Lebensmittel

Wie funktioniert Sauerteig und was passiert im Brot?

STAND
AUTOR/IN
Thomas Vilgis
Physiker Prof. Thomas A. Vilgis (Foto: Max-Planck-Institut für Polymerforschung)

Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

Sauerteig ist faszinierend. Man kann ihn selbst herstellen – mehr als Wasser und Mehl ist das ja nicht. Dann braucht es nur Zeit, bis sich dieses feuchte Gemisch mit Milchsäurebakterien und wilden Hefen besiedelt. Das beginnt dann zu arbeiten. Das übliche Prozedere beim Sauerteig ist das Zufüttern und Vermehren. Dann passiert Erstaunliches im Sauerteig, denn viele dieser Milchsäurebakterien erzeugen Geschmack aus den Proteinen; bei Weizenteig aus dem Weizenprotein Gluten.

Die Enzyme, die diese Milchsäurebakterien aussenden, schneiden die Proteine auseinander, bis sie immer kürzer werden. Proteine bestehen aus Aminosäuren – und Aminosäuren schmecken. Es gibt süße Aminosäuren, es gibt ein paar bittere Aminosäuren – das sind übrigens fast alle essenziellen Aminosäuren. Und es gibt welche, die nach umami schmecken, also diesen herzhaften fleischigen Geschmack haben.

Süß, umami, bitter – im Sauerteig steckt viel Geschmack

Wenn man das Protein genügend zerhackt hat, bekommt man also das ganze Geschmacksspektrum. Denn die Milchsäurebakterien sorgen auch dafür, dass sich der pH-Wert senkt. So wird der Teig bei der Milchsäuregärung sauer – wie beim Joghurt oder beim Sauerkraut. Deswegen heißt der Teig Sauerteig.

So erhält man im Sauerteig – bis auf salzig – fast alle Geschmacksrichtungen. Das macht diesen schönen Geschmack des Sauerteigs aus. Wenn man den fertigen Sauerteig dann zum Brotteig gibt und den Teig gehen lässt, sind darin die wilden Hefen enthalten. Und so geht der Schneideprozess auch im Brotteig weiter und es bildet sich auch dort noch ordentlich Geschmack. Sauerteigbrot hat daher immer einen völlig anderen Geschmack als ein Hefebrot. Außerdem lockert der Sauerteig den Brotteig und gibt dem Ganzen einen ganz anderen Geschmack als das die Hefe je könnte.

Backen Warum bekommt mein Hefeteig manchmal Risse?

Das ist abhängig von der Triebkraft der Hefe. Wenn der Trieb zu stark ist, bekommt der Teig Risse. Von Thomas Vilgis

Geschmackssinn Lecker oder eklig – Warum uns manches schmeckt und anderes nicht

Warum schmeckt ein Wein verführerisch, wenn wir verführerische Musik hören? Weil unser Geschmackssinn manipulierbar ist. Er ist aber auch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Organe.

SWR2 Wissen SWR2

Ernährung "Mag ich nicht!" – Wie Kinder essen lernen

Warum mögen viele Kinder lieber Pommes als Brokkoli? Damit sie auch mal zu gesundem Essen greifen, hilft es, wenn Eltern wissen, wie ihre Kinder überhaupt ticken am Tisch.

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?

Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Tiere S, M oder L: Wovon hängt die Größe von Hühnereiern ab?

Die Eiergröße wird kaum vom Hühnerhalter beeinflusst. Sie hängt nur von zwei Faktoren ab: Vom Alter des Huhns und von der Hühnerrasse. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2