Gewinne für die AfD - in Freiburg bleiben Grüne stärkste Fraktion

Kommunalwahl: Die Ergebnisse aus Freiburg und Südbaden

Stand

Von Autor/in Christoph Regli

Auch bei den Kommunalwahlen in Südbaden hat die AfD zugelegt - von der Ortenau bis Waldshut. In Freiburg bleiben die Grünen stärkste Kraft und Volt zieht neu in den Gemeinderat ein.

Informationen über die Stimmenverteilung in Baden-Württemberg gibt es im SWR Ticker.

Baden-Württemberg

So hat BW gewählt Das war der Ticker zur Kommunal- und Europawahl 2024 in BW: Ergebnisse, Analysen und Reaktionen zum Nachlesen

Alle Infos rund um die Europawahl und die Kommunalwahl 2024 in BW: Ergebnisse, Reaktionen und Analysen - in unserem Ticker zum Nachlesen.

Freiburg: Grüne bleiben stärkste Fraktion, Volt neu im Gemeinderat

Im Freiburger Gemeinderat bilden die Grünen wieder die größte Fraktion. Sie besetzen 12 von 48 Sitzen. Danach folgen CDU und SPD mit je sechs Sitzen. Im Gemeinderat vertreten sind mit mehreren Sitzen außerdem: Die Freien Wähler, die Linke Liste, die AfD, die FDP, erstmals die Volt-Partei, die Grüne Alternative und Junges Freiburg. Jeweils einen Sitz bekommen: Freiburg Lebenswert, die Kulturliste, die Liste für Teilhabe und Integration, die PARTEI, Bürger für Freiburg, Urbanes Freiburg sowie die Unabhängigen Frauen Freiburg. Insgesamt sind damit 17 Listen im Gemeinderat vertreten. Laut dem Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn war die Wahlbeteiligung in diesem Jahr so hoch wie nie zuvor in Freiburg, sowohl bei den Europawahlen (71 Prozent), als auch bei den Kommunalwahlen (67 Prozent).

Kommunalwahl 2024: So hat der Stadtkreis Freiburg abgestimmt.
Kommunalwahl 2024: So hat der Stadtkreis Freiburg abgestimmt.

CDU in vielen Gemeinderäten stärkste Kraft

In vielen Gemeinderäten ist die CDU stärkste Fraktion, so in Offenburg, Waldshut-Tiengen, Villingen-Schwenningen und Rottweil. In Freiburg sind die Stimmen der Gemeinderatswahlen noch nicht fertig ausgezählt. Bisher liegen die Grünen, wie auch schon bei der Wahl 2019, in Führung. Auch in Lörrach bleiben sie in der Wählergunst an erster Stelle. Die einzelnen Orte und ihre Wahlergebnisse gibt es in der Übersicht Kommunalwahl.

16-jährige Gemeinderätin in Maulburg - "Wilde Wahl" in Aitern

In Maulburg im Landkreis Lörrach wurde die erst 16-jährige Anna-Lena Kiefer in den Gemeinderat gewählt. Auf ihrer Instagram-Seite bedankte sie sich für das Vertrauen in die jüngste Kandidatin der Gemeinde. Sie freue sich auf die Zusammenarbeit mit den anderen Gemeinderäten, müsse das Ergebnis aber erst einmal verdauen.

In Südbaden mittlerweile einzigartig, doch in Baden-Württemberg nicht ungewöhnlich: In der Gemeinde Aitern im Landkreis Lörrach wurde der achtköpfige Gemeinderat erneut durch eine “wilde Wahl” bestimmt. Hier ist keine Liste mit Wahlvorschlägen zustande gekommen, weshalb jede Person in der Gemeinde auf den Stimmzettel geschrieben werden konnte. Sechs bisherige Gemeinderäte wurden wiedergewählt, zwei neue sind dazugekommen. Ob sie alle die Wahl annehmen werden, entscheidet sich noch. Ein Rücktritt ist jedoch nur mit triftigen Gründen, wie beispielsweise der Pflege kranker Angehöriger, möglich.

Aus dem Stand heraus ist die Liste Bürger für Lörrach (BfLÖ) in den Lörracher Gemeinderat eingezogen. Die Gruppierung war als Initiative gegen die Corona-Maßnahmen hervorgegangen, das Ehepaar Dorothea-Elisabeth Bär und Birger Ortwin Bär sitzen jetzt im neuen Gemeinderat. Der Apotheker steht als polarisierender Gegner der Corona-Politik und Organisator von Protesten seit 2020 im Landkreis in der Öffentlichkeit.

