Reise

Warum ist Tomatensaft im Flugzeug so beliebt?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen ( | MP3)

Der Geschmackssinn verändert sich im Flugzeug. Die Liebe zum Tomatensaft ist dabei nur ein Phänomen, bei dem das besonders deutlich zum Ausdruck kommt. Laut den Zahlen der Lufthansa wird im Flugzeug sogar mehr Tomatensaft als Bier getrunken.

Luftdruck und Luftfeuchtigkeit im Flieger als Ursachen

Einer der Gründe ist der Luftdruck. Der wird zum Teil ausgeglichen: Wenn also ein Flugzeug die Reiseflughöhe von 10.000 Metern erreicht hat, herrscht in der Maschine natürlich nicht der gleiche Luftdruck wie draußen, das würden wir gar nicht aushalten. Aber er ist niedriger als der am Boden und entspricht ungefähr dem Luftdruck in einer Höhe von 2.000 bis 2.500 Metern.

Außerdem verändert sich die Luftfeuchtigkeit. Die Luft im Flugzeug ist ziemlich trocken – empfindliche Menschen spüren das an den Schleimhäuten. Und diese beiden Faktoren beeinträchtigen das Geschmacksempfinden.

Sensibilität für Salz ist im Flugzeug weniger ausgeprägt

Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Bauphysik haben das auch quantitativ nachgewiesen. Sie haben einen alten Airbus-Rumpf genommen und darin möglichst genau die Bedingungen hergestellt, wie sie in einem Flugzeug herrschen: niedriger Luftdruck und trockene Luft. Selbst die Flugzeuggeräusche haben sie künstlich zugespielt. Dann haben sie mit Testpersonen Geschmackstests durchgeführt. Das Ergebnis: Die Empfindlichkeit für Salz ist im Flugzeug deutlich geringer.

Kein Unterschied bei bitter und sauer

Man muss also Speisen viel kräftiger salzen und würzen, damit sie so schmecken, wie man’s gewohnt ist. Auch Süßes schmeckt im Flugzeug nicht ganz so süß. Was dagegen weitgehend unbeeinträchtigt bleibt, ist der Geschmackssinn für Bitterstoffe und für Säuren. So kommen im Tomatensaft die Fruchtsäuren stärker zur Geltung und eben auch das Bittere.

Tomatensaft: muffig am Boden, fruchtig in der Luft

Das haben die Wissenschaftler z. B. daran gemerkt, dass sie Leuten Tomatensaft unter "Bodenbedingungen" gegeben haben – da haben viele den Saft als "muffig" beschrieben. Aber unter den Bedingungen im Flugzeug in 10.000 Metern Höhe schmeckt der gleiche Tomatensaft plötzlich fruchtig.

Alltagsphänomene Warum schmeckt Espresso anders als Filterkaffee?

Das hat mit dem Extraktionsprozess zu tun. Der Geschmack unterscheidet sich je nach Zubereitung deutlich. Von Thomas Vilgis.

Wahrnehmungspsychologie Warum schmeckt der mitgebrachte Urlaubswein zu Hause nicht mehr so gut?

Man bringt Wein aus den Ferien mit, der vor Ort sehr lecker war, trinkt ihn zu Hause und wundert sich, weil er nicht schmeckt. Warum ist das so? Von Werner Eckert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Verdauung Warum läuft uns das Wasser im Mund zusammen?

Besonders viel Speichel produzieren wir vor und während des Essens. Der Nobelpreisträger Pawlow hat das Sabbern sogar automatisiert. Von Petra Waldvogel

Früchte Warum schmecken Druckstellen am Obst besonders süß?

Wenn der Apfel ein bisschen braun wird, dann schmeckt der auch süß. Aber das Braune hat mit der Süße nichts zu tun. Das sind vielmehr zwei unterschiedliche Prozessen die hier eine Rolle spielen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Schmeckt frisch gezapftes Bier besser als Flaschenbier?

Entscheidender ist, wo sich das Bier vorher befindet – in einer Flasche oder einem Fass. Der Unterschied besteht darin, dass Fassbier ein bisschen mehr Kohlensäure enthält – etwa 5 Prozent. Es bilden sich also mehr Bläschen; dadurch wirkt es im Mund frischer, es bizzelt mehr. Oder, wie der Fachmensch sagt: Es hat eine höhere „Rezenz“. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Lebensmittel Was bewirkt eine Prise Salz im Kuchen?

Diese Prise Salz im Kuchen schmeckt man nicht. Aber sie bewirkt eine Modulation des Geschmacks. Und wenn Sie Pellkartoffeln kochen und eine ordentliche Menge Salz ins Wasser geben, hat das Einfluss aufs Weichwerden der Kartoffeln. Von Thomas Vilgis | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?

Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?

Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum ist jemand "vom Hafer gestochen"?

Früher bekamen Pferde Hafer zu fressen, der noch Spelzen enthielt. Die piekten beim Ausscheiden im Po und so wurden die Pferde "vom Hafer gestochen" und man sagte: "Die sticht der Hafer." Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Warum zucken wir manchmal mit dem Auge?

Das Lidzucken kann verschiedene Gründe haben, und es ist nicht immer so leicht zu erkennen, woran es genau liegt. Normalerweise zuckt nur das rechte oder linke Auge, und dann auch nur das obere oder untere Augenlid. Auch wenn es für andere oft gar nicht zu sehen ist, kann es sich unangenehm anfühlen. Von Lena Dillenburg

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Redewendung Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?

"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.