Mit einer Postkarten-Aktion will das Polizeipräsidium Ravensburg mehr Seniorinnen und Senioren vor sogenannten Schockanrufen schützen. Für die Präventionskampagne unter dem Motto "Nicht mit Opa und Oma" holt die Polizei Schülerinnen und Schüler mit ins Boot.
Die Postkarten mit Warnungen zum Beispiel vor dem sogenannten Enkeltrick sollen an die rund 6.700 Viertklässler im Zuständigkeitsbereich des Präsidiums Ravensburg verteilt werden. Diese sollen die Karten an ihre Großeltern weitergeben.
Bunte Postkarten mit Slogans und Infos
"Betrug durchschaut" oder "Dann leg ich einfach auf" steht auf den grünen, roten und gelben Postkarten. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Karten bei schulischen Verkehrstrainings und können sie dann an ihre Großeltern weitergeben. Auf der Rückseite stehen die Maschen der Betrüger: Der Enkeltrick etwa oder der Anruf falscher Polizisten, die vorgeben, sie wollten das Bargeld von Senioren vor Einbrechern in Sicherheit bringen.
Dem Polizeipräsidium Ravensburg zufolge fallen immer noch zu viele ältere Menschen auf diese Betrügereien herein - trotz zahlreicher Aufklärungskampagnen. Darum hofft die Polizei, mit ihrer Postkarten-Aktion mehr Seniorinnen und Senioren zu erreichen, über Betrugsmaschen zu informieren und für die Gefahren zu sensibilisieren.
Nach Schlag gegen internationale Bande Schockanrufe: Das sind die Maschen der Betrüger
Behörden aus Baden-Württemberg haben eine internationale Bande von Telefonbetrügern zerschlagen. Nun geben sie Einblick in die Ermittlungen - und in die Strategien der Verbrecher.