Kreistagswahl: AfD mit starken Gewinnen

Bei allen Kreistagswahlen in Südbaden hat die AfD im Vergleich zu 2019 Stimmen dazugewonnen. Am deutlichsten im Schwarzwald-Baar-Kreis, hier holte die Partei rund 15 Prozent der Stimmen, 2019 waren es noch 6 Prozent. Im Landkreis Emmendingen haben die meisten Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz bei den Freien Wählern gemacht, wie die CDU besetzen sie 14 Sitze im neuen Kreistag. In den Landkreisen Rottweil, Ortenaukreis, Waldshut, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und im Schwarzwald-Baar-Kreis ist die CDU mit den meisten Sitzen in den neuen Kreistagen vertreten.
Die Landkreise und ihre Wahlergebnisse gibt es in der Übersicht Kommunalwahl.

Baden-Württemberg

SWR Wahlergebnisportal Kommunalwahl 2024 Baden-Württemberg: So hat mein Kreis gewählt

Kommunalwahl Baden-Württemberg 2024: Die Stadt- und Landkreisergebnisse mit umfangreicher Analyse.

Männliche Rathauschefs bestimmen das Bild

Im neuen Waldshuter Kreistag beispielsweise werden erneut die Männer das Bild bestimmen: Der neue Kreisrat besteht aus 45 Männern und nur 12 Frauen. Der Hauptberuf im Kreistag: Bürgermeister. Von Wehr bis Waldshut und von St. Blasien bis Bad Säckingen haben die Menschen vor allem ihre Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in den Kreistag gewählt. 21 sind es gesamt. Auch die beiden Waldshuter Bundestagsabgeordneten Felix Schreiner (CDU) und Rita Schwarzelühr Sutter (SPD) gehören erneut dem Kreistag an.

Freiburg: 854 Kandidaten, 48 Stimmen - Die Auszählung dauert lange

Seit Montagmorgen stapeln sich die Kisten mit den gelben Wahlzetteln im Freiburger Rathaus. 850 städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit der Auszählung der Kommunalwahl in Freiburg beschäftigt. Trotzdem war das Ergebnis erst zwei Tage nach der Wahl da. Die Freiburger durften für den Gemeinderat 48 Stimmen verteilen, insgesamt standen 854 Kandidierende auf 20 Listen zur Wahl. Entsprechend lange dauert die Auszählung.

Zuerst müssen die Umschläge geöffnet werden, teilweise hängen die Seiten noch in dem Block. Anschließend werden die Stimmen auf dem Schein händisch zusammengezählt und überprüft, ob der Wahlschein gültig ist. Ungültig kann ein Wahlschein zum Beispiel sein, wenn mehr als 48 Stimmen abgegeben wurden, Wahlscheine ohne Stimmverteilung vorliegen, oder beleidigende Kommentare bei Namen von Kandidierenden stehen. Ist der Stimmzettel gültig, wird das Ergebnis in Zweierteams in einem Computerprogramm eingetragen. Am Ende wird nochmals kontrolliert, ob die Eingaben im Computer mit dem Wahlschein übereinstimmen.

Auszählung der Kommunalwahl in Freiburg
850 städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Auszählung der Kommunalwahl im Einsatz Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 7

  • Bild 2 von 7

  • Bild 3 von 7

  • Bild 4 von 7

  • Bild 5 von 7

  • Bild 6 von 7

  • Bild 7 von 7

Kommentar: Herausforderung Kommunalwahl

Lange Warteschlangen vor den Wahllokalen - Kopfrechnen bei der Stimmabgabe. SWR-Reporterin Maya Rollberg kommentiert die Kommunalwahl in Freiburg.

Baden-Württemberg

Alles, was man wissen muss Baden-Württemberg wählt: Kommunalwahl 2024

Das multimediale Angebot des SWR zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in Baden-Württemberg. Aktuelle Informationen, Hintergründe und Ergebnisse.

Baden-Württemberg

SWR Wahlergebnisportal Kommunalwahl 2024 Baden-Württemberg: So hat mein Ort gewählt

Alle Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg 2024.

Stand
Autor/in
Christoph Regli

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.