SWR2 Film und Serie

Film & Serie

Serie „Babylon Berlin“ ist zurück – Die vierte Staffel der Serie in der ARD Mediathek

Straßenkämpfe und Armut bestimmen den Jahreswechsel 1930/31. Aber im Moka Efti wird auch immer noch getanzt. Die Regisseure Tom Tykwer, Hendrik Handloegten und Achim von Borries sind mit der vierten Staffel der Sky-ARD-Erfolgsproduktion „Babylon Berlin“ wieder ganz nah dran am Puls der aufgekratzten Weltstadt Berlin.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Sympathisch, zielstrebig, mit geheimnisvoller Aura – die Schauspielerin Hannah Schiller

Hannah Schiller wusste schon als Kind, dass sie Schauspielerin werden wollte. Die heute 23-Jährige hat inzwischen in mehr als 30 Filmen mitgewirkt und ist aus der deutschen Filmlandschaft nicht mehr wegzudenken.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Filmkritik „Die Wochenendrebellen“ – Ein liebevoll-ironischer Film über Autismus

Der Regisseur Marc Rothemund inszeniert die Geschichte der „Wochenendrebellen“  Mirco und Jason von Jurczenak anrührend und geradlinig. Jason ist noch klein, als seine Eltern die Diagnose Autismus erfahren. In der Schule tut er sich schwer, er wird er von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern geschnitten. Beim Fußballspielen verhöhnen ihn die anderen. In solchen kniffligen Situationen rastet er aus. Als die Schulleitung den Eltern empfiehlt, ihren Sohn auf die Förderschule zu schicken, gerät die ganze Familie aus dem Gleichgewicht. Denn Jason träumt davon, Astro-Physiker zu werden.
Deshalb macht sein Vater mit ihm einen Deal: Zusammen besuchen die beiden ein Fußballstadion nach dem anderen, um herauszufinden, welcher Verein der richtige für Jason ist. Und Jason soll sich dafür in der Schule nicht mehr so leicht reizen lassen. SWR2-Filmkritikerin Simone Reber sagt: "Mit liebevoller Ironie, ohne erhobenen Zeigefinger oder rosarote Brille erzählt der Film von der Reise zum Herzen dieses Landes. Er erzählt von Jasons Einschränkungen, aber auch von seinen besonderen Fähigkeiten. Am Ende hält er sogar die Gesänge in der Fankurve aus. Das muss man erst einmal schaffen."

SWR2 am Morgen SWR2

Serie Polit-Satire „Unter Kontrolle“ mit Léa Drucker: Regieren heißt verlieren

Zum Lachen ist in der Politik meistens ziemlich wenig Raum. Die Arte Serie „Unter Kontrolle“ bietet dazu jetzt Gelegenheit: Ein imagebewusster französischer Präsident macht die ehemalige NGO-Direktorin Marie Tessier (Léa Drucker) zur neuen Außenministerin .Gleich zum Amtsantritt muss sie mit Entführern aus der Sahelzone verhandeln – und erlebt ein persönliches Desaster.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Serien

Serie „Babylon Berlin“ ist zurück – Die vierte Staffel der Serie in der ARD Mediathek

Straßenkämpfe und Armut bestimmen den Jahreswechsel 1930/31. Aber im Moka Efti wird auch immer noch getanzt. Die Regisseure Tom Tykwer, Hendrik Handloegten und Achim von Borries sind mit der vierten Staffel der Sky-ARD-Erfolgsproduktion „Babylon Berlin“ wieder ganz nah dran am Puls der aufgekratzten Weltstadt Berlin.

