Ernährung

Schmeckt frisch gezapftes Bier besser als Flaschenbier?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Worauf es wirklich ankommt: Flasche oder Fass

Was besser schmeckt, ist natürlich Geschmackssache, aber es gibt in der Tat einen kleinen Unterschied. Und auch wenn der Ausdruck "frisch gezapft" lecker klingt, der Vorgang des Zapfens spielt gar keine Rolle.

Entscheidender ist, wo sich das Bier vorher befindet – in einer Flasche oder einem Fass. Der Unterschied besteht darin, dass Fassbier ein bisschen mehr Kohlensäure enthält – etwa 5 Prozent. Es bilden sich also mehr Bläschen; dadurch wirkt es im Mund frischer, es bizzelt mehr. Oder, wie der Fachmensch sagt: Es hat eine höhere "Rezenz".

Bierfass hält mehr Druck aus

Fassbier enthält mehr Kohlensäure, weil das Fass den entsprechenden Druck aushält, während in der Flasche ein zu starker Gasdruck Probleme beim Verschluss hervorrufen kann. Die Gefahr ist dann größer, dass die Flüssigkeit bzw. der Schaum den Kronkorken heraussprengt – vor allem wenn das Bier geschüttelt wird. Deshalb setzt man dem Flaschenbier etwas weniger Kohlendioxid zu als dem Fassbier.

Wenn das Fassbier schal schmeckt

Dennoch kann es vorkommen, dass Fassbier gar nicht so sehr bizzelt, sondern im Gegenteil sogar etwas lascher wirkt. Das kann zwei Gründe haben:

  1. Es könnte an der Schankanlage liegen: Je mehr sich ein Fass leert, desto mehr Luft enthält es im Verhältnis zum Bier. In diese Luft können dann bereits im Fass immer mehr Gasbläschen entweichen – jedenfalls dann, wenn nicht gleichzeitig ein entsprechender Druck im Fass aufrecht erhalten wird. Eine gute Schankanlage sorgt für den nötigen Druck. Aber die Fässer, die man als Privatmensch beim Getränkehändler kaufen kann – da ist kein Druck dahinter. Deshalb kann es passieren, dass das Bier umso schaler schmeckt, je leerer das Fass bereits ist. Das ist eine Erklärung dafür, dass auch Fassbier mitunter wenig „rezent“ schmeckt.
  2. Ein anderer Grund könnte sein, dass es eben nicht ganz frisch gezapft ist, sondern dass z.B. auf einem Fest die Leute an der Bar das Bier auf Vorrat gezapft haben und es schon eine Weile herumstand, wenn man es bestellt.

Physik Wie entsteht Schaum und warum verschwindet er wieder?

Schaum ist eine Ansammlung von Seifenblasen. Wenn Wasser auf zwei Seiten von Seife umgeben ist, kann man reinpusten und bekommt eine Seifenblase. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Genetik Großväter vererben ihre Glatze an die Enkel – stimmt das?

Wenn jungen Männern schon relativ früh die Haare ausfallen und man sich fragt, woher sie das haben, lohnt es sich, einen Blick auf den Vater der Mutter zu werfen, bei dem das möglicherweise auch schon so war. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.