Lebensmittel

Was steckt in Fleischersatzprodukten?

STAND
AUTOR/IN
Thomas Vilgis
Physiker Prof. Thomas A. Vilgis (Foto: Max-Planck-Institut für Polymerforschung)

Audio herunterladen (3 MB | MP3)

Der Markt für solche Produkte ist stark gewachsen. Verbraucher beruhigen damit ihr Gewissen, weil keine Tiere getötet wurden und man „Pflanzenwurst“ oder „Pflanzenfleisch“ isst. Viele Firmen haben die große Nachfrage nach solchen Produkten bereits erkannt.

Extruder und hohe Temperaturen kommen zum Einsatz

Man muss sich allerdings klarmachen, dass das hochprozessierte Materialien sind. Das sind keine Lebensmittel, die es in der Natur gibt. Das bedeutet, dass die Zutatenliste lang ist. Außerdem sind die Produkte schwer herzustellen. Fleisch ist aufgrund des Muskelwachstums faserig. Wenn man aber Pflanzenprotein in faserige Strukturen bringen will, muss man einigen Aufwand treiben. Das geht nur mit hoch technischen Geräten. Man benötigt hierfür Extruder, die man aus der Polymerforschung kennt, und sehr hohe Temperaturen. Und so wird zusammengefügt, was eigentlich nicht zusammengehört.

Weil das schwierig ist, setzt man verschieden Hilfsstoffe ein wie Xanthan oder Verdickungsmittel. Auch Emulgatoren kommen dazu, wenn Fett in das Produkt rein soll. Man erkennt den Unterschied zum Fleisch am Geschmack und an der Textur.

Zusatzstoffe und keine natürliche Aromaentwicklung

Wenn Sie ein Stück Rindfleisch nach dem Schlachten am Haken ins Kühlhaus hängen und dort vier Wochen reifen lassen, dann arbeiten dort die fleischeigenen Enzyme daran, dass der typische Geschmack und das Aroma sich aus dem Fleisch bilden.

Wenn sie einen Klops aus Lupinen, Soja oder einer Soja-Erbsen-Mischung ins Kühlhaus hängen, dann ist das schon gekocht; da passiert gar nichts mehr. Sie haben also nie die natürlichen Prozesse unter Kontrolle, die diese Aromen machen. Deswegen muss man da gewaltig mit Chemie bzw. mit Hilfsmitteln nachhelfen – Hefeextrakt für den Geschmack, Aromen. Das wird zwar heute alles natürlich gemacht – da kommt z.B. geröstetes Zwiebelextrakt dazu für die Röstaromen. Aber auch wenn man das auf natürlichem Weg erzeugen kann, bleiben das Produkte, die in der Form, wie man sie schließlich isst, in der Natur nicht vorkommen.

Ernährung: aktuelle Beiträge

Raumfahrt Frauen sind die besseren Astronauten

1963 flog die russische Kosmonautin Valentina Tereshkova als erste Frau ins All – trotzdem blieb die Raumfahrt noch lange eine Männerdomäne. Allmählich ändert sich das, inzwischen sind viele Weltraum-Missionen zur Hälfte weiblich besetzt. Aber eine Studie der ESA zeigt jetzt, dass rein weibliche Crews für Langzeitmissionen womöglich noch besser geeignet sind als gemischte Teams.

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung Gesundes Kita-Essen – So könnte es klappen

Immer wieder gibt es Versuche, Kindern in Schule und Kita gesundes Essen schmackhaft zu machen – oft mit mäßigem Erfolg. Eine neue Kampagne setzt auf das Nudging: Kinder sollen gesunde Lebensmittel probieren dürfen und mitbestimmen, was auf den Teller kommt.

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung Superfood Hirse – Warum das Getreide in unsere Zeit passt

Die Welternährungsorganisation FAO hat 2023 zum Internationalen Jahr der Hirse erklärt. Der Grund: Hirse kann auf trockenen Böden mit minimalen Ressourcen wachsen. Und Hirse ist widerstandsfähig gegenüber Klimaveränderungen. An der Uni Kiel forschen Wissenschaftler*innen zu den Ursprüngen der Pflanze.

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung Hungerkrise in Ostafrika: Der Sudan-Krieg ist nur ein Problem

Der Bürgerkrieg im Sudan sorgt für neue Fluchtbewegungen und vergrößert den Hunger in einer der ärmsten Regionen Afrikas. Die ist durch Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine und durch Klimaereignisse derzeit besonders von Hunger betroffen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Martin Keßler, Direktor Diakonie Katastrophenhilfe

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung Eine Frage der Haltung: Exklusive Einblicke in die Putenmast

Von 60 Gramm bei der Geburt auf knapp 22 Kilo Schlachtgewicht – eine Pute muss das in nur 140 Tagen schaffen. Wie viel Tierwohl ist dabei noch möglich? Reporter Patrick Hünerfeld hat es geschafft, einen exklusiven Einblick in die streng abgeschirmte Produktion der Turboputen zu bekommen. Sein Film steht auch in der ARD-Mediathek.
Jochen Steiner im Gespräch mit Wissenschafts-Reporter Patrick Hünerfeld

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Mediterrane Kost - Die gesündeste Ernährung der Welt

Gemüse, Salat, frisches Obst, Nüsse, dazu wenig Fleisch, viel Fisch und Meeresfrüchte, sowie kalt gepresstes Olivenöl. Das ist Fachleuten zufolge die gesündeste Ernährung der Welt. Eine Studie der Uni Hohenheim bringt neue Erkenntnisse über den gesundheitlichen Vorteil von Mittelmeer-Kost.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Benjamin Seethaler, Universität Hohenheim

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál |

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Onomastik Warum sind jüdische Familiennamen oft besonders wohlklingend?

In Mitteleuropa haben die Juden erst sehr spät Familiennamen angenommen. Das hängt mit den sogenannten Emanzipationsgesetzen zusammen. Von Konrad Kunze

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.