SWR2 am Morgen SWR2

Serie Polit-Satire „Unter Kontrolle“ mit Léa Drucker: Regieren heißt verlieren

Zum Lachen ist in der Politik meistens ziemlich wenig Raum. Die Arte Serie „Unter Kontrolle“ bietet dazu jetzt Gelegenheit: Ein imagebewusster französischer Präsident macht die ehemalige NGO-Direktorin Marie Tessier (Léa Drucker) zur neuen Außenministerin .Gleich zum Amtsantritt muss sie mit Entführern aus der Sahelzone verhandeln – und erlebt ein persönliches Desaster.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Erfolgreiche Coming-of-Age-Serie Vierte Staffel „Sex Education“ – Mutmacher für „obenrum“ und „untenrum“

Die vierte und wohl letzte Teil der erfolgreichen britischen „Sex Education“ auf Netflix führt den Otis Milburn und seinen besten Freund Eric an das Cavendish College. Selbstbestimmung und sexuelle Toleranz werden hier ganz groß geschrieben.

SWR2 am Morgen SWR2

Serie „This Is Going To Hurt“: Schwarzer Humor trifft auf britisches Gesundheitswesen

Den Schauspieler Ben Whishaw kennt man als nerdigen Forscher Q aus neueren James-Bond-Filmen. Auf ZDF neo spielt er in der BBC-Serie „This Is Going To Hurt“ einen jungen Gynäkologen.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Serie Dramedy-Serie „Tod den Lebenden“: Alle haben Klimawandel

Wie wird aus einer polyamourösen WG eine aktivistische Terrorzelle? Wer würde sich für den Klimaprotest selbst anzünden und hängt das Überleben möglicherweise an einem Babyhund? Die neue Serie von Regisseur Tom Lass wirft Fragen auf, die sie nicht direkt beantworten kann. Aber sie sucht nach kreativen Lösungen zwischen absurdem Witz und Lebensphilosophie.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Serie Dänische Politserie „Borgen: Macht und Ruhm“ – Neue Staffel der Erfolgsserie auf arte

Die sympathische Politikerin Birgitte Nyborg hat in der neuen „Borgen“-Staffel als dänische Außenministerin mit einem Ölfund in Grönland zu kämpfen. Die großartige Fortsetzung ist nah an der politischen Aktualität und die Hauptfigur kämpft mit ungewohnt harten Bandagen.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Serie The Shadow

The Shadow: das ist ein mysteriöser Verbrecherjäger, der seit den 1930er Jahren in Hörspielen, Comics und Filmen auftritt. Seit dem heißt es: "Verbrechen lohnt sich nicht. Shadow weiß alles!"

SWR2 Matinee im Sommer SWR2

ARD-Serie Vergewaltigung oder nicht? Autorin Julia Penner über ihre ARD Serie „37 Sekunden“

Nein heißt nein, das gilt im Sexualstrafrecht. Aber nein sagen und damit respektiert zu werden, ist schwer. Das wissen wir seit #metoo und das zeigt eindrücklich die neue ARD-Serie „37 Sekunden" von Autorin Julia Penner: Nach der Affäre mit dem Rockmusiker Carsten beschuldigt Nachwuchssängerin Leonie ihn der Vergewaltigung.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Netzkultur Start Up produziert Zeichentrick nur mittels KI

Die Folge sieht aus wie South Park, die Figuren klingen auch so, es ist aber keine Folge von den eigentlichen Machern. Ein Start Up aus San Francisco hat ein Tool entwickelt, das per Künstlicher Intelligenz automatisch South Park-Folgen herstellen. Der User bestimmt, welche Figuren in der Folge vorkommen sollen und schreibt ein bis zwei Sätze, worum es in der Folge gehen soll. Noch ist das Tool „Show Runner“ nicht öffentlich zugänglich, auch Urheberrechte haben die Macher keine. Dennoch hat das Tool viel Aufmerksamkeit erregt, gerade mit Blick auf den laufenden Autorenstreik in Hollywood. KI-generierte Inhalte werden immer realer.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Serie „Freiheit ist das Einzigste, was zählt“: ZDF-Satire zum Reichsbürgerputsch mit Bibiana Beglau

