Über 650 Denkmäler öffnen Tür und Tor

Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg: Das sind die Höhepunkte am Sonntag

Stand

Von Autor/in Dennis Just

Beim Tag des offenen Denkmals laden die schönsten Denkmäler Baden-Württembergs ein, in die Geschichte des Landes einzutauchen. Diese Höhepunkte gibt es zu entdecken.

Von der Eiszeit über die Staufer-Kaiser bis in die 1960er - beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals lernt man einiges über die Geschichte Deutschlands. Das Motto: "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte". Gastgeberstadt für Baden-Württemberg ist in diesem Jahr Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis), wo das Event am Samstag offiziell in der Johanniskirche eröffnet wurde.

Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd
Die Gastgeberstadt Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis) bietet als denkmalgeschützte Gesamtanlage einige Anlaufstellen wie etwa das Heilig-Kreuz-Münster.

Allein in Baden-Württemberg präsentieren sich mehr als 650 Kirchen, Klöster, Universitäten, Museen und vieles mehr. Aber auch Bauten, die man vielleicht nicht erwartet, öffnen ihre Pforten - wie das Metropolkino in Stuttgart, die 1633 gegründete Apotheke am Fischbrunnen in Esslingen oder die Abwasserkanalisation in Mannheim, in die man am Sonntag hinabsteigen kann.

Vielfältige Angebote und eine interaktive Karte zum Nachschauen

Die Angebote beim Tag des offenen Denkmals sind vielfältig. Es gibt Theaterstücke, Konzerte, Vorträge, Führungen, Rundfahrten und Kostproben verschiedenster Art - die Besichtigungsmöglichkeiten reichen von der Badeanlage bis zum Weinberg, von der Burgruine bis zur Eisenbahnanlage, vom Schloss bis zum alten Bauernhaus und auch über das Handwerk von Archäologinnen und Archäologen sowie Restauratorinnen und Restauratoren kann man spannende Eindrücke gewinnen.

Auf einer interaktiven Karte kann man nachschauen, wo Denkmäler besucht werden können und welche Veranstaltungen dort jeweils angeboten werden.

Zwei Gondeln der Schauinslandbahn in Freiburg im Breisgau. In der Mitte hängt ein historisches Bild der Bahn, die seit 94 Jahren ihre Passagiere befördert.
Seit 1930 ist die denkmalgeschützte Schauinslandbahn ein Highlight im Breisgau und seit 94 Jahren wird diese "Zeitzeugin" liebevoll erhalten. Ihre Geschichte wird bei Technikführungen und Schaffner-Touren ausgiebig erzählt. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 8

  • Bild 2 von 8

  • Bild 3 von 8

  • Bild 4 von 8

  • Bild 5 von 8

  • Bild 6 von 8

  • Bild 7 von 8

  • Bild 8 von 8

Seltene Gelegenheit: Die Bunkeranlage auf der Hornisgrinde öffnet

Ein besonderes Denkmal ist in diesem Jahr im Nordschwarzwald zu bestaunen, denn nur selten steht der Bunker auf der Hornisgrinde, dem höchsten Berg der Region, für Besucher offen. Am Sonntag können die Räumlichkeiten besichtigt werden, die noch im Originalzustand erhalten sind.

Seebach

Tag des offenen Denkmals Bunker an der Hornisgrinde: Tief unter der Erde im Originalzustand

Nur selten ist der Bunker auf der Hornisgrinde im Schwarzwald für Besucher offen. Am Sonntag können die Räume tief unter der Erde besichtigt werden, viel ist noch im Originalzustand.

Nordschwarzwald und Neckar-Alb: Historische Eisenbahn und altes Handwerk

Auch zwischen Alb und Nordschwarzwald ist am Sonntag viel geboten. Türen, die sonst zu sind, öffnen sich. Es gibt Feste und Touren, wo man normalerweise nur schauen kann. Und Besucherinnen und Besucher können an zahlreichen Orten nachvollziehen, wie die Menschen in früheren Zeiten gelebt und gearbeitet haben.

Baiersbronn

Nordschwarzwald und Region Neckar-Alb Tag des offenen Denkmals: Das waren die Highlights in der Region

Am Sonntag war viel geboten zwischen Alb und Nordschwarzwald. Türen, die sonst zu sind, öffneten sich. Es gab Feste, wo man normalerweise nur schauen kann.

Freiburg und Südbaden: Schauinslandbahn, Burgen und Mühlen

Geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser und die klappernde Mühle am Bach - zum Tag des offenen Denkmals kann man auch in Südbaden Dutzende spannende Orte und Gebäude erkunden. Zu den Highlights zählen die 94 Jahre alte Schaulinslandbahn sowie die Burg Rötteln in Lörrach.

Südbaden

Ausflugtipps zum Denkmaltag Der Tag des offenen Denkmals in Südbaden und Freiburg

Geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser und die klappernde Mühle am Bach - zum Tag des offenen Denkmals kann man in Südbaden dutzende spannende Orte und Gebäude erkunden.

Bodensee-Oberschwaben: Barocke Häuschen, historische Cafés und Kapellen

Auch in der Region Bodensee-Oberschwaben gibt es am Sonntag wieder seltene Einblicke in besondere Orte. Besuchen kann man unter anderem ein historisches Café, eine ehemalige Felsenbrauerei oder Kapellen, die sonst für Besucherinnen und Besucher verschlossenen bleiben. Die Bandbreite am Tag des offenen Denkmals am Bodensee und in Oberschwaben ist groß.

Singen

Ausflugstipps am Bodensee und in Oberschwaben Tag des offenen Denkmals: Diese besonderen Orte waren zu sehen

Barocke Häuschen, historische Cafés, ansonsten verschlossene Kapellen: Am Bodensee und in Oberschwaben öffneten zahlreiche Denkmäler am Sonntag ihre Türen.

Was ist der Tag des offenen Denkmals?

Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 jährlich am zweiten Sonntag im September begangen. Organisiert wird er von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Laut Stiftung ist er die größte Kulturveranstaltung Deutschlands.

Baden-Württemberg

Schwerpunkt in Baden-Baden Am Sonntag: Tag des offenen Denkmals - das sind die Höhepunkte in BW

Einmalige Blicke hinter die Kulissen und hunderte Mitmachaktionen: Am Sonntag findet wieder der Tag des offenen Denkmals statt - mit vielen Highlights, landesweiter Schwerpunkt ist in diesem Jahr Baden-Baden.

Tübingen

Alte Apotheke, Kirchen, Türme und Gärten Tag des offenen Denkmals vom Schwarzwald bis zur Alb

Orte, an die man sonst nie kommt, oder an denen einem sonst niemand erklären kann, was man da sieht: Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag stehen sie offen - und oft gibt's Programm.

Baden-Baden

Besondere Orte in der Kurstadt Tag des offenen Denkmals in Baden-Baden

Am Sonntag fand deutschlandweit der Tag des offenen Denkmals statt. In Baden-Baden ging es aber schon am Samstagabend los - von 18 Uhr bis Mitternacht öffneten dort rund 50 Denkmäler.

Stand
Autor/in
Dennis Just

Kommentare (0)

Bisherige Kommentare
0

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.