Den Traum vom Berg setzt Peter Mathis wie kaum jemand sonst ins Bild. Aber auch vor der Wirklichkeit der Alpen verschließt der Fotograf die Augen nicht.
Seine Motive sind atemberaubend – seine Bilder sind es auch. Peter Mathis fotografiert die Berge so, dass ihre Wirkung nachhallt: respekteinflößend schön, bewundernswert.
„bewundert. bewohnt. Benutzt“, heißt seine jüngste Ausstellung im Kunstverein Konstanz . Und viele von Mathis‘ hinreißend schönen Bergporträts werden dort zu sehen sein.
Aber der Fotograf will mehr: Neben den Traum vom Berg – den er wie kaum jemand sonst ins Bild setzen kann – stellt er die Wirklichkeit: mäandernde Passstraßen, überfüllte Skipisten, riesige Tücher auf schmelzenden Gletschern.
Bilder, die manchmal alarmierend sind und trotzdem irritierend schön. Näher an stiller Melancholie als an schreiendem Protest. Und dabei kein bisschen weniger wirksam. SWR Kultur geht mit Peter Mathis in die Berge…
Mehr zum Thema Fotografie
Zeitgenossen Artur Walther: „Man ist besessen, sonst funktioniert das nicht.“
Als Investmentbanker an der Wall Street ist er reich geworden. Der seit langem in den USA lebende Artur Walther hat in 25 Jahren eine beeindruckende Sammlung afrikanischer und asiatischer Fotografien aufgebaut
Kunst Fotograf Boris Eldagsen und die Künstliche Intelligenz
Der Fotograf Boris Eldagsen aus Pirmasens hat einen 25.000 Euro Preis abgelehnt. Sein Bild ist kein Foto, sondern komplett aus dem Computer. Der Wirbel ist riesig.
Fotografie Elvis, Queen und Teufel – die fetzigen Senioren-Porträts der Stuttgarter Fotografin Elke Weber
Die Stuttgarter Fotografin Elke Weber porträtiert Senioren in einer Kostümrolle, die sie mit Hilfe des Staatstheaters Stuttgart einnehmen – Maske und Kostüm sind ebenso professionell wie die Fotografie. Die Verwandelten erweisen sich als Energiebündel und fantasievolle Verkörperer ihrer eigenen Wünsche und Fantasien. „Die schnabeltassen nicht vor sich hin“, sagt Elke Weber, „die sprühen vor Leben, Freude und Spaß. Man muss es nur anstupsen.“
Zeitgenossen Andreas Mühe: „Fotografie ist Überlisten der Zeit“
Fotograf Andreas Mühe ist ein ganz besonderer Augenzeuge deutsch-deutscher Befindlichkeit: Geboren 1979 im damaligen Karl-Marx-Stadt unterzieht Mühe die Leitmotive und -figuren seiner Biografie einer unerbittlich präzisen Darstellung.
SWR2 Forum Die Macht der Bilder - Was bewirkt politische Fotografie?
Martin Durm diskutiert mit
Bernd Kammerer, freier Fotograf und Preisträger des „Rückblende"-Wettbewerbs
Joachim Herrmann, Fotochef Deutschland der Nachrichtenagentur Reuters
Prof. Dr. Katja Schupp, Journalistisches Seminar, Johannes Gutenberg Universität Mainz