Nach der Wirecard-Satire „King of Stonks“ nimmt Regisseur Jan Bonny nun die Querdenkerszene und den Reichsbürgerputsch aufs Korn. Sein „Drama in sechs Akten“ ist grotesk und radikal. Eine böse Farce, die auch den kulturellen Nährboden von rechten Gesinnungen durchpflügt – zwischen Beuys, Meese und Marius Müller-Westernhagen.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Kinofilme

Filmkritik „Die Wochenendrebellen“ – Ein liebevoll-ironischer Film über Autismus

Der Regisseur Marc Rothemund inszeniert die Geschichte der „Wochenendrebellen“  Mirco und Jason von Jurczenak anrührend und geradlinig. Jason ist noch klein, als seine Eltern die Diagnose Autismus erfahren. In der Schule tut er sich schwer, er wird er von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern geschnitten. Beim Fußballspielen verhöhnen ihn die anderen. In solchen kniffligen Situationen rastet er aus. Als die Schulleitung den Eltern empfiehlt, ihren Sohn auf die Förderschule zu schicken, gerät die ganze Familie aus dem Gleichgewicht. Denn Jason träumt davon, Astro-Physiker zu werden.
Deshalb macht sein Vater mit ihm einen Deal: Zusammen besuchen die beiden ein Fußballstadion nach dem anderen, um herauszufinden, welcher Verein der richtige für Jason ist. Und Jason soll sich dafür in der Schule nicht mehr so leicht reizen lassen. SWR2-Filmkritikerin Simone Reber sagt: "Mit liebevoller Ironie, ohne erhobenen Zeigefinger oder rosarote Brille erzählt der Film von der Reise zum Herzen dieses Landes. Er erzählt von Jasons Einschränkungen, aber auch von seinen besonderen Fähigkeiten. Am Ende hält er sogar die Gesänge in der Fankurve aus. Das muss man erst einmal schaffen."

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Doku „Vergiss Meyn nicht“ – Vor fünf Jahren verunglückte ein Filmemacher bei Protesten im Hambacher Forst

Der Filmstudent Steffen Meyn stürzte vor fünf Jahren im besetzten Hambacher Forst von einer Hängebrücke und starb. Drei ehemalige Mitstudierende haben jetzt die Dokumenation „Vergiss Meyn nicht“ über die Proteste erstellt. „Steffen Meyn wollte, dass sein Filmmaterial an die Öffentlichkeit kommt“, so Kilian Kuhlendahl, einer der drei Regisseure, in SWR2. Die Aktivistinnen hatten versucht, die Rodung des Forstes zugunsten des Braunkohleabbaus zu verhindern.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Musikgespräch Der Film „Jazzfieber – The Story of German Jazz“ kommt in die Kinos

Erstmals wurde die Geschichte des Deutschen Jazz verfilmt. Dabei werden die Jazz-Legenden der ersten Stunde interviewt und Archivmaterial gezeigt. Junge Musiker*innen setzen das Ganze in den heutigen Kontext.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Film „Sophia, der Tod und ich“: Gelungene Romanverfilmung von Charly Hübner

Thees Uhlmann landete mit „Sophia, der Tod und ich“ einen Bestseller, nun hat der Schauspieler Charly Hübner den Roman verfilmt und bis in die Nebenrollen mit Stars besetzt.

SWR2 am Morgen SWR2

Film „Passages“ von Ira Sachs: Franz Rogowski bezirzt sie alle

Von einer queeren Dreiecksbeziehung erzählt der amerikanische Regisseur Ira Sachs in seinem neuen Film „Passages“. Im Mittelpunkt: der Regisseur Tomàs, verkörpert von Franz Rogowski.

