Buchstaben-Späne fallen aus einem Bleistiftspitzer (Foto: IMAGO, PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Skopein 11960020)

Buchbesprechungen

Neue deutsche Literatur

Stand

In SWR2 werden die wichtigen Neuerscheinungen aus dem Bereich neue deutsche Literatur in Buchkritiken und Gesprächen vorgestellt.

Buchkritik Angelika Klüssendorf – Risse

Angelika Klüssendorfs Erzählungen sind klassische Shortstorys, mit disziplinierter Kühnheit aufgebaut und sprachlich aufs Wesentliche konzentriert. Nun erscheinen zehn Geschichten einer schwierigen Kindheit und Jugend in der DDR in neuer Aufmachung. Verkauft wird "Risse" als "Roman". Keine gute Idee.
Piper Verlag, 176 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-492-05991-6

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Uwe Timm – Alle meine Geister

Ein Bildungs- und Emanzipationsroman: Uwe Timm erzählt anrührend von seinen Lehrjahren als Kürschner im Hamburg der fünfziger Jahre. Von seltsamen Begegnungen und der Welt der Mode, von besonderen Freundschaften und den Büchern, die sein Leben verändert haben.
Rezension von Judith Heitkamp (Übernahme vom BR).
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 288 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-462-00549-3

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Walter Moers – Die Insel der Tausend Leuchttürme

Hildegunst von Mythenmetz ist wieder da. Diesmal verschlägt es die literarische Legende des Kontinents Zamonien auf die Insel Eydernorn, auch bekannt als Insel der tausend Leuchttürme. Dort lauern allerlei merkwürdige Wesen und ein spektakuläres Ende. Für Moers-Fans und Sprachspiel-Begeisterte sicher ein Muss.

Rezension von Danny Marques Marcalo
Penguin Verlag, 656 Seiten, 42 Euro
ISBN 978-3-328-60006-0

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Sophie Passmann – Pick Me Girls

In ihrem neusten Buch „Pick Me Girls“ outet sich Sophie Passmann als „Pick Me Girl“. Sie schreibt über ihren Körper, ihr Selbstbild, ihre Essstörung und bekennt sich zu Botox, zur Sehnsucht als attraktiv wahrgenommen werden zu wollen und beschreibt sich als unsichere Frau. Ein provokantes Buch, das irritiert.
Rezension von Nina Wolf.
Kiepenheuer und Witsch Verlag, 224 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-462-00420-5

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Johanna Sebauer – Nincshof

In Nincshof liegen die Nerven blank. Die Einheimischen fühlen sich überrannt, von den modernen Zeiten, dem Tourismus, der Bevormundung aus Wien und Brüssel. Die Zugezogenen dagegen, können in der Provinzidylle so schnell nicht heimisch werden. Wie es dennoch zur Versöhnung kommt, davon erzählt Johanna Sebauer in ihrem Debütroman „Nincshof".
Rezension von Eberhard Falcke.
DuMont Verlag, 368 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-8321-6820-9

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Gespräch Helgard Haug – All right. Good night.

„All right. Good night” – mit diesen Worten verabschiedete sich der Pilot des Flugs MH370 am 8. März 2014 aus dem malaysischen Luftraum. Danach verschwand die Maschine vom Radar. Offenbar machte sie eine starke Kehrtwende, streifte die Luftgebiete mehrerer Länder nur noch peripher und hielt dann auf den Indischen Ozean zu. Das Flugzeug wurde bis heute nicht gefunden.
Die Theatermacherin Helgard Haug vom Dokumentartheater „Rimini Protokoll“ erzählt das Verschwinden des Flugzeugs – mit immerhin 239 Menschen an Bord – parallel zum zunehmenden Verschwinden ihres eigenen Vaters in der Demenz. Sie erinnert sich an frühere Erlebnisse und an aktuelle Besuche, und sie lässt ihren Vater, der viel über sich niedergeschrieben hat, auch selbst zu Wort kommen.
„All right. Good night“ war zunächst ein Theaterstück, wurde dann ein Hörspiel und hat jetzt in die sehr intime Form eines Buches gefunden. Darüber spricht SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt mit der Autorin Helgard Haug.
Rowohlt Verlag, 160 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-498-00378-4

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Thomas Hettche – Sinkende Sterne

Ein fiktiver Schriftsteller namens Thomas Hettche kehrt zurück an einen glücklichen Ort seiner Kindheit: das Schweizer Ferienhaus seiner Eltern. Um dort aber festzustellen, dass nicht nur ein gewaltiger Berghang abgerutscht ist, sondern die ganze Realität. Der reale Thomas Hettche verbindet in seinem neuen Roman scheinbar unvereinbare Genres: Autobiographie und Phantastik.
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 224 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-462-05080-6

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Marion Poschmann – Chor der Erinnyen

Marion Poschmanns Roman „Chor der Erinnyen“ erzählt die Geschichte einer Lehrerin für Mathe und Musik, die nichts dem Zufall überlassen möchte, aber mit unheimlichen Veränderungen zu kämpfen hat. Mathilda muss nicht nur damit umgehen, dass ihr Mann sie fluchtartig verlassen hat. Aufdringliche Freundinnen, eine dominante Mutter, aber auch obskure Visionen bestimmen ihre Gedankenwelt. Schließlich brennt ein Wald. Ein vielschichtiges, rätselhaft schönes Prosawerk über Bedrohungen der inneren und äußeren Natur. Ein Buch, das es nicht nur zu lesen, sondern auch zu studieren lohnt.
Suhrkamp Verlag, 189 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-518-43141-2

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Navid Kermani – Das Alphabet bis S

In seinem neuen Roman „Das Alphabet bis S“ führt Navid Kermani Tagebuch aus einer seltsamen Perspektive – er schreibt sein Leben als Frau, Schriftstellerin und Orientalistin.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR