Der Wolf: sozial und anpassungsfähig
Wölfe sind hoch sozial. Sie sind in ihrem Verhalten ähnlich wie Menschen. Zwar sind wir mit den Wölfen nicht genetisch verwandt, aber es gibt Analogien, Anpassungsähnlichkeiten.
Erstes Haustier: Gefährte, Bettwärmer – und Nahrung
Wölfe waren die ersten Haustiere und, so haben Archäologen festgestellt, von Anfang an eine Besonderheit. Sie wurden bereits früh begraben, hatten einen sozialen Stellenwert, weil sie so gut zum Menschen passten. Und sie wurden so etwas wie ein Gefährte. Sie wurden allerdings auch gegessen und als Bettwärmer genutzt. Seitens des Menschen gab es Hunden gegenüber sehr früh Empathie, also die Fähigkeit, sich hineinversetzen zu können.
Bestimmte Hunde, die man hielt, wurden stark vermehrt. Dadurch gab es Rekombinationseffekte; eine große Vielfalt entstand und wurde genutzt. Einige bellten stark. Die vokalisierten – das passt zu unserem Reden – wurden behalten: Sie bellten, wenn Fremde kamen. So wurde die Vielfalt immer größer bis hin zur Rassezucht.
Beim Schakal oder Kojoten hätte das nicht funktioniert, weil die zu einzelgängerisch sind und nicht diese soziale Anpassungsfähigkeit besitzen.
Mensch und Hund leben seit 15.000 Jahren zusammen
Hund und Mensch kooperieren und arbeiten zusammen. Wölfe bzw. Hunde kooperieren mit Menschen und stellen sich sehr auf Menschen ein. Mensch und Hund leben seit 15.000 Jahren zusammen. Sehr viele Verhaltensmerkmale haben sich so entwickelt, dass sie sehr auf ein Zusammenleben mit Menschen eingestellt sind. Wenn das die Menschen nur immer so genau wüssten ...
Tiere S, M oder L: Wovon hängt die Größe von Hühnereiern ab?
Die Eiergröße wird kaum vom Hühnerhalter beeinflusst. Sie hängt nur von zwei Faktoren ab: Vom Alter des Huhns und von der Hühnerrasse. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Evolution Henne oder Ei – was war zuerst da?
Hühner sind Vögel. Vögel haben sich aus den Dinosauriern entwickelt, die wiederum stammen von den Reptilien ab. Diese von den Amphibien und die von den Fischen. Insofern könnte ich mir die Antwort leicht machen und sagen: Eier gab es in der Evolution schon viel früher als es Hühner gab. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Derzeit gefragt
Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?
6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust
Onomastik Warum sind jüdische Familiennamen oft besonders wohlklingend?
In Mitteleuropa haben die Juden erst sehr spät Familiennamen angenommen. Das hängt mit den sogenannten Emanzipationsgesetzen zusammen. Von Konrad Kunze
Völkerrecht Hat die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 einen Friedensvertrag unterzeichnet?
Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland zwar kapituliert, aber keinen Friedensvertrag abgeschlossen. Das lag daran, dass es in der Nachkriegszeit zunächst keine deutsche Regierung mehr gab, die einen solchen Vertrag hätte abschließen können. Von Gábor Paál