Besondere Feiertage mit roter Farbe markieren
Viele Kalender weisen uns mit roten Zahlen oder Wochentagen darauf hin, dass ein besonderer Tag zu erwarten ist, ein Feiertag. Wer weit über das Gewöhnliche hinaus zu feiern hat, von dem weiß eine Redewendung: Der verhält sich so, als würden Weihnachten und Ostern auf einen Tag fallen. Dass die beiden höchsten Kirchenfeste zusammenfallen, ist an sich ein Ding der Unmöglichkeit. So ein Doppelfest würde man sich garantiert rot im Kalender anstreichen.
Bei den Adventssonntagen und zu Weihnachten, an denen Rot als feierliche Farbe einfach dazugehört, fällt uns diese Markierung besonders angenehm auf. Die dazugehörige Redensart ließe sich leicht modernisieren, sodass man bald vielleicht sagt: „sich etwas rot in iCal anstreichen“ oder „auf dem Tablet anstreichen“. Wer weiß.
Rote Farbe in ägyptischen Papyri zur Gliederung von Texten
Hinter dem farbigen Ausdruck stecken über 3.000 Jahre Schreibgeschichte. In ägyptischen Papyri nutzte man schon mit roter Tinte geschriebene Buchstaben, um die mit schwarzer Tinte geschriebenen Texte zu gliedern.
Rubricare: rot machen – davon leitet sich die "Rubrik" ab
Europäische Schreiber des Mittelalters übernahmen das Verfahren, beispielsweise für rote Anfangsbuchstaben von neuen Absätzen. Das nannte man „rubricare“, nach dem lateinischen Wort „rubrum“ für „rot machen“, den Fachmann dafür „rubricator“.
Noch heute heißen nach den rot abgesetzten Bereichen der alten Handschriften Themenbereiche „Rubrik“, beispielsweise in Zeitschriften. Und die hat zuvor ein Redakteur hoffentlich klug eingeteilt, was man auch „rubrizieren“ nennt.
Religion Wie wurde der Termin für das Osterfest festgelegt?
Im Konzil von Nicäa 325 wurde der Ostertermin endgültig festgelegt. Demnach sollte Ostern immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond sein. Von Werner Mezger
Archäologie Wo steht der älteste Kalender der Welt?
Einer der heißesten Kandidaten für den ältesten Kalender der Welt steht in Schottland, in Warren Field am River Dee. Auf einem Grundstück haben Archäologen ab 2004 etwas Ungewöhnliches freigelegt. Nämlich 12 tiefe runde Gruben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Zeitrechnung Warum ist der Februar so kurz?
Hintergrund ist der alte römische Kalender. Das Jahr hat damals nicht mit dem Januar, sondern mit dem März angefangen. Damit war der Februar also der letzte Monat. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Derzeit gefragt
Sprache Woher kommt der Ausdruck "Schlitzohr"?
Schlitzohr ist der Ausdruck für einen durchtriebenen Menschen, für einen listigen bis hinterlistigen Gesellen. Der Ausdruck wird auf die Handwerkszünfte zurückgeführt. Eine alternative Erklärung ist, dass es sich um eine Anspielung auf den Teufel handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?
Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor ungefähr 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".
Redewendung Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?
"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig