Lebensmittel

Wie funktioniert Sauerteig und was passiert im Brot?

Stand
AUTOR/IN
Thomas Vilgis
Logo SWR Wissen (Foto: SWR, SWR)

Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

Sauerteig ist faszinierend. Man kann ihn selbst herstellen – mehr als Wasser und Mehl ist das ja nicht. Dann braucht es nur Zeit, bis sich dieses feuchte Gemisch mit Milchsäurebakterien und wilden Hefen besiedelt. Das beginnt dann zu arbeiten. Das übliche Prozedere beim Sauerteig ist das Zufüttern und Vermehren. Dann passiert Erstaunliches im Sauerteig, denn viele dieser Milchsäurebakterien erzeugen Geschmack aus den Proteinen; bei Weizenteig aus dem Weizenprotein Gluten.

Die Enzyme, die diese Milchsäurebakterien aussenden, schneiden die Proteine auseinander, bis sie immer kürzer werden. Proteine bestehen aus Aminosäuren – und Aminosäuren schmecken. Es gibt süße Aminosäuren, es gibt ein paar bittere Aminosäuren – das sind übrigens fast alle essenziellen Aminosäuren. Und es gibt welche, die nach umami schmecken, also diesen herzhaften fleischigen Geschmack haben.

Süß, umami, bitter – im Sauerteig steckt viel Geschmack

Wenn man das Protein genügend zerhackt hat, bekommt man also das ganze Geschmacksspektrum. Denn die Milchsäurebakterien sorgen auch dafür, dass sich der pH-Wert senkt. So wird der Teig bei der Milchsäuregärung sauer – wie beim Joghurt oder beim Sauerkraut. Deswegen heißt der Teig Sauerteig.

So erhält man im Sauerteig – bis auf salzig – fast alle Geschmacksrichtungen. Das macht diesen schönen Geschmack des Sauerteigs aus. Wenn man den fertigen Sauerteig dann zum Brotteig gibt und den Teig gehen lässt, sind darin die wilden Hefen enthalten. Und so geht der Schneideprozess auch im Brotteig weiter und es bildet sich auch dort noch ordentlich Geschmack. Sauerteigbrot hat daher immer einen völlig anderen Geschmack als ein Hefebrot. Außerdem lockert der Sauerteig den Brotteig und gibt dem Ganzen einen ganz anderen Geschmack als das die Hefe je könnte.

Geschmackssinn Lecker oder eklig – Warum uns manches schmeckt und anderes nicht

Warum schmeckt ein Wein verführerisch, wenn wir verführerische Musik hören? Weil unser Geschmackssinn manipulierbar ist. Er ist aber auch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Organe.

SWR2 Wissen SWR2

Ernährung "Mag ich nicht!" – Wie Kinder essen lernen

Warum mögen viele Kinder lieber Pommes als Brokkoli? Damit sie auch mal zu gesundem Essen greifen, hilft es, wenn Eltern wissen, wie ihre Kinder überhaupt ticken am Tisch.

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Tierverhalten Warum krähen Hähne bei Sonnenaufgang?

Hähne krähen, um ihr Revier zu markieren. Und wenn einer früh morgens angefangen hat, dann machen alle anderen Hähne auch mit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Biologie Warum sind manche Eier weiß und manche braun?

Als Faustregel stimmt tatsächlich, was man oft hört, nämlich dass braune Hühner braune Eier und weiße Hühner weiße Eier legen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung "Da lachen ja die Hühner"? – Woher kommt der Ausdruck?

Dass die Hühner lachen, wenn jemand etwas ankündigt, ist etwas eher Lachhaftes und Scherzhaftes. Auf diese Art und Weise kann man das, was da im Raume steht, auch heruntermachen und sagen: "Das ist so, dass da die Hühner sogar lachen." Von Rolf-Bernhard Essig