Blutkonservenknappheit in Rheinland-Pfalz

Kliniken in RLP rufen zur Blutspende auf

Stand

Kliniken in Rheinland-Pfalz informieren über die vorherrschende Blutkonservenknappheit. In den letzten Monaten gingen deutlich weniger Menschen zur Blutspende.

Welche Auswirkungen die Blutkonservenknappheit in Rheinland-Pfalz auf die Patienten hat und woran es liegt, dass aktuell weniger Menschen zur Blutspende gehen, darüber haben wir mit Laboratoriumsmedizinerin Dr. Maren Messinger aus dem DRK Krankenhaus Neuwied gesprochen.

Bestandsaufnahme der Blutkonserven

SWR1: Wie viel Blut fehlt Ihnen im Klinikum Neuwied im Moment?

Maren Messinger: Ich spreche nicht nur für das Klinikum Neuwied, sondern für mehrere Kliniken in Rheinland-Pfalz. Aber hier in Neuwied haben wir heute den Stand, dass wir von 45 benötigten Blutkonserven, die wir normalerweise im Blutdepot führen, um eine optimale Versorgung unserer Patienten gewährleisten zu können, nur 25 im Depot vorrätig haben.

Akute Folgen der Blutkonservenknappheit für die Patienten

SWR1: Welche Auswirkungen hat das für die Patienten?

Messinger: Für Patienten hat das die Auswirkung, dass wir in Notfällen auch einmal eine sogenannte Rh-Umstellung vornehmen müssen, und das ist in der letzten Zeit leider passiert. Was versteht man darunter? Wir kennen die Blutgruppen Rhesusfaktor positiv (Rh+) und Rhesusfaktor negativ (Rh-) und wenn ein Patient den Rhesusfaktor negativ besitzt, dann dürfen wir im Notfall auch mal Rhesusfaktor positives Blut transfundieren.

Das hat dann die Folge, dass der Patient in einem Abstand von zwei bis vier Monaten eine Nachuntersuchung erhalten muss.

SWR1: Kann die Blutkonservenknappheit für jemanden der heute als Notfall eingeliefert wird und unbedingt frische Blutkonserven braucht gefährlich werden?

Messinger: Nein. Erstens versorgen wir unseren Patienten mit dem Blut, welches wir noch in unserem Depotschrank besitzen. Und wenn das nicht ausreichend ist, telefonieren wir sofort andere Kliniken an, ob sie uns aushelfen können. In einem Notfall helfen wir Kliniken uns immer gegenseitig, sodass wir den Patienten mit Blut versorgen können.

Pfalz

Wegen Corona und zu gutem Wetter DRK schlägt Alarm: Immer weniger Blutspender in der Pfalz

In der Vorder- und Südpfalz fehlen Blutkonserven. Zum Blutspenden kommen laut Deutschem Roten Kreuz nur noch halb so viele Menschen wie sonst.

Sommerloch beim Blutspenden

SWR1: Woran liegt es, dass die Menschen weniger zur Blutspende gehen?

Messinger: Wir haben schon seit einigen Monaten einen Engpass. Das berichtete mir der ärztliche Leiter vom Blutspendedienst Bad Kreuznach. Er verzeichnet etwa 12% weniger Blutspenden.

Ältere Menschen nehmen oftmals Medikamente und bestimmte Medikamente schließen von einer Spende aus. Dann muss man die Jugend betrachten, und da habe ich meine Mitarbeiter gefragt. Sie sagen, das Thema sei überhaupt nicht präsent (...) und bemängeln auch, dass in den sozialen Medien das Thema Blutspende überhaupt nicht aufgegriffen wird.

Vorteile für Blutspender

SWR1: Bringt es den Spendern irgendwelche Vorteile, wenn sie Blut abgeben?

Maren Messinger: Die Blutbildung wird wieder angeregt. Außerdem bekommt man die Blutgruppe bestimmt: AB 0 oder AB, den Rhesusfaktor und sogar die Rhesusformel und den Kell-Faktor. Es gibt also noch mehr Merkmale, die interessant sind. Einen finanziellen Ausgleich gibt es dafür leider nicht.

Rheinland-Pfalz

Zu wenige Blutspenden im Sommer Warum Blutspenden auch für Spender Vorteile hat

Menschen, die ihr Blut spenden, tun dies vor allem, um anderen zu helfen. Dabei hat Blutspenden auch viele Vorteile für die Spender.

Das Gespräch führte SWR1 Moderator Michael Lueg.

Westpfalz

Deutsches Rotes Kreuz schlägt Alarm Sommerloch beim Blutspenden: Zu wenig Vorrat im Westen der Pfalz

In der Westpfalz wird momentan zu wenig Blut gespendet. Das Deutsche Rote Kreuz ruft deshalb dringend zur Blutspende auf in den kommenden Wochen.

Blutkonserven werden knapp Blut spenden - das sollte man beachten

Demografischer Wandel und Corona-Pandemie führen zu immer weniger Blutspenden - bei gestiegenem Bedarf. Was muss ich beachten, wenn ich Blut spenden will?

70 Jahre Blutspende in RLP Mehrere 100 Blutspender pro Tag in RLP und dem Saarland

Blutspenden dauert weniger als eine Viertelstunde und kann Leben retten. Darauf macht das Deutsche Rote Kreuz am heutigen Welt-Rot-Kreuztag aufmerksam.

Kommentar Ende der Diskriminierung beim Blutspenden

Bisher hat das Transfusionsgesetz homosexuellen Männern Blutspenden schwer gemacht. Diese diskriminierende Regel wurde nun aufgehoben.

Medizin Blut – Lebensspender, Abwehrkraft und Jungbrunnen

Eine Blutspende kann Leben retten. Aber nur, weil die meisten seiner Bestandteile seit gut 100 Jahren konserviert werden können. Viele Kulturen geben ihm eine symbolische Bedeutung.

Trier

Interview mit Regina Bergmann 25 Jahre Babyklappe in Rheinland-Pfalz

Vor 25 Jahren ist in Hamburg die erste deutsche Babyklappe eingerichtet worden. Babyklappen sind oft der letzte Ausweg für verzweifelte Mütter, die ihr Kind nicht behalten wollen. 

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Interview mit Regina Bergmann 25 Jahre Babyklappe in Trier

Vor 25 Jahren ist in Hamburg die erste deutsche Babyklappe eingerichtet worden. Babyklappen sind oft der letzte Ausweg für verzweifelte Mütter, die ihr Kind nicht behalten wollen.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Mehr Vertrauen zu den Lieblingskollegen Sind Freundschaften am Arbeitsplatz schlecht für das Team?

Mit manchen Kolleginnen oder Kollegen auf der Arbeit verstehen wir uns einfach besser. Aber sind solche Freundschaften am Arbeitsplatz gut oder schlecht für das Team?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!