Zahlreiche junge Leute sind auf dem Platz der Alten Synagoge und vor dem Freiburger Stadttheater zu sehen. (Foto: SWR)

Demonstrationen und Kundgebungen

Globaler Klimastreik: Tausende demonstrieren mit FFF auf den Straßen in BW

Stand

Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future hat zum globalen Klimastreik aufgerufen. Auch in Baden-Württemberg beteiligten sich am Freitag Tausende von Menschen und demonstrierten.

Video herunterladen (72,8 MB | MP4)

Am weltweiten Klima-Aktionstag hat die Klimaschutzbewegung Fridays for Future (FFF) erneut versucht, Druck auf die Politik für einen schnelleren Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas zu machen. Laut Fridays for Future waren dazu am Freitag in Deutschland mehr als 200 Demonstrationen und Kundgebungen geplant, mindestens 45 davon in Baden-Württemberg. "Wir erwarten mehrere Tausend Menschen auf der Straße", sagte ein Sprecher von FFF Baden-Württemberg dem SWR.

Eine der größten Kundgebungen gab es am Vormittag in Freiburg. Laut Polizei kamen dort rund 3.500 Menschen zusammen. Ein Sprecher von Fridays for Future hatte im Vorfeld von 8.000 erwarteten Menschen gesprochen. Bei der Kundgebung auf dem Rathausplatz wiederholten Aktivistinnen und Aktivisten des dort ansässigen Klimacamps ihre Forderungen zur Kommunalwahl 2024. Ihrer Meinung nach soll beispielsweise der öffentliche Personennahverkehr kostenlos werden. Am Nachmittag gab es noch einen Demonstrationszug durch die Stadt.

Schülerinnen und Schüler demonstrieren mit Plakaten für Klimaschutz. (Foto: SWR)
Hunderte junge Leute von "Fridays for Future" demonstrieren in Freiburg für mehr Klimaschutz.

Zahlreiche Protestaktionen in BW-Städten

In Karlsruhe wurden rund 2.000 Menschen bei einer Kundgebung erwartet - laut Polizei kamen jedoch nur 1.500. Die Stadt rechnete mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Zur Demonstration in Tübingen kamen laut der Ortsgruppe von Fridays for Future etwa 2.100 Demonstrantinnen und Demonstranten, die Polizei sprach dagegen von nur 1.800 Menschen.

Bei einer Kundgebung von Fridays for Future in Karlsruhe steht eine Menschenmenge mit Transparenten auf dem Friedrichsplatz. (Foto: SWR, Greta Hirsch)
Bei der Kundgebung von Fridays for Future in Karlsruhe rechneten die Veranstalter mit rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

In Stuttgart startete FFF einen Demonstrationszug am Schlossplatz. Nach Angaben von Fridays for Future lag die Teilnehmerzahl zwischen 6.000 und 8.000 - eine SWR-Reporterin vor Ort zählte dagegen nur rund 2.500 Menschen auf dem Schlossplatz. In Heilbronn kamen laut Polizei rund 180 Menschen zusammen - gut 100 von ihnen kamen mit dem Fahrrad. Ihr Demonstrationszug am blockierte gegen 16:45 Uhr für rund zehn Minuten den Verkehr vor dem Wollhaus in der Innenstadt. Auch am Bodensee und in Oberschwaben fanden Protestaktionen statt, ebenso in Mannheim und Heidelberg.

Zur Fridays for Future-Demonstration hat sich eine große Menschenmenge mit Fahnen und Transparenten auf dem Stuttgarter Schlossplatz versammelt. (Foto: SWR, Paula Agarwalla)
Zur Fridays for Future-Demonstration hat sich eine große Menschenmenge mit Fahnen und Transparenten auf dem Stuttgarter Schlossplatz versammelt.

Schneller Ausstieg aus fossiler Energie gefordert

Der globale Klimastreik steht unter dem Motto #EndFossilFuels und soll von Freitag bis Sonntag dauern. Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten fordern den schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Aus ihrer Sicht ergreift die Politik nicht die notwendigen Maßnahmen, um die Klimakrise wirksam zu bekämpfen. "Am 15. September werden wir mit allen Generationen und Berufsgruppen von allen Seiten Druck auf die Regierung machen, das anti-ökologische Herumgehampel zu beenden und stattdessen ein Klimageld einzuführen und das Klimaschutzgesetz zu verschärfen", so die FFF-Aktivistin Luisa Neubauer.

Am 15. September werden wir mit allen Generationen und Berufsgruppen von allen Seiten Druck auf die Regierung machen, das anti-ökologische Herumgehampel zu beenden.

