SWR2 Wissen – Rückschau

STAND

SWR2 Wissen läuft täglich um 8:30 Uhr im Radioprogramm von SWR2.

Im Podcast sind die Sendungen in der Regel schon ab 16 Uhr des Vortags abrufbar.

Hier finden Sie den Rückblick auf die Sendungen der vergangenen Wochen in chronologischer Reihenfolge.

Biologie Unsere DNA – Das Prinzip des Lebens

Die DNA könnte überleben, wenn der Mensch sich und viele Tier- und Pflanzenarten auf der Erde ausgelöscht hat. Sie ist der Star der Evolution. Ihr Erfolgsrezept: Sex und Mutationen.

SWR2 Wissen SWR2

Ghana

Welthandel Schokolade ohne Ausbeutung – Ghana will faire Kakaopreise durchsetzen

Endlich faire Schokolade? Eine neue Prämie der Erzeugerländer und Europas Lieferkettengesetze könnten Hunderttausenden Kakaobauern zu existenzsichernden Löhnen verhelfen.

SWR2 Wissen SWR2

Ökologie Hecken – Unterschätzte Klimaretter und Biotope

In Hecken sehen viele nur Gestrüpp. Dabei sind die wilden Gewächse gut für Klima, Artenschutz und Landwirtschaft – und ihre Früchte schmecken auch.

SWR2 Wissen SWR2

Altorientalistik Die Keilschrift - Faszinierendes Kulturerbe

Die Keilschrift zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu retten, ist die Aufgabe der Altorientalistik. Julia Nestlen im Science Talk mit Adrian Cornelius Heinrich der Universität Jena.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Diebinnen im 18. Jahrhundert – Die Alte Lisel und ihre Gaunerbande

Das 18. Jahrhundert ist die Zeit umherziehender Diebesbanden. Chefs sind oft Frauen, die das mühsame und riskante Gaunerleben managen. Ihre Tricks zwingen die Polizei zu Reformen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Fibromyalgie – Der unverstandene Schmerz

Fibromyalgie ist eine rätselhafte Schmerzerkrankung und sie kann jeden treffen. 15 Fakten darüber, was Betroffenen helfen kann und wie aktuelle Therapieansätze aussehen.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Warum Allergien zunehmen – Pollen, Feinstaub, Umweltgifte

Bedingt durch den Klimawandel sind Pollen aggressiver, fliegen länger und werden vermehrt ausgeschüttet. Allergiker leiden deshalb länger und stärker. Auch Umweltgifte wirken auf die Pollen.

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Wie Pellet-Kraftwerke den Klimawandel anheizen

In der EU werden Kohlekraftwerke auf Holzpellets umgerüstet, gewaltige Subventionen machen das profitabel. Dafür wird in Ost- und Nordeuropa massiv abgeholzt.

SWR2 Wissen SWR2

Stadtentwicklung Sozialer Wohnungsbau in Wien – Erfolgreich gegen Mietwucher

Das "rote Wien" ließ in den 1920ern tausende günstige Arbeiterwohnungen bauen – Tradition bis heute. Ein Mieten-Modell für andere Großstädte?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Fake News und die große Vertrauenskrise

Lügen, Verschwörungstheorien, Manipulationen - welchen Nachrichten kann man noch trauen? Wie erkennt man Falschmeldungen? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung It’s never too late – Wie Erwachsene neue Sprachen lernen

Chinesisch, Spanisch, Türkisch: Erwachsene tun sich erheblich schwerer als Kinder mit dem Erlernen von Fremdsprachen. Doch es geht: Entscheidend ist die Motivation.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Was ist das neue "Normal"? – Wie Krisen unsere Werte verändern

Unser Leben in Sicherheit und Wohlstand ist durch Krisen bedroht. Wie kann ein neues "Normal" aussehen? Und wer profitiert davon?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Hass auf Frauen – Von Hate Speech bis Femizid

Patriarchale Denkweisen sind der Nährboden für mehr oder weniger offene Abneigung gegenüber Frauen bis hin zu unverhohlenem Hass und Gewalt, meinen viele Forscher*innen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft | Equal Pay Day am 7. März Frauen und Finanzen – Warum eigenes Geld so wichtig ist

Frauen verdienen weniger als Männer, haben weniger Vermögen, weniger Rente. Trotzdem kümmern sich viele nicht um Geld. Woran liegt das? Wie gelingt finanzielle Gleichberechtigung?

