflege. Im Oktober 2020 konnte an der Heuneburg sogar ein Grab gehoben werden, das sich als Fürstinnengrab erwies. Man fand Perlen, Bernstein und Gold als kostbare Materialen.

Rekonstruierte Gebäude im Keltenmuseum Heuneburg bei Herbertingen (Foto: SWR, Andrea Schuster)
Rekonstruierte Gebäude im Keltenmuseum Heuneburg

Die Heuneburg lag auf einem Hochplateau oberhalb der Donau mit weiter Sicht in alle Richtungen. Das Gelände ist etwa drei Hektar groß und wurde um 620 vor Christus befestigt. Die Anlage wird seit 1950 systematisch untersucht. Wissenschaftler bezeichnen sie inzwischen als ein wichtiges Macht- und Wirtschaftszentrum. Man kann die Heuneburg besichtigen. Einzelne Gebäude wurden rekonstriuert. Für das Museum ist auch ein Erlebniszentrum geplant.

Rätsel lösen

Auch Althayingen liegt auf einem Bergsporn, ebenfalls oberhalb eines Flusses, der Großen Lauter. Ob und wie diese Keltenbesiedelung in Verbindung mit dem Fürstensitz Heuneburg stand, interessiert die ehrenamtlichen Helfer und die Wissenschaftler des Landesamtes für Denkmalpflege natürlich brennend. Wenn sie bei weiteren Grabungen fündig werden, gelingt es ihnen vielleicht, es herauszufinden - und das Geheimnis der Kelten von Althayingen zu lüften.

Mehr über Funde aus der Keltenzeit

Hülben

Keltensiedlung Heidengraben erlebbar machen Baubeginn für keltisches Besucherzentrum auf der Schwäbischen Alb

Die Schwäbische Alb war einst "Kernland" der Kelten. Daran soll bald eine Touristenattraktion erinnern. Am Donnerstag war Spatenstich für das Heidengraben-Zentrum bei Hülben.

Herbertingen

Archäologen heben mächtigen Graben aus Hinweise auf Tor der keltischen Heuneburg-Siedlung an der Donau

Archäologen graben derzeit nach der Außensiedlung der keltischen Heuneburg bei Sigmaringen. Sie ist mit 2.600 Jahren die älteste Stadt nördlich der Alpen.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen