Analyse von Werkzeuge aus der Steinzeit auf Spuren des Gebrauchs. (Foto: SWR, SWR)

Experimentelle Archäologie

Faustkeil mit Spuren des Gebrauchs - Analyse von Werkzeugen aus der Steinzeit

Stand
AUTOR/IN
Frank Wittig
ONLINEFASSUNG
Ralf Kölbel

Wie lebten Menschen in der Steinzeit? Um das besser zu erforschen, werden in Mainz und Neuwied Gebrauchsspuren an 1,6 Millionen Jahre alten Faustkeilen untersucht.



Vor mehr als 2 Millionen Jahren begannen Menschen, Steinwerkzeuge herzustellen. Für die Anthropologie markiert diese Fähigkeit die Grenze, ab der sie diesem Wesen den Gattungsbegriff "Homo" (= Mensch) zuordnet.

Spuren an Werkzeugen aus Stein geben Aufschluss über Alltagsleben der Frühmenschen

Zu den bekanntesten Vertretern dieser Frühmenschen gehören der Homo erectus (aufrechter Mensch) und der Homo habilis (geschickter Mensch). Die Analyse von Gebrauchsspuren an ihren Steinwerkzeugen stellt eine der sehr wenigen Möglichkeiten dar, etwas über das Alltagsleben dieser Vorfahren aus längst vergangenen Zeiten in Erfahrung zu bringen.

Faustkeile aus Stein wurden bereits vor rund zwei Millionen Jahren von unseren menschlichen Vorfahren als Werkzeuge benutzt. Die Analyse ihrer Gebrauchs-Spuren verrät uns viel über das Alltagsleben der frühen Menschen. (Foto: SWR, SWR)
Faustkeile aus Stein wurden bereits vor rund zwei Millionen Jahren von unseren menschlichen Vorfahren als Werkzeuge benutzt.

Am Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz und in Neuwied wird derzeit eine Sammlung an Replika von Steinwerkzeugen untersucht, die im Hochland von Äthiopien gefunden wurden und aus einer Zeit vor 1,6 Millionen Jahren stammen.

Stresstest für Steinwerkzeuge offenbart typische Gebrauchsspuren

Joao Marreiros, der im LEIZA-Spurenlabor arbeitet, hat dazu zwei Steine in Roboter eingespannt. Das Ziel: ein systematischer, kontrollierter Stresstest für Steinwerkzeuge an Objektmaterialien wie Holz oder Knochen.

Die Gebrauchsspuren aus diesem Stresstest lassen sich an verschiedenen Mikroskopen exakt bestimmen. Marreiros erklärt:

Im Vergleich mit den Gebrauchsspuren an den 1,6 Millionen Jahre alten Originalen können wir so ermitteln, welche Werkzeugformen und welche Gesteinsarten für welche Arbeiten verwendet wurden.

Steine im "Stresstest": Joao Marreiros untersucht Faustkeile und andere Werkzeuge aus der Steinzeit auf Gebrauchsspuren. Er arbeiten im Spurenlabor in Neuwied und für die Analyse dort durch. (Foto: SWR, SWR)
Steine im "Stresstest": Joao Marreiros untersucht Faustkeile und andere Werkzeuge aus der Steinzeit auf Gebrauchsspuren.

Holzsäge oder Knochenmeißel - Wozu wurde ein Stein-Werkzeug genutzt?

Einer der beiden Roboter zieht eine Säge aus Feuerstein wieder und wieder über ein Holzbrett. Später werden sich unter dem Mikroskop muschelförmige Absplitterungen zeigen, die charakteristisch dafür sind, wenn scharfe Feuersteinklingen zur Holzbearbeitung verwendet werden.

Ein zweiter Roboter lässt immer wieder einen Steinwürfel mit definierter Kraft auf den massiven Beinknochen eines Auerochsen fallen. Knochenmark war in der Steinzeit ein begehrtes Nahrungsmittel. Der Würfel wird später unter anderem in einem Raster-Elektronen-Mikroskop untersucht.

