Brautkrone sollte makellos sein
Ursprünglich geht es hier um den Brautkranz. Der Brautkranz ist ja oft mit schönen Steinen oder Perlen geziert. Da galt es als besonders übles Zeichen, wenn ein Stein aus dieser Brautkrone herausfiel. Da hat sich in deutschen Landen, vor allem in Thüringen und Sachsen, auch ein Spruch herausgebildet: "Da wird dir nicht gleich eine Perle aus der Krone fallen." Das heißt also: "Stell dich nicht so an, das wird jetzt sicher nicht so schlimm."
Adelskrone: Auf die Zahl der Zacken kommt es an
Das hat sich dann verbunden mit den Kronen, die es tatsächlich gab und man weiß ja, dass eine Königskrone mehr Zacken hat als eine Grafenkrone. Hat man also einen Zacken weniger oder zwei, dann ist man auch im Rang niederer. Diese beiden Wendungen haben sich verbunden und so konnte man dann sagen: "Da wird dir schon kein Zacken aus der Krone fallen."
Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?
Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?
Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung "Kein Mensch muss müssen" – hat Lessing das übernommen oder selbst "erfunden"?
Nathan der Weise sagt das zu seinem Freund Al-Hafi und in dieser Direktheit ist das von Lessing. Allerdings ist das garantiert auch vorher schon von allen möglichen Leuten ähnlich verwendet worden. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Woher kommt "es faustdick hinter den Ohren haben"?
Früher hat man versucht, am Schädel beziehungsweise am Gesicht eines Menschen sein Wesen zu erkennen. Die Phrenologie erforschte dahingehend die Schädel. Von Rolf-Bernhard Essig
Redensart Woher stammt der Ausdruck "mit allem Pipapo"?
Der Ausdruck "Pipapo" bezeichnet mittlerweile "alles drum herum". Das kommt von der alten Abkürzung "pp." nach dem Lateinischen "perge, perge". Manchmal sagt man heute auch noch "etc. pp." – damit meint man alles, was noch folgen könnte. Von Rolf-Bernhard Essig