Bregenzer Festspiele erwarten mehr als 200.000 Menschen

"Madame Butterfly" erneut auf der Seebühne im Bodensee

Stand
AUTOR/IN
Karin Wehrheim
SWR-Redakteurin Karin Wehrheim Autorin Bild

Die 77. Bregenzer Festspiele zeigen in diesem Sommer noch einmal die Oper "Madame Butterfly" auf der größten Seebühne der Welt. Die Festspiele waren am Mittwoch eröffnet worden.

Geister in weißen Gewändern und mit weißen Fächern tanzen über die Bühne bei Madame Butterfly bei den Bregenzer Festspielen 2022
Geister in weißen Gewändern und mit weißen Fächern tanzen über die Bühne. Bild in Detailansicht öffnen
Geishas in roten Gewändern und mit roten Schirmen ziehen über den obersten Rand des Bühnenbilds - in 23 Metern Höhe über dem See bei Madame Butterfly bei den Bregenzer Festspielen 2022
Geishas in roten Gewändern und mit roten Schirmen ziehen über den obersten Rand des Bühnenbilds - in 23 Metern Höhe über dem See. Bild in Detailansicht öffnen
Wie in Abendsonne getaucht wirkt das Bühnenbild. Aus dem Blatt Papier ragt ein Fahnenmast mit der amerikanischen Flagge bei Madame Butterfly bei den Bregenzer Festspielen 2022
Wie in Abendsonne getaucht wirkt das Bühnenbild. Aus dem Blatt Papier ragt ein Fahnenmast mit der amerikanischen Flagge. Bild in Detailansicht öffnen
Die Geishas ziehen langsam in Serpentinen das Bühnenbild herab. In den Falten des Papierblattes sind Stufen versteckt bei Madame Butterfly bei den Bregenzer Festspielen 2022
Die Geishas ziehen langsam in Serpentinen das Bühnenbild herab. In den Falten des Papierblattes sind Stufen versteckt. Bild in Detailansicht öffnen
Links von der Seebühne geht über dem Bodensee die Sonne unter, während auf dem Blatt Papier Videoprojektionen zu sehen sind bei Madame Butterfly bei den Bregenzer Festspielen 2022
Links von der Seebühne geht über dem Bodensee die Sonne unter, während auf dem Blatt Papier Videoprojektionen zu sehen sind. Bild in Detailansicht öffnen
Mal bläulich, mal grau, mal rot, mal gelb - so leuchtet die Seebühne der Bregenzer Festspiele bei Madame Butterfly bei den Bregenzer Festspielen 2022
Mal bläulich, mal grau, mal rot, mal gelb - so leuchtet die Seebühne der Bregenzer Festspiele. Bild in Detailansicht öffnen
Am Ende geht das Bühnenbild in Flammen auf. Oder doch nicht wirklich? Madame Butterfly bei den Bregenzer Festspielen 2022
Am Ende geht das Bühnenbild in Flammen auf. Oder doch nicht wirklich? Bild in Detailansicht öffnen

Auf der Seebühne im Bodensee ist seit Donnerstag erneut die Puccini-Oper "Madame Butterfly" zu sehen. 26 Aufführungen wird es geben, in einem Bühnenbild, das aussieht wie ein riesiges Blatt Papier, das aus dem Bodensee emporragt. Im vergangenen Jahr war "Madame Butterfly" ausverkauft und hatte stehende Ovationen erhalten. In diesem Jahr sind für die Oper 189.000 Karten aufgelegt.

Die Geschichte der japanischen Geisha Cio-Cio-San, die sich einem Amerikaner hingibt, schwanger wird und hofft, dass er sie nach Amerika nachholt, aber bitter enttäuscht wird, wurde bei der Premiere am Donnerstag vom Publikum begeistert aufgenommen. Auch das Bühnenbild fand Anklang. SWR-Reporterin Karin Wehrheim hat das Spektakel verfolgt:

An den Festspielen wirken rund 1.600 Menschen mit: Solistinnen, Chorsängerinnen, Tänzer, Stunt-Leute und Statistinnen. Eine von ihnen ist Elke Stützle aus Vogt im Kreis Ravensburg:

Zur feierlichen Eröffnung der diesjährigen Festspiele waren am Mittwoch mehr als 1.800 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur ins Bregenzer Festspielhaus geladen. Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen warnte in seiner Eröffnungsrede vor immer stärkerem Populismus in der innenpolitischen Diskussion des Landes und vor autokratischen Tendenzen wie in den östlichen Nachbarländern.

Verdi-Oper "Ernani" zum Start des Bregenzer Festspiele

Am Eröffnungsabend stand die erste Premiere an: die 1844 uraufgeführte Oper "Ernani" von Giuseppe Verdi. Die insgesamt drei Aufführungen der im 19. Jahrhundert oft gespielten Oper um Liebe und Rache sind nahezu ausverkauft.

