Hier finden Sie die Wissen-Sendungen der vergangenen Monate.
Klimawandel Das Sterben der Gletscher – Schmelzende Landschaften
Einige Alpengletscher sind bereits komplett verschwunden. Mit riesigen Planen und künstlicher Gletscherbeschneiung wollen manche die Eisschmelze aufhalten. Was taugen solche Maßnahmen? mehr...
SWR2 Wissen: Aula Schöne digitale Welt – THE WELL, das Urmodell sozialer Netzwerke
Im Jahre 1985 schufen Hippies, Schriftsteller, Künstler und Nerds eines der ersten sozialen Netzwerke der Welt mit Namen THE WELL. Was hat man damals anders gemacht? Was lässt sich aus der Vergangenheit der Netzkultur für das Heute lernen? Von Bernhard Pörksen. mehr...
Porträt zum 150. Geburtstag Bertrand Russell – Die Freiheit des Denkens
Der britische Philosoph und Mathematiker Bertrand Russell (1872-1970) setzte sich gegen Atomwaffen, Kapitalismus und Kommunismus ein. Viele seiner Ideen sind bis heute aktuell. mehr...
Ernährung Vielfältige Kaffeesorten – Mehr als Arabica und Robusta
Fast der gesamte Kaffee wird aus nur drei Hochleistungssorten gewonnen. Das ist riskant. Jetzt gibt es eine Bewegung für mehr Vielfalt. Vier Gründe, warum Kaffee-Vielfalt wichtig ist. mehr...
Hochschule Keine Zukunft an der Uni – Wenn Wissenschaftler aussteigen müssen
Viele Forschende beklagen unter #IchBinHanna die berufliche Unsicherheit in der Wissenschaft. Doch wer die Uni verlassen muss, ist nicht gescheitert. Manche sind sogar zufriedener. mehr...
Gesundheit Brille, Laser und OP – Warum wir schlechter sehen und was dagegen hilft
Wer in jungen Jahren viel liest, mit zu geringem Abstand zum Buch oder Bildschirm, erhöht das Risiko kurzsichtig zu werden. Starke Kurzsichtigkeit kann im Alter zu schweren Augenleiden führen. mehr...
SWR2 Wissen: Aula Schafft die Schulpflicht ab! – Eine Provokation
Aufgrund der Corona-Krise und dem Homeschooling nahm die endlose Debatte über das Für und Wider der Schulpflicht wieder an Fahrt auf. Wie zeitgemäß ist die Schulpflicht heute noch? Von Philip Kovce. (SWR 2022) mehr...