SWR2 am Morgen SWR2

Kino „Black Box“ von Asli Özge – Psychodrama über Manipulation und Anpassung in einem abgeriegelten Haus

Ein Berliner Innenhof wie die gesamte bundesdeutsche Gesellschaft: Regisseurin Asli Özge zeigt in ihrem neuen Film „Black Box“ eine Mietergemeinschaft, die durch einen plötzlichen Polizeilockdown zusammen eingesperrt ist. Die Spannungen steigen und die Situation eskalieren. Kinostart am 10.8.2023.

SWR2 am Morgen SWR2

Film Wunderbar unperfekt: „Geschlechterkampf" von Sobo Swobodnik

Der Film „Geschlechterkampf" erzählt von der arbeitslosen Schauspielerin Marga, die beschließt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Eine zeitgemäße Form von Agit-Prop-Kino mit vielen guten Witze über die Macken unserer Gegenwart.

SWR2 am Morgen SWR2

Film „L'Immensità“ mit Penelope Cruz: Bittersüße Erinnerungsreise in die 70er und frühen 80er Jahre

Seit über 30 Jahren ist Penelope Cruz im Filmgeschäft. Mit 16 Jahren wurde Pedro Almodóvar auf sie aufmerksam. In „L'Immensità" spielt Cruz eine Mutter.

SWR2 am Morgen SWR2

Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme Lieblingsfolge: Der Pate - So klingt die Mafia

Je kleiner die Auswahl, desto besser die Qualität! So sagt man ... Aber: Stimmt das auch im Bezug auf Filmmusik? Der Pate Soundtrack beweist es!
Es ist ein einsames Leben, das man als Pate fristet. Ganz oben, an der Spitze der Familie. Einer kriminellen Familie. Und dann bekommt Don Vito Corleone auch noch nur zwei musikalische Themen an die Seite gestellt. Bei einem mehr als drei Stunden dauernden Film!
Aber Komponist Nino Rota wusste schon, was er da tut. Und tatsächlich - die Musik aus "Der Pate" zählt heute zu den großen Klassikern der Filmmusikgeschichte. Warum das so ist, weshalb der Pate so elegant klingt und warum der Sountrack nie einen Oscar gewonnen hat: Das hört ihr in dieser Lieblingsfolge Score Snacks.
Übrigens: Diesmal lohnt es sich ganz besonders, die Folge bis zum Ende zu hören. Denn Malte hat dort einen spannenden Funfact versteckt!

Film: The Godfather / Der Pate (1972)
Tracks: Godfather Waltz, Love Theme
Komponisten: Nino Rota

Autoren: Malte Hemmerich, Henriette Schreurs und Jakob Baumer
Host: Malte Hemmerich
Sprecherin: Henriette Schreurs
Produzent: Jakob Baumer
Line-Producer: Chris Eckardt
Kontakt zur Redaktion: podcasts@swr2.de

Physik Kinofilm-Start: Wer war Robert Oppenheimer?

Heute startet der Spielfilm über den Physiker Robert Oppenheimer in den deutschen Kinos. Wer war der Mann, der als „Vater der Atombombe“ in die Geschichte einging? Hat er seine Entwicklung jemals bereut?

SWR2 Impuls SWR2

Dokumentarfilme

Gespräch Doku „Vergiss Meyn nicht“ – Vor fünf Jahren verunglückte ein Filmemacher bei Protesten im Hambacher Forst

Der Filmstudent Steffen Meyn stürzte vor fünf Jahren im besetzten Hambacher Forst von einer Hängebrücke und starb. Drei ehemalige Mitstudierende haben jetzt die Dokumenation „Vergiss Meyn nicht“ über die Proteste erstellt. „Steffen Meyn wollte, dass sein Filmmaterial an die Öffentlichkeit kommt“, so Kilian Kuhlendahl, einer der drei Regisseure, in SWR2. Die Aktivistinnen hatten versucht, die Rodung des Forstes zugunsten des Braunkohleabbaus zu verhindern.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch Doku „Ernstfall – Regieren am Limit“ zeigt eine Politik der Atemlosigkeit