SWR2 Wissen SWR2

Russland Wie Putin Politik durch Kriege macht – Tschetschenien, Syrien, Ukraine

Tschetschenien, Georgien, Syrien – der Krieg gegen die Ukraine ist einer von vielen unter Putin. Der Kreml will die Sowjetunion rehabilitieren und nutzt dazu alte KGB-Methoden.

SWR2 Wissen SWR2

Kriegsverbrechen Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe

Soldaten vergewaltigen Frauen und Mädchen, ein besonders schreckliches Kriegsphänomen. Sexualisierte Gewalt gilt als effiziente Waffe. Fachleute beobachten: Die Verbrechen nehmen zu.

SWR2 Wissen SWR2

Linguistik Soviel Gendern verträgt die Sprache

Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Umweltbildung in Schule und Kita – Klimaschutz von klein auf

Von Silvia Plahl

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 100. Geburtstag Walter Jens – Brillanter Rhetoriker und Radikaldemokrat

Der Tübinger Rhetorikprofessor Walter Jens (1923 - 2013) engagierte sich in Reden, Dramen und Essays für Freiheit, Gerechtigkeit und eine soziale Gesellschaft, für Frieden und gegen Aufrüstung.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Zerstreut, abgelenkt, unaufmerksam – Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration?

Unsere Aufmerksamkeitsspanne leidet durch Social Media & Smartphones. Die gute Nachricht: Sie lässt sich trainieren. Auch durch bewusste Arbeitspausen – am besten ohne Bildschirm.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Linkshänder – Kaum erforschte Laune der Natur

Jeder zehnte Mensch begreift die Welt mit links und nicht mit rechts wie die meisten. Warum hat die Evolution diese Eigenheit hervorgebracht? Es gibt auch Linksfüßigkeit und Linksäugigkeit.

SWR2 Wissen SWR2

Ernährung Urbane Landwirtschaft – Könnten Städte sich selbst versorgen?

Obstbäume im Park, Gemüsebeete auf Dächern, Milch aus einem Stall im Hafen – Stadtmenschen kommen wieder in Kontakt mit der Lebensmittelproduktion.

SWR2 Wissen SWR2

Archäologie Pompeji – Moderner Denkmalschutz fürs Weltkulturerbe

Wärmebildkameras überwachen in Pompeji, ob Mauern austrocknen, KI hilft, Fundstücke korrekt zusammenzusetzen, ein Roboterhund patrouilliert durch den Archäologiepark und soll Raubgräber filmen.

SWR2 Wissen SWR2

Insekten Die Zecke – Weltmeisterin der Evolution

Mit ihrem sensiblen „Geruchssinn“ spüren Zecken ihren Wirt auf und saugen mit ihrem langen Rüssel dessen Blut auf. Dabei können sie gefährliche Krankheitserreger übertragen. Ralf Caspary im Science Talk mit der Zecken-Expertin Ute Mackenstedt.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Arm an der Uni – Was Geldnot für Studierende bedeutet

Von Christine Werner

SWR2 Wissen SWR2

Politik Russland und die Ukraine – Geschichte eines Krieges

Für Putin ist die Ukraine ein sowjetisches Konstrukt, den Einmarsch begründet er historisch. Der Konflikt um die ukrainische Unabhängigkeit reicht bis ins Mittelalter zurück.

SWR2 Wissen SWR2

Literatur Ukrainische Autoren und der Krieg – Schreiben im Ausnahmezustand

Das Internet ist im Krieg zum Medium für aktuelle Literatur geworden. Über Social Media dichten geflüchtete Autorinnen zusammen mit Kollegen in der Ukraine.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 80. Todestag Sophie Scholl und die Weiße Rose

Sophie Scholl gehört zu den bekanntesten Personen des Widerstands gegen Nazi-Deutschland. Am 22. Februar 1943 wurde die 21-Jährige hingerichtet.

SWR2 Wissen SWR2

USA San Francisco – Leben zwischen Obdachlosigkeit und Robo-Taxis

Von Nils Dampz

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR