Gedenkveranstaltung im Landtag

Holocaust-Gedenken in BW: 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau

Stand

Millionen Menschen wurden unter der NS-Diktatur ermordet. Am Jahrestag der Befreiung von Auschwitz 1945 wird der Opfer gedacht. Die zentrale Gedenkfeier fand im Landtag BW statt.


Mit einer zentralen Gedenkfeier im Plenarsaal hat der baden-württembergische Landtag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Anlass ist der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau.

Landtagspräsidentin Aras erinnert an nationalsozialistische Gräueltaten

Am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Das KZ steht wie wohl kein anderer Ort für die Verbrechen des Holocaust. An diesem 27. Januar 2025 hat auch der baden-württembergische Landtag der Ermordung und des Leids von Millionen Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma und anderen Verfolgten durch den Nationalsozialismus gedacht.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) erinnerte daran, wie schwierig es lange gewesen sei, an die nationalsozialistischen Gräueltaten zu erinnern. "Der Weg des Erinnerns wurde auch immer gemieden, von denen die wegschauten, weghörten, schwiegen, ignorierten", so Aras, "oder er wurde blockiert, von jenen, die logen, relativierten, einen Schlussstrich forderten." Derweil habe sich das Leid der Überlebenden fortgesetzt. "Der Weg des Erinnerns führt vorbei an der beschämend lückenhaften rechtlichen Aufarbeitung. Den Weg des Erinnerns gilt es immer wieder zu beschreiten. Sonst wuchert er zu", so Aras.

Opfergruppen des Holocaust gestalten Gedenkfeier mit

Die zentrale Gedenkfeier im Landtag von Baden-Württemberg fand in Zusammenarbeit mit den Opfergruppen des Holocaust statt. Aras mahnte in ihrer Rede angesichts wachsender Geschichtsvergessenheit und des erstarkenden Rechtsextremismus: "Schauen wir nicht zu, wie die Demokratieverachtung und Menschenfeindlichkeit weiter einsickert in unsere Gesellschaft." Es müsse jedem bewusst sein, wer Demokratiefeinde stärke und Rechtsextreme wähle, der "bringt Menschen in Gefahr, Nachbarn Freunde, Kollegen, Mitschüler", so Aras. Neben Aras sprachen Michael Kashi, Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, sowie der Historiker Martin Sabrow vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.

Jahrestag erinnert an Millionen Opfer des Nationalsozialismus

Über 1,5 Millionen Männer, Frauen und Kinder wurden durch die Nazis in Auschwitz ermordet. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers. "Das Grauen, das sich der Welt an jenem Tag offenbarte, ist zum Inbegriff geworden für das Menschheitsverbrechen des Holocaust", erklärt Landtagspräsidentin Aras. Man schätzt, dass insgesamt über sechs Millionen Jüdinnen und Juden durch die Nazis ermordet wurden - mehr als die Hälfte der jüdischen Bevölkerung Europas.

Auch Arie Pinsker war in Auschwitz, mit grade 13 Jahren. Zusammen mit seiner Familie war der Jude aus seiner Heimat Ungarn deportiert worden.

Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz ist seit 1996 in Deutschland ein offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Vereinten Nationen erklärten den 27. Januar im Jahr 2005 zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts.

Freiburg

Jahrestag der Befreiung von Konzentrationslager Auschwitz Holocaust-Überlebende Eva Weyl bei Auschwitz-Gedenken in Freiburg

"Wozu Hass, Neid, Respektlosigkeit und Intoleranz führen können", darüber sprach Eva Weyl beim Auschwitz-Gedenken in Freiburg. Sie selbst überlebte ein KZ in den Niederlanden.

Expertin für Erinnerungsarbeit von Uni Tübingen zum Gedenktag

Die Erinnerungsarbeit ist noch immer sehr wichtig, sagt Heike Radvan von der Uni Tübingen. Die Forscherin arbeitet dort am bundesweit einmaligen Institut für Rechtsextremismus. Ihr Fokus liegt auf der pädagogischen Erinnerungsarbeit. Und die verändert sich immer wieder, sagt Radvan. Deswegen sei es wichtig, möglichst konkret an Betroffene zu erinnern. Nur so könne man immer wieder junge Menschen für dieses Thema gewinnen.

Die Tübinger Forscherin nennt ein Beispiel: Wenn sie mit einer Schulklasse eine Gedenkstätte besuche, sei das nur von kurzer Bedeutung für die jungen Leute. Nachhaltiger sei für alle, einen ganz konkreten Zugang über verschiedene Fragen zu schaffen. Wer war eigentlich an unserer Schule von dem Holocaust betroffen? Und wie sah das für die Person dann ganz konkret aus? Das alles ermögliche dann auch einen emotionalen Zugang für die jungen Leute, so die Tübinger Forscherin.

