Eine Frau putzt sich im Freien die Nase mit einem Taschentuch (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb)

Auswertung der Krankenkasse DAK

BW-Beschäftigte in Corona-Zeiten: Seit Jahresbeginn so lang krank wie nie

Stand

Im ersten Halbjahr 2022 waren Beschäftigte in Baden-Württemberg länger krank als in den vergangenen Pandemie-Jahren. Das zeigt eine Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit.

Beschäftigte in Baden-Württemberg haben sich in der ersten Jahreshälfte 2022 einer Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit zufolge so lange krankgemeldet wie nie während der Corona-Pandemie. Versicherte Beschäftigte seien zwischen Januar und Juni im Schnitt fast sieben Tage krankgeschrieben gewesen, rund 1,6 Tage mehr als im Vorjahreszeitraum, teilte die Krankenkasse in Stuttgart mit.

Corona sorgte für die meisten Fehltage

Corona habe bei 100 Versicherten im Schnitt 68 Fehltage verursacht, im ersten Halbjahr 2021 waren es nur rund acht. Fast jeder fünfte Fehltag war demnach auf eine Atemwegserkrankung zurückzuführen, als zweit- und dritthäufigste Gründe folgten Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Rückenschmerzen (16 Prozent) und psychische Erkrankungen (14 Prozent).

Neben dem Ausmaß der Corona-Krankmeldungen sei auch die Zahl der Fehltage wegen Husten und Schnupfen enorm gestiegen, teilte die Krankenkasse mit. Fehlten Versicherte im ersten Halbjahr 2021 aus diesem Grund im Schnitt nicht einmal einen halben Tag, waren es in der ersten Hälfte des laufenden Jahres rund 1,3 Tage.

"Parallel zu der schrittweisen Lockerung der Corona-Einschränkungen im März 2022 konnte sich eine ausgeprägte Erkältungs- und Grippewelle entwickeln."

Auch bei AOK-Auswertung: Mehr Atemwegserkrankungen

Für die Analyse hat die DAK demnach als erste Krankenkasse im Land alle Krankschreibungen des ersten Halbjahrs 2022 von rund 280.000 bei ihr versicherten Beschäftigten in Baden-Württemberg ausgewertet. Zum Vergleich: 2021 zählte das Statistische Landesamt in Baden-Württemberg knapp 4,8 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte.

Die Entwicklung deckt sich aber mit Zahlen der AOK, die nach eigenen Angaben rund 4,5 Millionen Versicherte im Land hat. Dort lagen die Kennzahlen für Fehltage von Januar bis Ende Mai ebenfalls deutlich höher als im Vorjahreszeitraum - mit besonders großen Steigerungen in den Monaten Februar und März. Auch bei den AOK-Versicherten spielten Atemwegserkrankungen eine große Rolle.

Beschäftigte im Homeoffice eher selten krank

Nach Angaben der DAK war mehr als ein Drittel ihrer Versicherten bis Ende Juni mindestens einmal krankgeschrieben. Besonders häufig fehlten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Maschinen- und Fahrzeugtechnik mit Krankmeldungen von im Schnitt rund 9,5 Tagen pro Versichertem. Eher selten meldeten sich Beschäftigte in homeoffice-tauglichen Berufsfeldern wie Unternehmensführung und -organisation krank - mit knapp fünf Tagen pro Versichertem. Besonders gestiegen sei die Zahl der Fehltage in medizinischen Gesundheitsberufen - von knapp sechs Tagen pro Mitarbeitenden im Vorjahreszeitraum auf im Schnitt etwa 8,4.

Telefonische Krankschreibung: Weniger Ansteckung

Mit Blick auf den Herbst sei die Politik nun gefordert, Krankschreibungen per Telefon dauerhaft zu ermöglichen, "um die Ansteckungsgefahr in den Arztpraxen zu reduzieren", sagte Euerle. Wegen weiterhin hoher Corona-Zahlen sind Krankschreibungen bei Erkältungsbeschwerden seit Donnerstag zwar wieder telefonisch möglich. Die Regel gilt aber vorerst nur bis Ende November.

Weitere Meldungen zu Corona

Baden-Württemberg

Bei verordneter Isolation Corona-Verdienstausfall in BW: Land zahlte bisher 247 Millionen Euro Entschädigung

Wer wegen einer Corona-Isolation oder Quarantäne Einbußen hatte, hat Anspruch auf Entschädigung. Viele Arbeitgeber haben inzwischen vom Land Geld erstattet bekommen.

SWR4 BW Aktuell am Mittag SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Pläne der Bundesregierung Corona-Regeln im Herbst: BW geht neues Infektionsschutzgesetz nicht weit genug

Die Bundesregierung hat sich auf Corona-Regeln für den Herbst verständigt. Zentrale Mittel bleiben Masken und Tests. Der Landesregierung in BW gehen die Regeln nicht weit genug.

Stand
AUTOR/IN
SWR