„Ich konnte die Regierung dabei beobachten, wie sie über Jahrzehnte feststehende Grundsätze über Bord geworfen hat“, sagt der Dokumentarfilmer Stephan Lamby, der die Bundesregierung fast zwei Jahre mit der Kamera begleitet hat. Seine ARD-Doku „Ernstfall – Regieren am Limit“ zeigt, wie sehr der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die Koalition belastet hat.
Körperliche und geistige Belastungsproben
Stephan Lamby wollte eigentlich einen ganz anderen Film machen, als er im Dezember 2021 anfing, die neue Bundesregierung mit der Kamera zu begleiten. Nämlich darüber, wie diese das Land in Richtung Klimaneutralität umbauen würde.
Stattdessen passierte der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Im Moment der vielbeschworenen Zeitenwende beobachtete Lamby, wie die Regierung über Jahrzehnte feststehende Grundsätze über Bord geworfen hat. Waffen wurden in ein Kriegsgebiet geliefert, Kohlekraftwerke am Leben erhalten, Schulden aufgenommen.
Lambys Film zeige, mit welcher Atemlosigkeit in dieser Zeit Politik gemacht werden müsse. „Ich war innerhalb weniger Tage mit dem Kanzler in Peking, mit dem Vizekanzler in Singapur, das sind ewig lange Flüge. Man ist kurz zuhause, dann geht’s wieder los“, sagt Lamby. Sowohl körperlich als auch geistig sei das eine Herausforderung.
Im zweiten Regierungsjahr brach Streit aus
„Insbesondere das erste Jahr war eine unglaubliche Herausforderung für die Regierung“, sagt Larmy, denn innerhalb weniger Tage habe eine neue Außen-, Sicherheits- und Energiepolitik entworfen werden müssen. Das habe die Regierung insgesamt gut hinbekommen. Im Gegensatz dazu habe man sich im zweiten Jahr vor allem mit sich selbst beschäftigt. Dann brachen die großen Streitereien aus. Somit fällt Lambys Bilanz zur Halbzeit durchwachsen aus.
Ein verlorenes Jahrzehnt
Neben seinem Dokumentarfilm hat Stephan Lamby auch ein Buch mit dem gleichen Namen veröffentlicht, in dem er die Frage stellt, wie wir in Zukunft auf unsere Zeit zurückblicken werden. Lambys These: Wir werden nicht von den Goldenen Zwanzigern, sondern von den Verlorenen Zwanzigern sprechen.
Das Wissen über die globalen Herausforderungen durch den Klimawandel sei vorhanden. Die wichtigen Akteure handeln aber nicht konsequent genug, um das Ruder herum zu reißen.“

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch „Aktenzeichen XY.. ungelöst!“ – Regina Schilling zu ihrer Doku über das weltweit erste True-Crime-Format

Eduard Zimmermann hat das erste True Crime-Format der Welt erfunden: „Aktenzeichen XY.. ungelöst!“. In Ihrem Dokumentarfilm „Diese Sendung ist kein Spiel“ nimmt Regisseurin Regina Schilling die Sendung unter die Lupe.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Dokumentation Laboratorium des freien Geistes: Dreiteilige Arte-Doku „California!“

Die dreiteilige Arte-Doku „California!“ zeigt aber nicht nur Beachgirls und Filmstars. Die Region hat auch in Kultur und Politik immer wieder den Puls der Zeit weltweit bestimmt.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch ARD-Doku „Generation-Crash“: Die Ost-Millennials, eine Generation des Umbruchs

Die ARD-Doku „Generation Crash – Wir Ost-Millennials“ erzählt ein Kapitel der Nachwendezeit, das bisher gefehlt hat. Der „Crash“ sei nicht nur der Mauerfall, sondern „auch was danach passierte“, so Regisseur Nils Werner.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Ehrenpreis Deutscher Dokumentarfilm Wim Wenders: „Film bringt Menschen an Orte, an die sie sonst nie kämen“

Der Deutsche Filmemacher Wim Wenders bekommt für sein Lebenswerk den Ehrenpreis des Deutschen Dokumentarfilmpreises des SWR. Dass seine Dokumentarfilme mehr Preise gewonnen haben als seine fiktionalen Stoffe, stört Wenders nicht: ,,Ich hatte oft auch fiktive Elemente in meinen Dokumentarfilmen und dafür dokumentarische in meinen Spielfilmen", sagt Wenders in SWR2.

