Lecithin: Eigelb kann helfen
Das kommt auf das jeweilige Rezept an. Enthält es Eigelb, können Sie ein weiteres Eigelb zufügen. Das Eigelb enthält sogenannte Emulgatoren in Form von Lecithin. Wenn man den Teig dann gut durchknetet und somit das Lecithin gleichmäßig verteilt, sollten sehr regelmäßige Poren entstehen.
Die unregelmäßigen Poren können verschiedene Ursachen haben: Zu viel Wasser oder verschiedene Mehlqualitäten. Mit einem zusätzlichen Eigelb kann man diese Krume etwas ausgleichen.
Statt des Eigelbs können Sie auch Lecithin dazugeben, das Sie in der Apotheke bekommen. Aber das würde ein bisschen zu weit führen.
Backen Warum bekommt mein Hefeteig manchmal Risse?
Das ist abhängig von der Triebkraft der Hefe. Wenn der Trieb zu stark ist, bekommt der Teig Risse. Von Thomas Vilgis
Backen Warum fällt Käsekuchen zusammen, sobald man ihn aus dem Herd nimmt?
Das liegt am Soufflé-Effekt. Wenn der Käse gebacken wird, enthält er Wasser, das verdampft und sich ausdehnt. Das lässt den Kuchen während des Backvorgangs aufgehen. Von Thomas Vilgis
Lebensmittel Was bewirkt eine Prise Salz im Kuchen?
Diese Prise Salz im Kuchen schmeckt man nicht. Aber sie bewirkt eine Modulation des Geschmacks. Und wenn Sie Pellkartoffeln kochen und eine ordentliche Menge Salz ins Wasser geben, hat das Einfluss aufs Weichwerden der Kartoffeln. Von Thomas Vilgis | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Derzeit gefragt
Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?
Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Astronomie Werden die Tage zwischen Sommer und Winter gleichmäßig kürzer?
Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer. Am längsten hell ist es zur Sommersonnenwende – also am 21. Juni. Da vergehen von Sonnenaufgang bis Untergang 16 Stunden und 12 Minuten. Das andere Extrem ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember, da dauert der Tag 8 Stunden und 13 Minuten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?
Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.