Revier des Hundes respektieren
Hunde sind revierbezogen und verteidigen diesen Bereich stärker als andere Bereiche. Wenn der Besitzer den Hund nicht zu sich rufen kann oder der Hund nicht auf ihn hört und auf Sie zu läuft, dann würde ich nicht weitergehen.
Hund nicht mit Blicken fixieren, nicht beachten und langsam zurückziehen
Sie sollten einen Hund, den Sie nicht kennen, auch nicht mit Blicken fixieren; das könnte er als Drohung verstehen.
Am besten ist es, sich mit etwas anderem zu beschäftigen – zum Beispiel in der Tasche kramen und den Hund dabei gar nicht beachten. So können Sie langsam zurückgehen und das Revier des Hundes verlassen.
Tierverhalten Was tun, wenn der Hund an der Leine aggressiv ist?
Wie bei allen Problemen sollte man zunächst die Ursache der Leinenaggression finden. Es gibt viele Möglichkeiten: schlechte Erfahrung oder Schmerzen. Eine der häufigsten Ursachen ist, dass der Hund Angst hat, wenn ein anderer Hund oder ein Mensch frontal auf ihn zukommt. Von Franziska Kuhne | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Tierverhalten Was sind die größten Missverständnisse zwischen Mensch und Hund bzw. Katze?
Häufig streichelt man Hunde zur Begrüßung über den Kopf oder man beugt sich über sie. Das ist für den Hund eine bedrohliche Geste. Von Franziska Kuhne | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Biologie Warum bilden sich im Winterschlaf die Muskeln von Tieren kaum zurück?
Zwei Faktoren scheinen verantwortlich zu sein: Erstens trainieren die Bären ihre Muskeln auch im Winterschlaf immer ein bisschen, nämlich durch unwillkürliches ständiges Zittern. Dadurch werden die Muskeln angeregt und bleiben "im Training". Ob dieses Zittern allein ausreicht, um den Muskelschwund aufzuhalten, ist fraglich. Und zweitens: Der Körper hält die Muskeln durch ständige Zulieferung von Proteinen, also von Eiweißen, instand und "füttert" ihn gewissermaßen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redensart "Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis" – Was bedeutet das?
Hier geht darum, dass ein Huftier wie der Esel auf dem Eis natürlich keinen Spaß hat. Denn die harten Hufe finden auf dem Eis keinen Halt. Von Rolf-Bernhard Essig
Physik Wie gefährlich sind Blitze für Fische, Enten oder Schwäne?
Je kleiner ein Tier ist, desto weniger Schaden richtet der Blitz an, weil er im kleinen Körper nicht so große Spannungen aufbauen kann. Trotzdem: Es kommt durchaus vor, dass bei einem Gewitter Fische getroffen werden. Aber für die Fische ist es nicht so gefährlich wie für die Menschen, die groß sind, an der Oberfläche schwimmen und dort einen richtigen Köder für den Blitz darstellen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Biologie Sind Ameisen kollektiv intelligent?
Man sollte nicht übersehen, dass die Insektenbauten oder auch die Organisationsformen der Insekten durch relativ einfache Interaktionsregeln zustande kommen. Von Kurt Kotrschal
Insekten Wie hoch können Fliegen fliegen?
Kleine Insekten, Luftplankton genannt, wurden in sehr großer Höhe gefunden. Die fliegen dort nicht gezielt hin; sie werden von Winden erfasst. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Tierverhalten Welche Farbe hätte ein Chamäleon in einem Raum voller Spiegel?
In einem Raum voller Spiegel wird ein Chamäleon wahrscheinlich komplett überwältigt sein, resignieren oder gar buchstäblich umfallen. Warum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.