Katastrophe in Valencia

Fluthelfer Nico Vogel: "Ich kriege Gänsehaut, wenn ich von der Freiwilligen-Hilfe erzähle"

Stand

Seit der verheerenden Flut in Spanien ist die Lage an vielen Orten immer noch kritisch. Die Bilder aus Valencia ähneln denen aus dem Ahrtal vor drei Jahren: Schlamm auf den Straßen, zerstörte Autos, Möbel und Müll überall.

Einer, der den Menschen in Valencia hilft, ist Nico Vogel. Er wohnt seit langem in einem Vorort der Stadt und ist in einer privaten Hilfsinitiative aktiv.

Aktuelle Situation in Valencia nach der Flut

SWR1: Wie sieht es im Moment im Katastrophengebiet aus?

Nico Vogel: Es ist sehr durchwachsen. Es gibt Gegenden, dort sieht es aus, als wäre nichts passiert. Das ist zum Beispiel das Stadtzentrum von Valencia, was viele Urlauber kennen.

Wenn Sie aber etwas nach Süden in die Vororte abweichen, sieht es dort katastrophal aus. Wir haben immer noch Straßen, wo 20 bis 30 Zentimeter Schlamm stehen. In anderen Ecken ist schon sehr viel aufgeräumt worden. Aber es ist überall zu erkennen, dass dort etwas sehr, sehr Großes passiert ist.

SWR1: Ist der Staat eher bereit, dort zu helfen, wo Kameras installiert sind? Werden deswegen die hinteren Ecken vernachlässigt?

Vogel: Klar. Es gibt auch leider die Situation, dass die Katastrophe zu politischen Zwecken missbraucht wird. Aber an anderer Stelle ist es einfach eine komplette Überforderung des Systems. Niemand, wahrscheinlich keine Gesellschaft auf der Welt, ist auf solch eine Katastrophe vorbereitet.

Gerade an den kritischen ersten Tagen, an denen man wirklich noch Leben retten kann, ist dort von staatlicher Seite leider sehr wenig und alles sehr langsam passiert. Wir hatten aber nichtsdestotrotz das große Glück, dass hier die Freiwilligen-Hilfe atemberaubend war, das war überwältigend.

Ich kriege Gänsehaut, alleine wenn ich davon erzähle, was die privaten Helfer in den ersten Stunden geleistet haben. Sie sind von überall in Scharen gekommen. Dort haben sie sehr vieles gerade gezogen, wo der Staat versagt hat oder einfach nicht dazu gekommen ist.

Weitere Aufgabe für Fluthelfer Nico Vogel: Unterstützung der Polizei

SWR1: Sie haben nachts das Taxi für die Polizeistreife gemacht. Wie kam es dazu?

Vogel: Ich besitze einen Geländewagen, weil ich gerne damit Touren mache. Ich reise gerne in die Wüste oder in die Berge. Und es gibt viele Menschen, die wie ich privat in Spanien einen Geländewagen besitzen. Viele davon sind in einer Gruppe organisiert, die nennt sich "SOS 4x4".

Ich war jetzt zum Beispiel mehrere Tage in dem Ort Massanassa, südlich von Valencia im Einsatz. Die erste Nacht bin ich mit der Polizei tatsächlich Streife gefahren. In den meisten Straßen stand der Schlamm noch knöchelhoch, teilweise auch bis zu den Knien. Dort war das Durchkommen mit einem normalen Streifenwagen unmöglich. Daran war gar nicht zu denken.

Ahrtal

SWR1 Ahrtalwoche 2024 Drei Jahre nach der Flut: Wie geht es dir, Ahrtal?

Drei Jahre nach der Flut im Ahrtal: Der Wiederaufbau geht voran, und seit der Schicksalsnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 ist viel passiert.

Wie lange wird in Valencia noch die Fluthilfe benötigt?

