Martin Thiel aus der SWR1 Redaktion für Ernährung und Umwelt ist der Frage auf den Grund gegangen und hat weiß, was unangenehmes Völlegefühl wirklich vertreibt.
Hilft Schnaps wirklich bei der Verdauung?
SWR1: Stimmt denn der geläufige Spruch, dass so ein Schnaps den Magen aufräumt?
Martin Thiel: Es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg dafür. Zwar sorgt der Alkohol für ein Entspannungsgefühl, weil er die Muskeln lockert, beziehungsweise betäubt, aber der Magen bleibt voll, beziehungsweise unaufgeräumt.
Die Verdauung wird sogar verzögert und schlimmer noch, hochprozentiger Alkohol reizt die Magenschleimhaut.
Alkohol ist also kontraproduktiv, weil er zwar die Produktion von Magensäure anregt, aber gleichzeitig verhindert, dass sich die Verdauungsorgane entleeren. Das Gefühl ist also gut, die Wirkung schlecht, weil der Speisebrei länger im Magen bleibt.
Ja, und wer hat es bewiesen? Die Schweizer! Probanden durften erst ein deftiges Käsefondue mit viel Brot essen, dazu gab es Wein und eben Schnaps und dann die gleiche Völlerei, nur mit Tee. Das Ergebnis: Nach Tee zum Fondue wurde das üppige Mal viel schneller verdaut. Wenn also überhaupt einen Schnaps, dann einen mit Kräutern, Anis oder ähnlichem. Denn die darin enthaltenen ätherischen Öle können positive Effekte auf die Verdauung haben. Die allerdings werden vom Alkohol gemindert.
Ruhe oder Bewegung – Was ist besser für die Verdauung?
SWR1: Es heißt ja auch "Nach dem Essen sollst Du ruhen, oder 1.000 Schritte tun". Ist da was dran?
Thiel: Da ist etwas dran. Nicht am Ruhen, sondern am Spazierengehen. Durch die Aktivität werden Magen und Darm nämlich angeregt, der Speisebrei im Magen wird schneller weiter transportiert. Laut einer Studie soll der Spaziergang mindestens 20 Minuten dauern und ungefähr 15 Minuten nach dem Essen gestartet werden, dann sind die Effekte angeblich am größten.
Spazierengehen hilft also und statt dem Schnaps sollten wir lieber Tees aus Kamille, Fenchel, Anis, Kümmel oder Pfefferminze trinken, weil die entspannen Magen und Darm und regen die Verdauung an.
Wirkung von Kaffee nach dem Essen
SWR1: Welche Wirkung hat Kaffee oder Espresso nach dem Essen?
Thiel: Kaffee fördert zwar bei manchen die Darmtätigkeit / Entleerung, aber bei der Entleerung des Magens hilft Koffein nicht. Da eignet sich Kräutertee besser.