Das lässt sich nicht so leicht sagen – man weiß nicht, was ein Tier denkt, wenn es in den Spiegel guckt. Aber diese Frage hat die Wissenschaft schon viel beschäftigt – und dazu gibt es viele Experimente.
Selbstwahrnehmung bei Tieren
Die Idee ist, dass man über solche Versuche herausfindet, inwieweit Tiere über ein Selbstbild oder eine Selbstwahrnehmung verfügen. Das ist ja auch eine philosophisch spannende Frage. Deshalb haben Verhaltensforscher solche Spiegeltests zu einem elementaren Experiment entwickelt: Wie reagiert das Tier? Reagiert es überhaupt? Und wenn ja, reagiert es eher wie gegenüber einem Artgenossen – also zum Beispiel, indem es aggressive Posen macht oder versucht, es zu beschnuppern oder ähnliches? Oder betrachtet es das Tier im Spiegel so, wie wir uns auch im Spiegel betrachten?
Schimpanse, Delfin, Elster: einige Tiere bestehen den Spiegeltest – Katzen nicht
Darum helfen Forscher zum Beispiel nach, indem sie dem Tier im Schlaf oder unter einer kurzen Betäubung eine Markierung ins Gesicht malen, die das Tier normalerweise nicht sehen kann – einen roten Fleck zum Beispiel. Den sieht es nur im Spiegel. Dann beobachtet man, was das Tier macht, wenn es in seinem Spiegelbild die Markierung entdeckt. Verhält es sich so, wie wir uns verhalten würden? Wenn Sie einen merkwürdigen Fleck in Ihrem Spiegelbild sehen, würden Sie vermutlich näher an den Spiegel herantreten und sich gerade die betreffende Gesichtspartie genau angucken. Vielleicht würden Sie auch mit dem Finger am Fleck reiben, um ihn zu entfernen. Wenn das Tier sich ebenso verhält – sich also dem Spiegel nähert oder sich gar mit der Pfote ins Gesicht langt – liegt der Verdacht nahe, dass ihm klar ist, dass es sich selbst sieht. Diesen Test hat man inzwischen bei ganz vielen Tieren gemacht.
Früher glaubte man, dass das nur der Mensch über ein Selbstbild verfügt oder allenfalls noch unsere nächsten Verwandten, die Menschenaffen. Tatsächlich bestehen Schimpansen den Test, Orang Utans ebenfalls, Gorillas aber nicht – und das, obwohl sie näher mit uns verwandt sind als die Orang Utans. Auch Delfine bestehen den Test und sogar Elstern, wie Forscher an der Uni Bochum nachgewiesen haben. Katzen aber bestehen ihn nicht.
Kinder bestehen den Spiegeltest ab 2 Jahren
Bei Kindern hat man den Test ebenfalls gemacht. Das Ergebnis: Ab einem Alter von zwei Jahren bestehen Kinder den Spiegeltest. Auch das ist übrigens ein Hinweis, dass Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein zwei verschiedene Dinge sind. Kleinkinder unter zwei Jahren haben sicher so etwas wie ein Ich-Gefühl, eine Ich-Identität – auch wenn sie den Spiegeltest in diesem frühen Alter noch nicht bestehen.