Evolution

Warum tanzen Menschen?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Menschen wurden musikalisch, als sie in Gruppen lebten

Ich tanze, um dem Weibe näherzukommen.

Auch losgelöst von Altkanzler Kohl ist die Evolution des Tanzens ein interessantes Phänomen. Dass wir uns zu Rhythmen, mit denen wir beschallt werden, passend bewegen – das ist etwas zutiefst Menschliches: Kein Tier macht das! Und es führt zu der Frage, warum der Mensch überhaupt Musik macht. Wenn man das in der Evolution zurückverfolgt, spricht vieles dafür, dass die frühen Menschen in dem Moment musikalisch wurden, als sie angefangen haben, in Gruppen zu leben. Das war vor ungefähr zwei Millionen Jahren.

Erst der Rhythmus, dann die Melodie

Musik und Tanz stellen zunächst eine Form der Kommunikation dar. Nicht in dem Sinn, dass man jemandem etwas mitteilt, sondern gemeinsames Musizieren und Tanzen ist etwas, was Menschen verbindet – auf einer sehr tiefen, nicht-sprachlichen Ebene. Nun kann man vielleicht vor 2 Millionen Jahren noch nicht von Musizieren sprechen, denn damals gab es noch keine Musikinstrumente, höchstens haben die Leute Stöcke gegeneinander geschlagen. Sie haben also vermutlich Rhythmen erzeugt, bevor sie in der Lage waren – abgesehen von der Stimme – Melodien zu produzieren. Die gemeinsamen rhythmischen Bewegungen haben das Gemeinschaftsgefühl betont.

Hat das Tanzen mit dem Leben in der Gruppe zu tun und dient nicht der Annäherung an das andere Geschlecht?

Doch, das ist auch möglich; dazu gibt es eine etwas speziellere Theorie. Die sagt: Das Tanzen und das Rhythmusgefühl haben sich als Qualitätsmerkmal in der sexuellen Selektion entwickelt. Nicht in dem Sinn, dass das Tanzen dazu dient, einen Partner oder eine Partnerin anzubaggern, sondern die Theorie sagt: Gute Tänzer demonstrieren über ihre Körperkontrolle und ihr Rhythmusgefühl ihre körperliche Gesundheit.

Um diese Theorie zu untermauern, gab es eine Untersuchung bei Jugendlichen auf Jamaika. 183 Teenager wurden beim Tanzen gefilmt. Anschließend sollten sie anonymisiert gegenseitig ihre Tanzqualitäten beurteilen. Es stellte sich heraus, dass vor allem diejenigen Jungs, die von den Mädchen als die besten Tänzer beurteilt wurden, auch den symmetrischsten Körperbau hatten.

Symmetrischer Körperbau als Zeichen für Gesundheit?

Aus anderen Studien weiß man, dass Menschen mit symmetrischem Körperbau allgemein als gesünder und auch als attraktiver wahrgenommen werden. So haben damals die Wissenschaftler geschlussfolgert: Beim Tanzen können die Männer den Frauen zeigen, dass sie gesund und somit in der Lage sind, gesunde Nachkommen zu zeugen und für sie zu sorgen.

Das mag alles plausibel klingen, aber diese Zusammenhänge lassen sich nur schwer beweisen. Also: Tanz und Musik haben auf jeden Fall zunächst ein Kommunikationsbedürfnis gestillt. Ob das primär die Kommunikation in der großen Gruppe war oder bei der Partnersuche, lässt sich heute schwer sagen, vielleicht war’s auch schon immer beides. Es kommt ja auch ein bisschen auf die Musik an ...

Evolution Wie der Mensch die Musik entdeckte

Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik? Von Gabor Paal (SWR 2008/2020)

SWR2 Wissen SWR2

Entwicklung Können ungeborene Kinder ihren Atemrhythmus an Beethovens Musik anpassen?

Es stimmt, dass das Kind mithört und Rhythmen und Melodien registriert. Ab der 20., 22. Schwangerschaftswoche benutzt das Kind sein Gehör um zu lernen, wie die Mutter reagiert, …

Tiere Warum sind Tiere achsensymmetrisch gebaut?

Die Symmetrie im Körperbau von Tieren ist vor allem eine äußerliche. Die inneren Organe – auch des Menschen – sind nicht symmetrisch angeordnet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum fließen Flüsse wie der Rhein auch in der Ebene schnell?

In Mannheim fließt der Rhein zügig mit 6 bis 7 km/h, also schneller als ein flotter Fußgänger. Gefälle ist aber keins zu erkennen. Woran liegt's? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt "Da beißt die Maus keinen Faden ab"?

Die Redewendung geht zurück auf einen Heiligentag, und zwar den der Heiligen Gertrud von Neville am 17. März. Was hat Gertrud mit der Maus und dem Faden zu tun? Von Rolf-Bernhard Essig

Sprache Warum heißt es DIE Donau, aber DER Rhein? Wovon hängt das Geschlecht von Flüssen ab?

Was das Geschlecht von Flussnamen betrifft, ist die wichtigste Regel im Deutschen, dass es keine Regel gibt – anders als zum Beispiel im Lateinischen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Überleben Fische, die einen Wasserfall hinunterstürzen?

Kann es vorkommen, dass ein Fisch einen Wasserfall herunter fällt? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.