Penis-Tomaten und Buddhas: Mannheims Kleingärten sind bunt und divers. „Angekommen“ heißt ein neues Buch, das vom Kultur-Kosmos „Kleingarten“ erzählt. Lebensgeschichten und Rezepte.
Vorbei die Zeit der Gartenzwerge: Es lebe der Kleingarten „reloaded“. Mit Buddhas, Bananenstauden und Penis-Tomaten. Vor allem aber: mit Menschen aller Nationen und Kulturen. Der Kleingarten als internationaler Kultur-Kosmos. „Angekommen“ heißt das Buch von Sabine Kress und Kathrin Hentzschel.
Ein Buch voller Lebensgeschichten, Fotos, Gartentipps und Rezepte. Ein Streifzug durch Mannheims Kleingärten. Etwa zu Rose und Francois, das gemischte Doppel aus Thailand und Frankreich.
In ihrem Kleingarten wachsen die besten Thai-Chilis und Wasserspinat. Denn, so das Fazit der Autorinnen: Wer in der Fremde „ankommen“ will, nimmt ein Stück Heimat mit und pflanzt es – im Kleingarten an…
Mehr zum Thema Kleingarten und Garten:
Laubengröße, Parzellennutzung, Kleingartenverein Das müssen Sie als Kleingärtner beachten
Die Kleingartenkolonie - ein Gartenidyll mitten in der Stadt. Doch nur Ausspannen geht nicht - für Kleingärtner gibt es auch jede Menge zu beachten.
Der nachhaltige Garten - erst Arbeit, dann Vergnügen
Jetzt bald beginnt sie wieder – die Gartensaison. Und während es den einen nicht aufgeräumt genug sein kann, setzen die anderen auf naturbelassen. Aus gutem Grund: Denn der nachhaltige Garten ist ein Paradies für Insekten, Käfer und Vögel. Er kostet nur am Anfang Arbeit und Geld und wird dann immer mehr zum Selbstläufer. Und wer keinen Garten hat, der versucht es immer öfter mit guerilla gardening – nicht immer ganz legales Gärtnern im öffentlichen Raum.