Der aus Portugal stammende Wissenschaftler will so charakteristische Strukturschäden bei verschiedenen Gesteinsarten in Abhängigkeit von ihrer Anwendung als Werkzeug ermitteln.

Mit einem Raster-Elektronen-Mikroskop werden die Gebrauchs - Spuren von Steinzeit-Werkzeugen genauer untersucht. Die Analyse der Strukturschäden zeigt, für was ein Stein als Werkzeug genutzt wurde. (Foto: SWR, SWR)
Mit einem Raster-Elektronen-Mikroskop werden die Gebrauchsspuren von Steinzeit-Werkzeugen genauer untersucht.

Gebrauch von Stein-Werkzeugen kulturell bedingt

"Was sehr interessant ist", sagt Marreiros, "ist, dass die Gesteinsart, die in einer bestimmten Anwendung die haltbarste ist, nicht unbedingt für die Herstellung des entsprechenden Werkzeugs verwendet wird.

Wir vermuten hier kulturelle Hintergründe oder eine Tradition, die über Generationen weitergegeben wurde."

Noch heute gäbe es Volksgruppen in Äthiopien, die mit Steinwerkzeugen arbeiteten, erklärt der Portugiese, und die ebenfalls oft nicht die rationale Perspektive der Haltbarkeit des Gesteins in den Vordergrund stellten, sondern sich bei der Auswahl auf die Tradition bezögen.

Neue Standards für die Analyse von Gebrauchsspuren an Steinwerkzeugen

Sabine Gaudzinski-Windheuser, die Institutsleiterin von MONREPOS (Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution), erläutert, dass es die Gebrauchsspurenanalyse in der Archäologie schon seit den 1980er-Jahren gibt. Doch an einer Systematisierung der Analysetechniken habe es bislang gemangelt.

Jedes Labor hatte seinen eigenen Bezugsrahmen, sodass die Ergebnisse, die hier erzielt worden sind, von der Community oft nicht wirklich nachvollzogen werden konnten.

Das Bild zeigt Sabine Gaudzinski-Windheuser. Sie leitet das wissenschaftliche Projekt zur Analyse der Spuren an den Millionen Jahre alten Werkzeugen aus Stein. (Foto: SWR, SWR)
Sabine Gaudzinski-Windheuser leitet das wissenschaftliche Projekt zur Analyse der Spuren an den Millionen Jahre alten Werkzeugen aus Stein.

Am LEIZA sei man dabei, Standards zu erarbeiten, die diese Spurenanalyse tatsächlich zu einer wissenschaftlichen, archäologischen Subdisziplin machten.

So werden die Roboter im Labor von Joao Marreiros noch lange damit beschäftigt sein, mit den unterschiedlichsten Steinwerkzeugen Objekte aus Holz, Knochen oder Stein zu bearbeiten, um das Verständnis für die Lebensumstände unserer fernen Vorfahren zu erweitern.

Für jedes Material gibt es verschiedene Anwendungsbereiche. Hier wird erforscht, wie gut sich mit einem Faustkeil aus Stein Holz bearbeiten lässt und welche Spuren die Arbeit am Werkzeug hinterlässt. (Foto: SWR, SWR)
Für jedes Material gibt es verschiedene Anwendungsbereiche. Hier wird erforscht, wie gut sich mit einem Stein-Faustkeil Holz bearbeiten lässt und welche Spuren die Arbeit am Werkzeug hinterlässt.

Mehr zum Thema Steinzeit

Menschliche Knochenfunde Archäologen entdecken ältestes Menschenfossil Europas

Forschende stießen in Thüringen auf 45.000 Jahre alte menschliche Knochen. Die Funde werfen neues Licht auf die Besiedlungsgeschichte des Homo sapiens.

Neues aus der Steinzeit Jäger und Sammler errichteten die älteste Festung der Menschheit

Schon vor 8.000 Jahren lebten Jäger und Sammler in festen Siedlungen. Das hat nun ein deutsch-russisches Team herausgefunden. Die Entdeckung sorgt für eine Neubewertung der steinzeitlichen Gesellschaften.

Stand
AUTOR/IN
Frank Wittig
ONLINEFASSUNG
Ralf Kölbel