"Ernani" bei den Bregenzer Festspielen

Außerdem stehen Theaterabende und Orchesterkonzerte auf dem Programm sowie zwei Erstaufführungen mit zeitgenössischem Musiktheater und die Oper "Die Leiden des jungen Werther" mit jungen Sängerinnen und Sängern. Insgesamt wird es bis zum 20. August mehr als 70 Veranstaltungen geben, dazu Führungen über die Seebühne und Einführungsvorträge.

So sieht man die Seebühne für "Madame Butterfly" bei einer Backstage-Führung:

Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022
Von der Seite ist gut zu erkennen, wie das Blatt Papier von Stahlgerüsten gehalten wird. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Das ganze Bühnenbild - ein zerknülltes Blatt Papier - ist mit zarten japanischen Schriftzeichen und Zeichnungen versehen. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Für die Mitwirkenden zeigen auf der Bühne Markierungen an, wo sich unter der Oberfläche Lautsprecher befinden. Besser, man tritt nicht darauf... Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Für die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht zu erkennen sind die Auf- und Abgänge auf dem Bühnenbild. Sie sind in den Falten des Papierblattes versteckt. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Was von der Zuschauertribüne aussieht wie ein luftiges Blatt Papier, ist von hinten ein Gewirr von Stahlträgern und Streben. Denn es muss halten. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Auch die Geister haben Kostüme - lange weiße Gewänder. Jeder Mitwirkende hat sein eigenes. Das richtige zu finden, ist auf der gut sortierten Hinterbühne kein Problem. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Die Kostüme der 40 Geishas warten vor der Aufführung auf die Chorsängerinnen und Statistinnen. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Geisha-Schirme überall... Hauptsache trocken und windgeschützt. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Die roten Papierschirme der 40 Geishas werden vom Wind oben in 23 Metern Höhe immer wieder zerrupft. Unter der Bühne werden sie repariert. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Unter der Seebühne ist genau vermerkt, bei welchem Pegel des Bodensees was zu tun ist. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
"Achtung - die Beschäftigten auf der Seebühne nicht füttern!" Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
1999 stand der untere Teil der Seebühne unter Wasser, auch der Raum, in dem die Wiener Symphoniker immer saßen. Seitdem spielt das Orchester im Festspielhaus und wird auf die Seebühne übertragen. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Unter dem Bühnenbild ist der Betonkern, er wird im kommenden Winter saniert. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Ups, da hat wohl eine Maskenbildnerin ihr Handwerkszeug liegenlassen.... Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Für Bühnenführungen sind unterhalb des Seebühne Erklärungen angebracht. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Für die Solisten, Tänzer, Stuntmen und Statistinnen gibt es unter dem Bühnenbild Kaffee und heiße Suppe. Denn sie dürfen erst nach dem Ende der Aufführung zurück an Land. Bild in Detailansicht öffnen
Das Bühnenbild zu "Madame Butterfly" auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2022 und 2023
Ein Blatt Papier von hinten, hier noch mit der alten Bestuhlung der Zuschauertribüne. Sie ist nach mehr als 40 Jahren erneuert worden. Diesen Blick gibt es bei den regelmäßigen Führungen über die Seebühne. Bild in Detailansicht öffnen

Theater-Gastspiel ist abgesagt

Kurzfristig abgesagt wurden die Aufführungen von Kleists "Der zerbrochene Krug", ein Gastspiel des Deutschen Theaters Berlin. Grund ist die Erkrankung des Hauptdarstellers Ulrich Matthes. Nicht stattfinden kann deshalb auch eine Kleist-Lesung mit Matthes. Über den Winter hatten die Festspiele die komplette Zuschauertribüne erneuert und barrierefreier gemacht. Platz haben dort knapp 7.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Bregenzer Festspiele finden seit 1946 am Bodensee statt. Nur im ersten Corona-Jahr 2020 waren sie abgesagt.

Mehr zu den Bregenzer Festspielen

Bregenz

"Madame Butterfly" auf der Seebühne, "Ernani" im Haus Proben bei den Bregenzer Festspielen laufen auf Hochtouren

Knapp zwei Wochen vor dem Start der diesjährigen Bregenzer Festspiele sind 85 Prozent der Karten für "Madame Butterfly" auf der Seebühne im Bodensee verkauft. Das teilten die Festspiele mit.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Bregenz

Festspiele sanieren Zuschauertribüne 6.700 neue Klappsitze für "Madame Butterfly" in Bregenz

Die Bregenzer Festspiele sanieren den Zuschauerbereich vor der Seebühne. Alle knapp 6.700 Sitzplätze werden erneuert. Bis zum Frühsommer sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Bregenz

Insgesamt gut 231.000 Zuschauerinnen und Zuschauer Bregenzer Festspiele müssen Bilanz korrigieren

Die Bregenzer Festspiele haben ihre Bilanz zum Spielzeitende am Sonntag korrigieren müssen. Insgesamt kamen gut 231.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Grund ist eine weitere Regenabsage.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg