Verdauungsschnaps, Espresso & Co.

Was hilft wirklich bei der Verdauung?

Stand

Von Autor/in Martin Thiel

Nach einem üppigen Essen gehört der Verdauungsschnaps vielerorts zum Essen dazu. Doch hilft ein Schnaps tatsächlich bei der Verdauung?

Martin Thiel aus der SWR1 Redaktion für Ernährung und Umwelt ist der Frage auf den Grund gegangen und hat weiß, was unangenehmes Völlegefühl wirklich vertreibt.

Hilft Schnaps wirklich bei der Verdauung?

SWR1: Stimmt denn der geläufige Spruch, dass so ein Schnaps den Magen aufräumt?   

Martin Thiel: Es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg dafür. Zwar sorgt der Alkohol für ein Entspannungsgefühl, weil er die Muskeln lockert, beziehungsweise betäubt, aber der Magen bleibt voll, beziehungsweise unaufgeräumt.

Die Verdauung wird sogar verzögert und schlimmer noch, hochprozentiger Alkohol reizt die Magenschleimhaut.

Alkohol ist also kontraproduktiv, weil er zwar die Produktion von Magensäure anregt, aber gleichzeitig verhindert, dass sich die Verdauungsorgane entleeren. Das Gefühl ist also gut, die Wirkung schlecht, weil der Speisebrei länger im Magen bleibt.

Ja, und wer hat es bewiesen? Die Schweizer! Probanden durften erst ein deftiges Käsefondue mit viel Brot essen, dazu gab es Wein und eben Schnaps und dann die gleiche Völlerei, nur mit Tee. Das Ergebnis: Nach Tee zum Fondue wurde das üppige Mal viel schneller verdaut. Wenn also überhaupt einen Schnaps, dann einen mit Kräutern, Anis oder ähnlichem. Denn die darin enthaltenen ätherischen Öle können positive Effekte auf die Verdauung haben. Die allerdings werden vom Alkohol gemindert. 

Ruhe oder Bewegung – Was ist besser für die Verdauung?

SWR1: Es heißt ja auch "Nach dem Essen sollst Du ruhen, oder 1.000 Schritte tun". Ist da was dran?  

Thiel: Da ist etwas dran. Nicht am Ruhen, sondern am Spazierengehen. Durch die Aktivität werden Magen und Darm nämlich angeregt, der Speisebrei im Magen wird schneller weiter transportiert. Laut einer Studie soll der Spaziergang mindestens 20 Minuten dauern und ungefähr 15 Minuten nach dem Essen gestartet werden, dann sind die Effekte angeblich am größten.

Spazierengehen hilft also und statt dem Schnaps sollten wir lieber Tees aus Kamille, Fenchel, Anis, Kümmel oder Pfefferminze trinken, weil die entspannen Magen und Darm und regen die Verdauung an.

Wirkung von Kaffee nach dem Essen

SWR1: Welche Wirkung hat Kaffee oder Espresso nach dem Essen?

Thiel: Kaffee fördert zwar bei manchen die Darmtätigkeit / Entleerung, aber bei der Entleerung des Magens hilft Koffein nicht. Da eignet sich Kräutertee besser.

Gesundheit Wie esse ich richtig? – Neues aus der Ernährungsmedizin

Wie wir auf Nahrungsmittel reagieren, ist höchst individuell. Ernährungstipps, die für alle gelten, sind deshalb Unsinn. Wissenschaftler arbeiten bereits an „Präzisionsernährung“.

SWR2 Wissen SWR2

Grapefruit, Chicorée, Kohl Bitterstoffe: Darum sind sie so gesund

Bittere Geschmäcker sind häufig unbeliebt. Dabei sind bittere Lebensmittel in vielerlei Hinsicht gesund. Wo stecken viele gesunde Bitterstoffe drin?

Doc Fischer SWR Fernsehen

Wie Hausmittel wirken Rosmarin - nicht nur Gewürz, sondern auch medizinische Waffe?

Rosmarin ist beliebt als Gewürz und auch als bewährtes Haus- und Naturheilmittel. Seine wertvollen Inhaltsstoffe wirken belebend, helfen bei Neurodermitis und niedrigem Blutdruck.

Doc Fischer SWR Fernsehen

Vitamine und Bitterstoffe Löwenzahn – so gesund ist die Heilpflanze

Für viele ist Löwenzahn ein lästiges Unkraut. Doch als Heilpflanze helfen die gesunden Bitterstoffe des Wildkrauts nicht nur beim Abnehmen und bei Verdauungsbeschwerden.

Doc Fischer SWR Fernsehen

Wie funktioniert die Verdauung beim Menschen?

Was wir essen, kann unser Körper nicht direkt verarbeiten. Es wird in unserem Verdauungssystem erst in Bestandteile zerlegt und dann als Energie zur Verfügung gestellt. Aber wie?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Verdauung Wie lange braucht der Darm, um Schnitzel mit Pommes zu verdauen?

Insgesamt etwa acht bis neun Stunden. Das kann aber beschleunigt werden durch Reize von außen, die den Darm sehr stark stimulieren: Aufregung, Infekte oder Medikamente. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Verdauung Warum knurrt der Magen?

Solange der Magen gut gefüllt ist, gibt es keine Geräusche. Doch der Magen arbeitet blind – er weiß nicht, ob er gerade etwas zu verdauen hat oder ob er leer ist. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetterwarnung für Italien, Schweiz und Frankreich Kann ich wegen Unwetter von meiner Reise zurücktreten?

Aufgrund der Warnung vor Starkregen und Unwetter raten Experten dazu, Reisen vor allem nach Italien nicht anzutreten. Was können Urlauber jetzt tun?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Trauer und finanzielle Sorgen Jung verwitwet: Wenn der Partner zu früh stirbt

In Deutschland sind rund 500.000 Menschen mit unter 60 Jahren jung verwitwet. Sie stehen plötzlich allein da, mit ihrer Trauer, Kindern und oft existenziellen Fragen.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Glücksgefühl zum Einrichten Dopamin Decor: Der Wohntrend, der glücklich machen soll

Von knalligem Gelb bis sanftem Blau – beim Wohntrend Dopamin Decor geht es um Farben, die das Wohlbefinden steigern. Prof. Yvonne Fehling erklärt die Wirkung im Alltag.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Martin Thiel
Onlinefassung
SWR1