SWR1: Was glauben Sie, wie lange wird in dieser Region noch massiv Hilfe gebraucht?

Vogel: Monate mindestens, wenn nicht sogar Jahre. Der Wiederaufbau wird hier sehr lange benötigen. Man hat sich jetzt darauf konzentriert, die ganzen bewohnten Gebiete, soweit es geht, zu reinigen. Drumherum sind große Gewerbegebiete, die für die Region enorm wichtig sind. Dort arbeiten die Leute und verdienen ihr Geld. Dort hat noch niemand etwas gemacht. Da ist noch sehr viel Arbeit nötig. Und es wird auch noch sehr viel Hilfe nötig sein.

Valencia

Hilfe für Mainzer Partnerstadt Mainzer Studentin hilft bei Aufräumarbeiten in Valencia

In und um die Stadt Valencia ist das Chaos nach den Überschwemmungen noch nicht beseitigt. Tausende Freiwillige versuchen zu helfen. So auch Annika Simon, eine Studentin aus Mainz.

Freiburg

"Die schlimmste Situation ist, dass sie sterben"

Mehr als 200 Menschen haben in der Flutkatastrophe in Spanien ihr Leben verloren. Noch immer kämpfen die Menschen vor Ort mit Wasser und Schlamm. Freiwillige sind von überall hergekommen, um zu helfen. Auch aus Freiburg.

Mainzer Studentin in Valencia "Ich hatte Glück, bei mir ist nicht viel angekommen".

Die Mainzer Studentin Josefine Joneleit ist seit Anfang September für ein Auslandssemester in Valencia. Im Gespräch mit SWR Aktuell erzählt sie, wie sie die Flutkatastrophe dort wahrgenommen hat.

Fotos aus den Lagunen vor Valencia Hier suchen Polizisten nach den letzten Vermissten der Unwetterkatastrophe

Zwei Wochen nach dem Jahrhundert-Hochwasser in Spanien sind immer noch 16 Menschen verschwunden. Helfer spüren ihren Leichen in den Sümpfen vor Valencia nach – Bilder einer traurigen Suchaktion.

Freiburg

Spezialisiert auf Wasserbergung Nach der Flut in Spanien: Suchhundestaffel aus Freiburg soll in Valencia Vermisste bergen

Die Suchhundestaffel aus Freiburg ist darauf spezialisiert, vermisste Menschen in Überschwemmungsbieten zu finden. Die Hunde sollen nun in Valencia weitere Flutopfer bergen.

Katastrophe in der Region Valencia Interview mit deutschem Helfer: "Das Ahrtal, mal 10"

Die Bilder aus Spanien rufen in Rheinland-Pfalz Erinnerungen an die Flut 2021 wach. Der SWR hat mit einem Helfer von damals gesprochen, der derzeit auch in Spanien hilft.

Mehr Vertrauen zu den Lieblingskollegen Sind Freundschaften am Arbeitsplatz schlecht für das Team?

Mit manchen Kolleginnen oder Kollegen auf der Arbeit verstehen wir uns einfach besser. Aber sind solche Freundschaften am Arbeitsplatz gut oder schlecht für das Team?

Bücher als Medizin – Heilende Literatur Trend aus Japan: Wie Romane uns heilen können

Bücher als Medizin, davon gibt es immer mehr in unseren Buchhandlungen. Die sogenannte Literatur ist ein Trend aus Japan und Südkorea. Was machen diese Romane mit uns?

Von ABBA ins ruhige Familienleben ABBA-Sängerin Agnetha Fältskog wird 75

Die Sängerin Agnetha Fältskog wird am 5. April 75 Jahre alt. In den 70er-Jahren tourte sie zusammen mit ABBA durch die Welt. Doch eigentlich lebt sie lieber zurückgezogen.

Stand
Das Interview führte
Michael Lueg
SWR1-Moderator Michael Lueg
Interview mit
Nico Vogel
Onlinefassung
SWR1