Essgewohnheiten erklärt

Darum teilen wir Essen so ungern

Stand

Essen vom eigenen Teller zu teilen fällt vielen Menschen schwer. Aber warum? Ernährungssoziologin Dr. Pamela Kerschke-Risch hat unsere Essgewohnheiten wissenschaftlich untersucht.

SWR1: Mir fällt es wahnsinnig schwer, wenn ich einen Teller Essen vor mir stehen habe und dann zum Beispiel meine Frau darin herumfummelt. Warum ist das so?

Dr. Pamela Kerschke-Risch: Ja, das ist etwas typisch deutsches. Die Deutschen Teilen sehr ungern ihr Essen. Der Teller wird sozusagen als etwas eigenes angesehen und da haben andere nichts drauf verloren. Wenn das die eigene Frau ist oder der eigene Mann, der Partner oder die Partnerin, dann ist das meistens weniger schlimm.

Aber in Deutschland ist es so, dass Essen eigentlich immer auf einem Teller serviert wird, beziehungsweise man nimmt sich etwas. Häufig ist es so, dass wir in Deutschland eine Dreiteilung des Essens haben. Das heißt, wir haben Fleisch, dann dazu eine Salatbeilage oder Gemüse und dann eine sogenannte Sättigungsbeilage, sprich Kartoffeln, Nudeln oder Reis.

In anderen Ländern ist das anders. Da ist es üblich, dass zum Beispiel im Restaurant verschiedene Essen bestellt werden. Die werden dann in die Mitte des Tisches gestellt und jeder bedient sich. Da ist es nicht komisch oder eklig, wenn jemand sich dann von einer großen Platte etwas auf seinen eigenen kleinen Teller nimmt.

Gespräch Erforschen, wie die Welt isst – der kulinarische Ethnologe Daniel Kofahl

Man ist, was man isst – diesen altbekannten Sinnspruch nährt der Soziologe Daniel Kofahl mit wissenschaftlichen Fakten. Er hat intensiv Essgewohnheiten in Europa, aber auch in Südostasien erforscht.

SWR1: Im Urlaub habe ich damit auch keine Probleme, aber zu Hause denke ich immer: Leute, das ist mein Teller.

Kerschke-Risch: Das ist natürlich nicht unbedingt angeboren, sondern sozialisiert. Wenn wir auch in Deutschland in die Vergangenheit blicken, dann ist das gar nicht so unüblich, dass Menschen aus einem gemeinsamen großen Topf oder einer großen Schüssel gegessen haben.

Das ist nicht angeboren, sondern sozialisiert.

Im Mittelalter war es üblich, dass man mit dem Löffel in eine große Schüssel gegangen ist und daraus gegessen hat. In den nachfolgenden Jahrhunderten wurde dann der Adel vom Bürgertum nachgeahmt und man hat sich höfisch elegante Tischsitten angewöhnt.

SWR1: Was sagt es über einen Menschen aus, der sich heutzutage schwer damit tut, wenn ein anderer vielleicht auch mal was von diesem Teller probieren möchte?

Kerschke-Risch: Also das sagt erstmal nichts Negatives aus. Das ist einfach vielleicht auch unreflektiert, weil man das so gelernt hat als Kind und wenn man eben so sozialisiert worden ist: "Das ist Dein Teller, das isst du auf", dann ist das natürlich so in einem drin, dass man da auch vielfach gar nicht drüber nachdenkt.

Das Gespräch führte Veit Berthold.

Gespräch Früh geprägt, ein Leben lang beibehalten - Unsere Essgewohnheiten

Der Ernährungssoziologe Simon Reitmeier hat untersucht, wie unsere Essgewohnheiten in der Kindheit geprägt werden.

Ausstellung Was unser Essverhalten über uns erzählt: Ausstellung im Museum Villa Rot

Das Museum Villa Rot in Burgrieden-Rot beschäftigt sich in einer überraschenden Ausstellung mit unserer Esskultur und unserem Konsumverhalten.

Gespräch Erforschen, wie die Welt isst – der kulinarische Ethnologe Daniel Kofahl

Man ist, was man isst – diesen altbekannten Sinnspruch nährt der Soziologe Daniel Kofahl mit wissenschaftlichen Fakten. Er hat intensiv Essgewohnheiten in Europa, aber auch in Südostasien erforscht.

Glücksgefühl zum Einrichten Dopamin Decor: Der Wohntrend, der glücklich machen soll

Von knalligem Gelb bis sanftem Blau – beim Wohntrend Dopamin Decor geht es um Farben, die das Wohlbefinden steigern. Prof. Yvonne Fehling erklärt die Wirkung im Alltag.

Minimalismus im Kleiderschrank Capsule Wardrobe: Wie weniger Kleidung glücklicher macht

Die Frühjahrsmode lockt, doch der Kleiderschrank ist längst voll? Stilberaterin Jasmin Link verrät, warum euch weniger Kleidung langfristig glücklicher macht.

Für Pflanzen und den Körper So könnt ihr Kaffeesatz einfach wiederverwenden

Alter Kaffeesatz kann für viele nützliche Dinge wie Pflanzendünger, Insektenschutzmittel und Körperpeeling genutzt werden. Wie das funktioniert, erfahrt ihr hier.

Wetterwarnung für Italien, Schweiz und Frankreich Kann ich wegen Unwetter von meiner Reise zurücktreten?

Aufgrund der Warnung vor Starkregen und Unwetter raten Experten dazu, Reisen vor allem nach Italien nicht anzutreten. Was können Urlauber jetzt tun?

Unwetterwarnung über Ostern Starkregen in Norditalien: Das kann Urlaubern zu Ostern drohen

Wir haben mit SWR1 Wetterexperte Andreas Machalica darüber gesprochen, warum es rund um Ostern in Norditalien gefährlich nass werden kann – und was das für Urlauber bedeutet.

Entzug, gesellschaftlicher Druck und die neue Lust aufs Leben Daniel Wagner: Leben ohne Alkohol

Alkohol prägte lange sein Leben. Heute ist Daniel Wagner trocken. Im SWR1 Interview spricht er über den Entzug, gesellschaftlichen Druck und die Lust aufs Leben ohne Rausch.