Raumfahrt

Sind bemannte Missionen zum Mars bald möglich?

Stand
Autor/in
Uwe Gradwohl
Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion SWR Wissen Aktuell.

Zuverlässige Lebenserhaltungssysteme und lange Flugzeit

Denkbar ist es und die Technik ist weiter entwickelt als je zuvor, um das wirklich leisten zu können. Das Problem: Die Lebenserhaltungssysteme müssen auf die lange Flugzeit und die Aufenthaltszeit auf dem Mars ausgelegt sein. Unter einem Jahr Flug und einem in diesem Jahr kurzen Aufenthalt auf dem Mars geht da nichts.

Man benutzt die ISS, um solche Langzeitaufenthalte im All durchzutesten. Eine ISS-Crew ist ein halbes Jahr im All, bevor sie abgelöst wird. Ganz weit weg ist man von diesen Zeiträumen also nicht mehr.

Man braucht auch die entsprechende Ausrüstung, um sich auch auf dem Mars aufhalten zu können. Für deren Transport wiederum benötigt man entsprechende Raumschiffe. Hierzu gibt es Vorschläge vom amerikanischen Milliardär Elon Musk. Der hatte mit seinen Elektroautos schon viel Erfolg und jetzt auch mit seiner Firma SpaceX. Nun baut er gerade ein Raumschiff, das Starship heißt und das Elon Musk sein Mars-Raumschiff nennt. Damit könne er schon in wenigen Jahren bis zu 100 Menschen auf den Mars bringen. Das halte ich allerdings für übertrieben.

Nicht für übertrieben halte ich jedoch die Aussicht, dass man in 10 bis 20 Jahren eine Crew losschickt, die den Mars umrundet. Vielleicht reicht es, in einem ersten Schritt den Mars zu umrunden und Roboter runterzuschicken. Aber wenn man schon in der Nähe ist, will man ja eigentlich auch landen.

Gibt es mehr Ähnlichkeit zwischen Erde und Mars als zwischen Erde und Mond?

Ja, der Mond ist schlicht ein Mond, aber der Mars ist ein veritabler Planet. Der ist größer als der Mond. Spannend ist, dass der Mars definitiv noch Atmosphäre hat. Viel, viel weniger als die Erde, aber er hat sie. Und er hat eine dichte Atmosphäre mit einem gewissen Wasseranteil. Er hat definitiv Seen, wahrscheinlich ein großes Meer und Flüsse. Die spannende Frage ist: Warum hat der Mars dennoch eine ganz andere Entwicklungsgeschichte genommen als die Erde? Dem möchte man auf den Grund gehen um besser zu verstehen, wie sich Planeten entwickeln. Am Anfang unseres Sonnensystems war der Mars der Erde definitiv noch viel ähnlicher als heute. Weshalb sich diese beiden „Geschwister im All“, die auch nicht so weit voneinander weg sind, so unterschiedlich entwickelt haben – das ist die große Frage.

Astronomie und Raumfahrt: aktuelle Beiträge

Astronomie Leben auf dem Mars? Sonde findet flüssiges Wasser in der Marskruste

Eine Mars-Sonde der NASA hat das Innere des Planeten untersucht, mit einem interessanten Befund: unterirdische Wasservorkommnisse. US-amerikanische Wissenschaftlerinnen befassten sich nun damit und kamen zu spannenden Ergebnissen.

Impuls SWR Kultur

Astronomie Klunker im All? Forscher vermuten Diamantenschicht im Merkur

Im Inneren des Planeten Merkur könnte ein Schatz schlummern – eine 18 Kilometer dicke Diamantenschicht. Könnte sie der Wissenschaft helfen, weitere Rätsel des Planeten zu lösen?
Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Derzeit gefragt

Redewendung "Mach keine Fisimatenten!" – Woher kommt der Ausdruck?

Viele kennen die Geschichte, dass es sich um eine französische Einladung ins Zelt handele: Visite ma tente! – Das ist aber nicht der Ursprung. Von Rolf-Bernhard Essig

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Linguistik Warum werden Sprachen oft so anders geschrieben, als sie gesprochen werden?

In manchen Sprachen ist die Schrift näher an der Aussprache als in anderen. Im Spanischen zum Beispiel gibt es kaum Doppeldeutigkeiten .Wenn man die Grundregeln erstmal kennt, kann man auch beim Lesen unbekannter Wörter nicht viel falsch machen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Redewendung Warum beherrscht man etwas "aus dem Effeff"?

Im Duden-Band über Redewendungen heißt es: Das Wort "EffEff" stammt aus der Kaufmannssprache. Doch es gibt ernst zu nehmende Stimmen, die diesen Ursprung anzweifeln. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Geografie Wie weit kann der Horizont maximal entfernt sein?

Für einen Menschen direkt am Strand mit Augenhöhe 1,80 m ist der Horizont knapp 5 Kilometer entfernt. Wie kann man das berechnen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.