Ende dieses Jahres geht mit dem Meiler Neckarwestheim II (Landkreis Heilbronn) eines der letzten Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Christoph Schmidt (Archivbild))

Ende von Neckarwestheim II in diesem Jahr

Atomkraftwerke länger am Netz? Bundesumweltministerin äußert Unverständnis über Diskussion

Stand
AUTOR/IN
Christopher Jähnert
ONLINEFASSUNG
Nils Kraft
Foto von Nils Kraft (Foto: privat)

Es werden wieder Diskussionen geführt, ob Atomkraftwerke länger am Netz bleiben sollen. Bundesumweltministerin Lemke kann das im SWR-Interview nicht nachvollziehen.

Ende dieses Jahres geht mit dem Atomkraftwerk Neckarwestheim II (Landkreis Heilbronn) einer der letzten Meiler in Deutschland vom Netz. Das ist seit 2011 beschlossene Sache. Wenn es nach diversen Politikerinnen und Politikern aus der CDU und neuerdings auch aus der Ampel-Koalition geht, soll sich der Abschalttermin aber verschieben. Unter anderem hat Finanzminister Christian Lindner (FDP) angeregt, über eine Laufzeitverlängerung zu diskutieren.

Längere Laufzeit der Atomkraftwerke nur mit großen Risiken möglich

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) zeigt dafür im Interview mit dem SWR-Hauptstadtstudio allerdings wenig Verständnis: "Ich verstehe es auch nicht so ganz. Das gebe ich offen zu. Weil wir ja tatsächlich eine intensive Überprüfung vorgenommen haben, das Gespräch mit den Betreibern gesucht haben." Die Betreiber sagten selbst, dass ein Weiterbetreiben nur unter großen technischen und sicherheitspolitischen Risiken möglich wäre, so Lemke. Und in der Tat: Die Betreiber selbst haben schon vor längerer Zeit abgewunken.

Lemke hält ihrem Kabinettskollegen Lindner zugute, dass er "ideologiefrei argumentieren und ideologiefrei handeln" wolle. Für sie heiße das aber, "dass in Deutschland beschlossen wurde, aus der Atomkraft auszusteigen - mit guten Gründen in einem parteiübergreifenden Konsens." Auch das Argument, dass in der aktuellen Energiekrise - ausgelöst durch den Ukraine-Krieg - eine Laufzeitverlängerung richtig wäre, lässt sie im SWR-Interview nicht gelten. "Wir haben wenige hunderte Kilometer von uns entfernt einen Krieg, in dem auf Atomkraftanlagen geschossen wurde, die in diesen Krieg mit hineingezogen worden sind. Es ist klar, dass Atomkraftwerke niemals für den Zustand eines Krieges, für solche Angriffe ausgelegt gewesen sind." Zudem liefen viele Atomkraftwerke mit Brennelementen aus Russland.

Das gesamte Interview der Woche mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) - geführt von SWR-Korrespondent Christopher Jähnert - gibt es hier zum Nachhören:

Windkraft und Artenschutz: "Das ist ein Dilemma"

Auch ein anderes Thema, das unter anderem in Baden-Württemberg für Diskussionen sorgt, beschäftigt die Bundesumweltministerin: Der Ausbau der Windkraft. Gemeinsam mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Lemke dazu in dieser Woche ein Gesetzespaket vorgelegt, das noch beschlossen werden muss.

Baden-Württemberg müsste demnach bis spätestens 2032 1,8 Prozent der Landesfläche für Windkraft zur Verfügung stellen - und dafür in einigen Fällen beim Landschafts- und Artenschutz Abstriche machen. Lemke spricht im SWR-Interview von einem Dilemma: "Wir müssen, um das Klima zu schützen, Windkraft ausbauen. Wir werden auch Photovoltaik vorrangig auf bebauten Flächen ausbauen. Aber wir müssen all das tun, um die Klimakrise zu bekämpfen." Auf der anderen Seite müsse man aber auch schauen, dass man das Artensterben in den Griff bekomme.

Künftig mehr verfügbare Fläche für Windenergie

"Diese beiden großen ökologischen Krisen sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Wir müssen sie gleichzeitig lösen, weil sie inzwischen beide so drängend geworden sind, dass nicht das eine warten kann, bis das andere irgendwie aufgeräumt worden ist", so Lemke.

Deshalb habe man nun einen Weg beschritten, der in erster Linie auf die Flächenverfügbarkeit ziele. So soll die verfügbare Fläche für Windenergie an Land künftig deutlich mehr werden.

Mehr zum Thema:

Neckarwestheim

Wegen Rissen in Rohren - Atomkraftgegner fordern Abschaltung Letzte Revision vor Abschaltung im Kernkraftwerk Neckarwestheim läuft

Im Kernkraftwerk Neckarwestheim ist am Samstag Block II zur jährlichen Revision vom Netz gegangen. Es ist die letzte vor der gesetzlich festgelegten Abschaltung Ende 2022.

Heilbronn

Zweifel an Energiewende Wegen Russland-Ukraine-Krieg: Ist der deutsche Atomausstieg noch angesagt?

Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt: Wir hängen von Energie aus dem Ausland ab. Die Erneuerbaren alleine können unseren Energiebedarf nicht decken. Sollten AKW nun länger laufen?

Heilbronn

Entscheidung ist unanfechtbar Eilantrag abgelehnt: Atomkraftwerk Neckarwestheim bleibt am Netz

Atomkraftgegner kritisierten die Entscheidung. Sie verwiesen auf mögliche Gefahren durch Risse in Rohren der Kühlanlage des Atomkraftwerks.

Stand
AUTOR/IN
Christopher Jähnert
ONLINEFASSUNG
Nils Kraft
Foto von Nils Kraft (Foto: privat)