SWR2 am Morgen SWR2

Eröffnungsfilm des SWR Doku Festivals „Dance Around the World – Kuba”: Optimismus trotz widriger Umstände

Mehr als 30 ganz unterschiedliche Dokumentationen, Stargäste, Weltpremieren und die Verleihung des Deutsche Dokumentarfilmpreises stehen im Fokus des SWR Doku Festivals in Stuttgart. Eröffnet wird das Festival mit der Tanzdokumentation „Dance Around the World – Kuba” von Eric Gauthier. In Havanna trifft der Stuttgarter Tänzer Choreografen und Kompanien. Eine bemerkenswerte Reise in eine Tanzkultur voller Optimismus.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gespräch Dokumentarfilmer diskutieren über Frauenproteste im Iran – Stärke der Frauen macht Mut

In ihrem Film „Sieben Winter in Teheran“ erzählt die Regisseurin Steffi Niederzoll die Geschichte der 19-jährigen iranischen Studentin Reyhaneh Jabbari, die ihren Vergewaltiger in Notwehr tötete und dafür 2007 zum Tode verurteilt wurde. „Was an dem Film Mut mache“, seien die starken Frauen, die während des damaligen Prozesses trotz des schweren Schicksals bei ihrer Würde und bei der Wahrheit geblieben sind, sagt Niederzoll in SWR2.

SWR2 am Morgen SWR2

Heilbronn

lesenswert Gespräch „In einer dunkelblauen Stunde“ – Peter Stamm über die Wechselspiele eines Autors

Ein raffiniertes Spiel treibt der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm mit seinem neuen Roman: er erzählt von einem Schriftsteller, über den ein Dokumentarfilm gedreht werden soll. Doch während der Dreharbeiten verschwindet der Autor, und die Filmemacher sind mehr und mehr auf ihre Vorstellungen angewiesen. Ein virtuoses und humorvolles Buch über das Wechselspiel von Literatur und Leben, Wirklichkeit und Fantasie – und über die Frage, wie nah man einem Menschen wirklich kommen kann.
Während der Arbeit am Roman wurde Peter Stamm selbst von einem Filmteam begleitet, und aus Buch und Film entsteht ein faszinierendes Spiegelkabinett. Mit SWR2 Literaturredakteurin Anja Brockert spricht Peter Stamm über den Roman „In einer dunkelblauen Stunde“, über intuitives Schreiben und darüber, ob man als Autor lieber in den Spiegel schaut oder in die Welt.

SWR2 Vor Ort SWR2

Kinodoku Kinodoku „She Chef“ – Jungköchin Agnes Karrasch schaut in die besten Küchen Europas

In der Kinodoku „She Chef“ macht sich die Jungköchin Agnes Karrasch auf eine Erfahrungsreise durch einige der besten Restaurants in Europa. Der Film feiert die Kreativität der Haute Cuisine und fragt gleichzeitig nach dem menschlichen Preis, den das Kochen auf Spitzenniveau verlangt.

