Schülerinnen und Schüler demonstrieren mit Plakaten für Klimaschutz. (Foto: SWR)

Weltweiter Klima-Aktionstag

Aktivisten von "Fridays for Future" demonstrieren auch in Südbaden

Stand

Die Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" hat zum globalen Klimastreik aufgerufen. In Freiburg gingen mehrere Tausend junge Menschen auf die Straße.

Auch in Südbaden haben junge Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung "Fridays for Future" (FFF) am Freitag für mehr Klimaschutz demonstriert. Ein Sprecher von FFF schätzte die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Demonstration in Freiburg auf etwa 8.000, ähnlich wie bei früheren Demos. Die Freiburger Polizei ging von etwa 3.500 Menschen aus.

Video herunterladen (42,1 MB | MP4)

Am Vormittag hatten Aktivistinnen und Aktivisten des dortigen Klimacamps ihre Forderungen zur Kommunalwahl 2024 auf dem Freiburger Rathausplatz wiederholt. Ihrer Meinung nach soll beispielsweise der öffentliche Personennahverkehr kostenlos werden. 

Mehr als 200 Veranstaltungen zum Aktionstag in Deutschland

Am Alten Markt in Lörrach sollte um 16 Uhr eine Kundgebung anlässlich des "Internationalen Klimastreiks" beginnen. Die Lörracher Initiatoren hatten dazu aufgerufen, sich vorher beim Rathaus zu treffen und dann mit den Fahrrädern zum alten Marktplatz zu fahren.

Zahlreiche junge Leute sind auf dem Platz der Alten Synagoge und vor dem Freiburger Stadttheater zu sehen. (Foto: SWR)
"Fridays for Future" schätzte die Zahl der Teilnehmer auf mehrere Tausend.

Am weltweiten Klima-Aktionstag sollen nach Angaben von FFF mehr als 200 Demonstrationen und Kundgebungen in ganz Deutschland stattfinden. An vielen Orten in Baden-Württemberg gibt es Demonstrationszüge. Mindestens 45 Aktionen sind geplant. "Wir erwarten mehrere Tausend Menschen auf der Straße", sagte ein Sprecher von FFF Baden-Württemberg dem SWR.

Aktivisten fordern schnellen Ausstieg aus fossilen Energien

Der globale Klimastreik steht unter dem Motto #EndFossilFuels und soll von Freitag bis Sonntag dauern. Die Klimaaktivisten fordern den schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Aus ihrer Sicht ergreift die Politik nicht die notwendigen Maßnahmen, um die Klimakrise wirksam zu bekämpfen.

Stand
AUTOR/IN
SWR