Klima

Wirken sich Raketen und Atomversuche auf das Klima aus?

STAND
AUTOR/IN
Sven Plöger
Meteorologe Sven Plöger (Foto: IMAGO, Klaus W. Schmidt via www.imago-images.de)

Raketen verändern kaum etwas am Ozon. Die Wirkung kommt primär vom Chlor in den FCKW. Damit zerstören Sie das O3, das Ozon. Man kann mit ziemlich wenig Chlor sehr viele Moleküle des Ozons zerstören.

Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

Das zerstört auf der Südhalbkugel wegen der Form des Kontinents Antarktis viel von dieser Schicht. Zwei, drei Monate haben wir dann eine außerordentlich ausgedünnte Ozonschicht.

Auf der Nordhalbkugel wirkt sich das viel weniger aus, weil wir hier nicht diese klare Struktur haben: Antarktis auf der einen Seite und Wasser drumherum. Das schirmt die Antarktis unglaublich ab, denn das ist ein Kontinent mit 3.000 Meter hohen Bergen und Temperaturen von im Winter 40, 50, 60, 70°C unter Null. Das Wasser hat 0°C.

Ozonloch ist menschengemacht

An dieser Temperaturgrenze ist es für externe Luft sehr schwer, sich hineinzumischen. Das ist eine abgeschlossene Zirkulation. Das zeigt auch sehr eindrücklich, was die Atmosphäre tun kann. Denn die Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe sind rein menschengemacht. Das Ozonloch ist rein menschengemacht. Aber es findet vor allem über der Antarktis statt. Dort gibt es nur sehr wenige Menschen. Das heißt, es wird dahin transportiert und dann wie in einem Kokon eingeschlossen.

Atombombentests haben geringe Wirkung auf die Ozonschicht

Die oberirdischen Atombombentests waren in den 1950er-, 1960er-Jahren; dann beendete man sie. Ob die Menschheit für die nächsten Jahre schlauer wird, wird sich herausstellen. Aber der Blick in die Vergangenheit zeigt: So eine Atombombe hat Energie in die Atmosphäre eingetragen.

Letztendlich bestand die Gefahr aber in den berühmten Fallouts. Man hatte einfach atomare Teilchen da oben hingebracht. Wenn Sie Uran und andere Stoffe dort haben, fallen die irgendwann in bestimmte Gebiete zurück. Da gab es Regionen, in denen Menschen gefährlich krank geworden sind. Das wirkt sich aber nicht unbedingt auf das Klima aus. Auf Fragen wie: Wie ist die Energie auf diesem Planeten verteilt? Warum strömt die Luft wohin, um diese Unterschiede auszugleichen? – haben die damaligen Abschüsse auf die heutige Klima-Welt definitiv keine Auswirkungen.

Es gibt Untersuchungen, wonach auch die Chlorverbindungen, die bei Raketenstarts und Atombombentests freiwerden, zum Abbau der Ozonschicht beigetragen haben. Im Vergleich zur Wirkung der FCKW spielt dieser Beitrag jedoch nur eine untergeordnete Rolle.

Mehr zum Thema

6.8.1945 BBC berichtet von Atombombe auf Hiroshima

6.8.1945 | Die BBC-Nachrichten informieren über den Atombombenabwurf auf Hiroshima. Der Bericht konzentriert sich auf die Bombe als technische Errungenschaft und auf ihre strategische Bedeutung. Ihre direkten Folgen werden mit keiner Silbe erwähnt. Über die Zahl der Todesopfer wird nicht einmal spekuliert. Sie finden keine Erwähnung.

9.8.1945 Präsident Trumans Radioansprache zur Atombombe auf Hiroshima

9.8.1945 | Nazi-Deutschland ist besiegt, Japan noch nicht. US-Präsident Harry S. Truman ist von der Alliierten-Konferenz in Potsdam zurückgekehrt. Im Rundfunk spricht er über das zerstörte Berlin und seine Vorstellung vom Wiederaufbau Deutschlands. Und er rechtfertigt den Einsatz der Atombombe in Hiroshima. Man habe so eine Militärbasis zerstört.

7.10.1962 Otto Hahn spricht über sein Leben – Erinnerungen eines Radiochemikers

7.10.1962 | Otto Hahn (1879 - 1968) war einer der bedeutendsten deutschen Chemiker des 20. Jahrhunderts. Sein Name ist, im Positiven wie im Negativen, eng verbunden mit den zerstörerischsten Kriegstechnologien. Im Ersten Weltkrieg arbeitete er an der Entwicklung von Giftgas mit, das dann auch eingesetzt wurde. Zwischen den Weltkriegen setzte er seine Forscherkarriere fort und erbrachte den ersten direkten Nachweis der Kernspaltung. Dafür bekam er 1945 den Nobelpreis.

Derzeit gefragt

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?

Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Haushalt Welche Schneidebretter sind hygienischer: Kunststoff oder Holz?

Fleisch enthält viele Mikroorganismen, da empfiehlt sich Kunststoff. Das Brett lässt sich in der Spülmaschine gut reinigen. Auch Gemüse kann nennenswerte Mengen von Mikroorganismen enthalten. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Hygiene Sollte man täglich duschen und die Haare waschen?

Das Duschen bzw. Waschen ist immer ein bisschen dem Zeitgeist geschuldet. Beim normalen Menschen, der keine schwere körperliche Arbeit verrichtet, ist das tägliche Duschen und Haarewaschen nicht unbedingt notwendig. Von Ernst Tabori

Ernährung Wie heiß sollte das Wasser sein, mit dem man den Tee brüht?

Ein oft gehörter Ratschlag lautet: Schwarzen Tee solle man mit kochendem Wasser übergießen, bei grünem Tee dagegen soll das Wasser nicht heißer sein als 60 bis 80 Grad. Doch die Meinungen darüber gehen auseinander. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Sprache Wie gendert man elegant, ohne dass es auffällt?

Das Wort "gendern" wird oft so verwendet, als wären geschlechtergerechte Formulierungen nur mit Sternchen oder Unterstrichen möglich, oder mit aufwendigen Doppelformulierungen wie Schülerinnen und Schüler. Dabei bietet die deutsche Sprache viele andere Möglichkeiten, alle Geschlechter anzusprechen. Hier sind die wichtigsten Tricks. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Ist es hygienischer, wenn man sich den Körper rasiert?

Nein. Waschen bzw. körperliche Sauberkeit ist wichtig. Dabei kann man die Haare genauso gut waschen wie die glatte Haut. Von Ernst Tabori

Hygiene Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen?

Ein- oder zweimal im Monat sollte man den Kühlschrank mit Spüli-Wasser auswischen. Man kann auch Essigwasser oder Zitronensäure nehmen. Man sollte die Dichtungen nicht vergessen und bei der Lagerung der Lebensmittel darauf achten, dass nichts offen ist.

SWR2 Impuls SWR2

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.