SWR2 am Morgen SWR2

Aktuelle Audios aus Film & Serie

Gespräch Sympathisch, zielstrebig, mit geheimnisvoller Aura – die Schauspielerin Hannah Schiller

Hannah Schiller wusste schon als Kind, dass sie Schauspielerin werden wollte. Die heute 23-Jährige hat inzwischen in mehr als 30 Filmen mitgewirkt und ist aus der deutschen Filmlandschaft nicht mehr wegzudenken.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Serie „Babylon Berlin“ ist zurück – Die vierte Staffel der Serie in der ARD Mediathek

Straßenkämpfe und Armut bestimmen den Jahreswechsel 1930/31. Aber im Moka Efti wird auch immer noch getanzt. Die Regisseure Tom Tykwer, Hendrik Handloegten und Achim von Borries sind mit der vierten Staffel der Sky-ARD-Erfolgsproduktion „Babylon Berlin“ wieder ganz nah dran am Puls der aufgekratzten Weltstadt Berlin.

SWR2 am Morgen SWR2

Filmkritik „Die Wochenendrebellen“ – Ein liebevoll-ironischer Film über Autismus

Der Regisseur Marc Rothemund inszeniert die Geschichte der „Wochenendrebellen“  Mirco und Jason von Jurczenak anrührend und geradlinig. Jason ist noch klein, als seine Eltern die Diagnose Autismus erfahren. In der Schule tut er sich schwer, er wird er von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern geschnitten. Beim Fußballspielen verhöhnen ihn die anderen. In solchen kniffligen Situationen rastet er aus. Als die Schulleitung den Eltern empfiehlt, ihren Sohn auf die Förderschule zu schicken, gerät die ganze Familie aus dem Gleichgewicht. Denn Jason träumt davon, Astro-Physiker zu werden.
Deshalb macht sein Vater mit ihm einen Deal: Zusammen besuchen die beiden ein Fußballstadion nach dem anderen, um herauszufinden, welcher Verein der richtige für Jason ist. Und Jason soll sich dafür in der Schule nicht mehr so leicht reizen lassen. SWR2-Filmkritikerin Simone Reber sagt: "Mit liebevoller Ironie, ohne erhobenen Zeigefinger oder rosarote Brille erzählt der Film von der Reise zum Herzen dieses Landes. Er erzählt von Jasons Einschränkungen, aber auch von seinen besonderen Fähigkeiten. Am Ende hält er sogar die Gesänge in der Fankurve aus. Das muss man erst einmal schaffen."

SWR2 am Morgen SWR2

Serie Polit-Satire „Unter Kontrolle“ mit Léa Drucker: Regieren heißt verlieren

Zum Lachen ist in der Politik meistens ziemlich wenig Raum. Die Arte Serie „Unter Kontrolle“ bietet dazu jetzt Gelegenheit: Ein imagebewusster französischer Präsident macht die ehemalige NGO-Direktorin Marie Tessier (Léa Drucker) zur neuen Außenministerin .Gleich zum Amtsantritt muss sie mit Entführern aus der Sahelzone verhandeln – und erlebt ein persönliches Desaster.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch „Das Kombinat“ – von der Idee zur größten Gemüse-Genossenschaft in Deutschland.

Der Kapitalismus durchdringt fast alle Aspekte unseres Lebens, aber ist er wirklich alternativlos? Die Dokumentation „Das Kartoffelkombinat“ begleitet die Entwicklung einer Genossenschaft, die sich der solidarischen Landwirtschaft verschrieben hat. „Innerhalb der letzten zehn Jahre ist die Zahl der solidarischen Landwirtschaft von 30 auf 500 angestiegen“, sagt der Regisseur der Doku Moritz Springer, „Der Bedarf ist auf jeden Fall da!“

SWR2 am Morgen SWR2

Erfolgreiche Coming-of-Age-Serie Vierte Staffel „Sex Education“ – Mutmacher für „obenrum“ und „untenrum“

Die vierte und wohl letzte Teil der erfolgreichen britischen „Sex Education“ auf Netflix führt den Otis Milburn und seinen besten Freund Eric an das Cavendish College. Selbstbestimmung und sexuelle Toleranz werden hier ganz groß geschrieben.

SWR2 am Morgen SWR2