War Rache das Motiv?

Bluttat in Heiligkreuzsteinach: Prozessbeginn am 10. Februar

Stand

In Heiligkreuzsteinach soll eine Frau einen 42-jährigen Mann getötet haben. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen die Mutter der Frau und die Ehefrau des Getöteten erhoben.

Zwei Frauen müssen sich ab dem 10. Februar vor dem Heidelberger Landgericht wegen Beihilfe zum Mord an einem 42-Jährigen Mann verantworten. Das hat das Landgericht am Montag (13. Januar) mitgeteilt. Demnach hat das Gericht die Anklage der Staatsanwaltschaft zur Hauptverhandlung zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet. Als letzten geplanten Prozesstag gibt das Gericht den 21. März an.

Bluttat in Heiligkreuzsteinach: Was bisher bekannt ist

Die 39-jährige Ehefrau des Mannes hatte in einer Nacht Anfang Juli 2024 selbst die Polizei gerufen. Dabei hatte sie behauptet, es seien Einbrecher in ihrer Wohnung. Als die Beamten eintrafen, war ihr Mann tot. Schnell stand die Frau im Verdacht, ihren Mann erstochen zu haben. Sie kam in Untersuchungshaft.

Polizistin bei Durchsuchung im August 2024 verletzt 

Gut einen Monat später wurde ein Wohnhaus im Heiligkreuzsteinacher Ortsteil Bärsbach (Rhein-Neckar-Kreis) durchsucht, es ging um mögliche Beweise im Fall des Getöteten. Dabei war eine Beamtin durch einen Schuss leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wurde daraufhin ein Spezialeinsatzkommando (SEK) hinzugezogen. Geschossen hatte offenbar eine 48-Jährige, die mit ihrer 72-jährigen Mutter in dem Haus wohnte. Während des Einsatzes erschoss sich die 48-Jährige selbst.

Sie soll es auch gewesen sein, die den 42-Jährigen erstochen hat - davon gehen die Ermittler inzwischen aus. Die mutmaßliche Mörderin soll mit der 39-Jährigen Ehefrau des Getöteten befreundet gewesen sein.

Motiv: Wahrscheinlich Rache

Das mögliche Motiv laut Gericht: Die mutmaßliche Mörderin war offenbar davon ausgegangen, dass der 42-Jährige ihren Schäferhund vergiftet haben soll. Aus Rache soll sie dann entschieden haben, den Mann nachts im Schlaf zu erstechen. Die Frau soll anschließend sowohl ihrer Mutter als auch der Ehefrau des Mannes von diesem Plan erzählt und beide eingeweiht haben. Die beiden Frauen hatten demnach eingewilligt, ihr bei der Tat zu helfen.

In der Tatnacht, in der die Frau ihren Plan umsetzte, soll die Ehefrau des Mannes die 48-Jährige nicht davon abgehalten haben, als diese auf ihren Mann einstach. Die 72-jährige Mutter der mutmaßlichen Mörderin hatte laut Gericht währenddessen vor dem Haus der Eheleute Schmiere gestanden. Der Mann war noch im Haus an seinen Stichverletzungen gestorben.

Nun ist die 39-Jährige Ehefrau wegen Mordes durch Unterlassen und Beihilfe zum Mord angeklagt; die Mutter der 48-Jährigen muss sich laut Staatsanwaltschaft ebenfalls wegen Beihilfe zum Mord an dem 42-Jährigen verantworten.

In einer ersten Fassung des Artikels hatten wir noch geschrieben, dass die 39-jährige Ehefrau ihren Mann getötet haben soll. Tatsächlich hatten Polizei und Staatsanwaltschaft sie anfangs verdächtigt. Nun ist sie aber laut Staatsanwaltschaft nicht wegen der Tat selbst, sondern wegen Mordes durch Unterlassen und Beihilfe angeklagt. Den Mann getötet haben soll die 48-jährige Frau. Wir haben den Artikel korrigiert.

Heiligkreuzsteinach

Polizistin bei Hausdurchsuchung angeschossen Ermittlungen nach SEK-Einsatz in Heiligkreuzsteinach dauern an

Bei einer Durchsuchung in Heiligkreuzsteinach ist eine Beamtin durch einen Schuss verletzt worden. Die Schützin wurde später tot aufgefunden. Der Einsatz hängt mit einem Mordfall zusammen.

Heiligkreuzsteinach

Auf Polizistin geschossen Nach SEK-Einsatz in Heiligkreuzsteinach: 48-Jährige hatte keinen Waffenschein

Die Frau, die in Heiligkreuzsteinach auf eine Polizistin geschossen hat, durfte keine Waffe besitzen. Zu dem Fall und dem Polizeieinsatz gibt es neue Details.

Rhein-Neckar-Kreis

Stiche in Kopf und Oberkörper Ehemann getötet? Haftbefehl gegen 39-Jährige aus Heiligkreuzsteinach

Eine 39-jährige Frau aus Heiligkreuzsteinach (Rhein-Neckar-Kreis) steht im dringenden Verdacht, ihren Ehemann getötet zu haben. Sie sitzt in Untersuchungshaft.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.