Holocaust-Gedenkveranstaltungen an mehreren Orten in BW

Neben der zentralen Gedenkfeier im Landtag fanden in ganz Baden-Württemberg Veranstaltungen statt, um an die Opfer des Holocausts zu erinnern. Der Lernort Kislau e. V. rief zum Beispiel gemeinsam mit der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe und dem Bündnis für Demokratie und Menschenrechte zu einer Aktion auf dem Karlsruher Marktplatz auf. In Freiburg veranstaltete die Stadt gemeinsam mit dem SWR zum Tag der Befreiung von Auschwitz im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz eine Gedenkveranstaltung. Auch in der Region Bodensee-Oberschwaben wurde der Opfer des Nationalsozialismus gedacht: So erinnern die Zentren für Psychiatrie (ZfP) mit Veranstaltungen an die deportierten und ermordeten psychisch Kranken.

Haus des Dokumentarfilms startet bundesweite Kino-Initiative

Aus Anlass des 80. Holocaust-Gedenktag 2025 zeigt das Stuttgarter Haus des Dokumentarfilms (HdF) gemeinsam mit rund 40 Kooperationspartnern bundesweit Filme, die sich mit der Shoah beschäftigen. Die Vorführungen in Kinos und anderen Einrichtungen werden mit Diskussionsveranstaltungen begleitet. Außerdem sollen sich die Veranstaltungen des HdF 2025 verstärkt mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus beschäftigen, etwa beim Roman Brodmann Kolloquium am 7. Mai 2025 in Berlin oder beim Branchentreff DOKVILLE am 26. und 27. Juni 2025 in Stuttgart.

"Tag der Menschlichkeit" für Schüler in Lahr

Die Befreiung von Auschwitz beschäftigt auch die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg. Das Clara-Schumann-Gymnasium in Lahr (Ortenaukreis) plant etwa einen ganzen Schulprojekttag unter dem Motto "Tag der Menschlichkeit - Courage stärkt Gemeinschaft".

In Kooperation mit dem Landgericht Offenburg, der Caritas, der Polizei Lahr, verschiedenen Vereinen wie "Die Brücke Lahr" und der jüdischen Gemeinde Gescher erhalten die rund 400 Schülerinnen und Schüler Workshops zu den Themen Zivilcourage und Toleranz.

Karlsruhe

"Lichter gegen die Dunkelheit" Befreiung des KZ Auschwitz: Gedenken auf dem Marktplatz in Karlsruhe

Auf dem Marktplatz in Karlsruhe wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedacht. Unter dem Motto "Lichter gegen die Dunkelheit" versammelten sich rund 800 Menschen.

Baden-Württemberg

Holocaust-Überlebende Eva Szepesi Der Wächter in Auschwitz dachte, sie sei tot: So hat Eva Szepesi den Holocaust überlebt

Als Kind hat Eva Szepesi die Grauen des Konzentrationslagers Auschwitz erleben müssen. Überlebt hat sie nur, weil sie bereits für tot gehalten wurde.

Karlsruhe

Erinnern an die Opfer des Holocaust BW-Landtag: Holocaust-Gedenkstunde in Karlsruhe

Zum jährlichen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar veranstaltet der Landtag Baden-Württemberg am Freitag in Karlsruhe eine Gedenkstunde. Im Mittelpunkt steht das Schicksal der badischen Jüdinnen und Juden.

Bregenz

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Maria Stromberger aus Bregenz: Der "Engel von Auschwitz"

KZ-Insassen bezeichneten sie als "Engel von Auschwitz". Die Bregenzer Krankenschwester Maria Stromberger gehörte einer Widerstandsgruppe im KZ an. Vor 80 Jahren wurde es befreit.

Freiburg

Gedenken an die Opfer des NS-Konzentrationslagers Freiburg: Enkel eines Auschwitz-Kommandanten will erinnern statt verleugnen

Rudolf Höß hat in Auschwitz über eine Million Menschen umbringen lassen. Dessen Enkel ist zum Gedenktag in Freiburg und stellt sich den Fragen von Kinobesuchern.

Erinnern an die Shoa Holocaust-Gedenktag 2024: „Wir leben in präfaschistischen Zeiten“

7000 Menschen konnte die Rote Armee lebend aus Auschwitz befreien. Über 1,1 Millionen ließen die Nazis allein in Auschwitz vergasen, zu Tode folterten und verhungern.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.