Klimaschutzziele kaum zu erreichen

Das sogenannte Klimageld ist im Koalitionsvertrag der Ampelregierung festgeschrieben. Es soll steigende Preise für den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen sozial ausgleichen. Das geltende Klimaschutzgesetz sieht vor, dass Deutschland seine Emissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 reduziert und bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral ist. Die Klimaziele der baden-württembergischen Landesregierung sehen die Treibhausgas-Neutralität sogar schon fünf Jahre früher vor. Doch sowohl der Bund als auch das Land drohen ihre Ziele zu verfehlen.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) erklärte kürzlich die aktuelle Klimabilanz im Land:

Video herunterladen (55,2 MB | MP4)

Neben dem Ausstieg aus den fossilen Energien und der Einführung eines Klimagelds fordert Fridays for Future eine Verschärfung des Klimaschutzgesetzes, höhere Investitionen in den ÖPNV und ein Ende fossiler Subventionen. 65 Milliarden Euro fließen in Deutschland jährlich in Vergünstigungen wie Dieselprivileg, Steuerfreiheit für Kerosin oder Dienstwagen. Das zeigt die Studie des Umweltbundesamts über "klimaschädliche Subventionen".

Beschäftigte von rund 2.000 Unternehmen wollten daher am Freitag gemeinsam mit Fridays for Future auf die Straße gehen, um diese Art der Subventionen zu beenden. Unterstützung bekommen die Klimaaktivisten auch von den Kirchen, die ebenfalls zur Teilnahme an dem Aktionstag aufgerufen haben.

Stuttgart

Vor fünf Jahren erste Proteste Fridays for Future: "Kampf für Klimagerechtigkeit ist ein Marathon"

Seit fünf Jahren gibt es Fridays for Future. Die Bewegung habe sich verändert - und das ist gut so, sagt die Stuttgarter Aktivistin Valeria Anselm im SWR-Interview.

Emissionen weltweit auf neuen Höchststand

Trotz aller Klimaschutz-Versprechen der vergangenen Jahre haben die weltweiten Emissionen nach Zahlen der Internationalen Energie-Agentur 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Schon jetzt hat sich die Welt im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um etwa 1,1 Grad erwärmt. In Deutschland ist es sogar um 1,6 Grad wärmer. Die acht wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen waren die vergangenen acht.

Es ist der inzwischen 13. globale "Schulstreik fürs Klima". Die Bewegung wurde vor fünf Jahren von der Schwedin Greta Thunberg ins Rollen gebracht. Am letzten globalen Klima-Aktionstag am 3. März hatten nach Schätzungen der Bewegung allein in Deutschland mehr als 220.000 Menschen teilgenommen.

FFF hat Einstellung der Deutschen nicht grundlegend verändert

Die Einstellung der Deutschen zu Klima- und Umweltfragen hat Fridays for Future einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap zufolge bisher aber nicht grundlegend ändern können. Für drei Viertel der Deutschen hatten die Demonstrationen wenig oder sogar gar keinen Einfluss auf ihre persönliche Einstellung zu Klima- und Umweltfragen, wie aus dem "Deutschlandtrend" im ARD-Morgenmagazin hervorgeht. Nur 23 Prozent fühlen sich von der Bewegung stark oder sehr stark beeinflusst.

ARD-DeutschlandTrend ARD-DeutschlandTrend: "Fridays for Future" beeinflusst Deutsche kaum

Seit fünf Jahren geht "Fridays for Future" für mehr Klimaschutz auf die Straße. Doch viele Menschen erreichen die Aktivisten damit nicht: Auf drei Viertel der Deutschen haben sie …

Dennoch findet eine Mehrheit der Deutschen laut einer anderen Umfrage Demonstrationen für den Klimaschutz gut. In dem am Freitag veröffentlichten neuen ZDF-Politbarometer unterstützten 65 Prozent die Klimademonstrationen, 29 Prozent finden sie hingegen nicht gut.

Mehr zu Klimastreiks in BW

Baden-Württemberg

Globaler Klimastreik Fridays for Future: Tausende demonstrieren in Baden-Württemberg für den Klimaschutz

Die Initiative Fridays for Future ist wieder auf die Straße gegangen. Allein in Freiburg demonstrierten mehr als 5.000 Menschen. Dabei ging es auch um die Ukraine.

Erneuter Aktionstag Klimastreik in BW: Fridays for Future möchte Druck auf Ampel-Parteien erhöhen

Die Klimabewegung Fridays for Future hat bei Kundgebungen in mehreren Städten in Baden-Württemberg zu schnellem Handeln aufgerufen. Anlass sind die Koalitionsverhandlungen in Berlin.

Ulm

Globaler Klimastreik Zwischen Ulm und Aalen: Initiative Fridays for Future fordert Ausstieg aus fossiler Energienutzung

Mehr als tausend Menschen haben sich am Freitag zu Kundgebungen unter anderem in Ulm und Heidenheim versammelt. Die Initiative Fridays for Future hatte zum globalen Klimastreik aufgerufen.

Stuttgart

Vor fünf Jahren erste Proteste Fridays for Future: "Kampf für Klimagerechtigkeit ist ein Marathon"

Seit fünf Jahren gibt es Fridays for Future. Die Bewegung habe sich verändert - und das ist gut so, sagt die Stuttgarter Aktivistin Valeria Anselm im SWR-Interview.

Stuttgart

10. globaler Klimastreik Fridays for Future: Demonstration in Stuttgart für Klimaschutz und Frieden

Rund 1.500 Menschen haben am Freitag in Stuttgart für Klimaschutz und Frieden demonstriert. Aufgerufen hatten Fridays for Future und mehrere Umweltorganisationen.

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Stand
AUTOR/IN
SWR