Sprache

Gibt es bei Tieren Dialekte?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Vögel artikulieren sich regional unterschiedlich

Es wird inzwischen bei immer mehr Tierarten nachgewiesen, dass sie sich regional unterschiedlich artikulieren. Schon lange ist es bei Vögeln bekannt, vor allem den Singvögeln. Zum Beispiel klingen die Amseln im Breisgau unter Umständen anders als die im Rhein-Main-Gebiet. "Anders" kann zum Beispiel heißen, dass sich die typischen Melodien unterscheiden. Häufig kommt es auch vor, dass die Melodien zwar ähnlich sind, die Tonart jedoch eine andere ist: In einer Gegend singen die Vögel die gleiche Melodie etwas höher als in einer anderen. Oder schneller. Oder – auch das hat man nachgewiesen – in dicht besiedelten Gebieten singen Vögel lauter, um gegen den Stadtlärm überhaupt noch durchzudringen.

In Langzeitstudien hat man auch festgestellt, dass die Gesangsweisen sich über Generationen verändern. Zum Beispiel haben Wissenschaftler in der Nähe vom Yosemite-Nationalpark in Kalifornien seit den 1970er-Jahren Aufnahmen von einer bestimmten Sperlingsart gemacht – der Gesang der Sperlinge hat sich seitdem deutlich verändert.

Bei welchen Tieren gibt es noch Dialekte?

Bei Walen sind sie nachgewiesen und auch bei Affen – vor allem bei den Gibbon-Affen in Südostasien. Die Gesänge der Gibbons in Vietnam unterscheiden sich von denen in Kambodscha. Englische Forscher wiederum wollen bei Kühen Muh-Unterschiede zwischen verschiedenen Herden nachgewiesen haben. Sie sind von Bauern darauf aufmerksam gemacht worden, haben das Muhen der verschiedenen Kühe dann phonetisch analysiert – und tatsächlich lokale Klangunterschiede festmachen können, die man als Dialekte bezeichnen könnte.

Wie ist es bei Hunden? Bellen die in Amerika anders als in Europa?

Bei Hunden hat man vor allem gezeigt, dass sich ihr Bellen manchmal der Stimme ihres Herrchens anpasst, vor allem im Tempo und Rhythmus. Das wäre an sich noch kein regionaler Dialekt. Da aber Hundehalter ja nun mal auch eine bestimmte Sprachen sprechen und auch nicht frei sind von regionalen Dialekten, wäre die logische Folge – wenn man davon ausgeht, dass Herrchens und Frauchens Tonlage abfärbt – dass auch die Hunde sich eine Art Dialekt aneignen.

Verstehen Hunde und Vögel fremde Dialekte?

Sofern man von "verstehen" bei Hunden sprechen kann. Aber man kann wohl davon ausgehen, dass trotz möglicher Dialekte ein Hund "versteht", wenn ein anderer ihn aggressiv anschnauzt. Oder dass ein Amselweibchen am Ende doch "versteht", was das Männchen ihm "sagen" will.

Allerdings weiß man auch, dass Vogelweibchen Partner bevorzugen, die so singen, wie die Weibchen es von ihrer Heimat her kennen. Je fremder der Dialekt des Männchens, desto eher lehnen sie es ab. Und es gibt auch Fälle, wo der Dialekt zur endgültigen Trennung geführt hat.

Der Ornithologe Claus König hat mir mal ein klassisches Beispiel genannt: Nachtigall und Sprosser. Die Nachtigall kommt mehr in Westeuropa vor, der Sprosser im Osten – sie gehörten einmal zu einer Art. Durch die Eiszeit wurden verschiedene Populationen getrennt und entwickelten in der Isolation jeweils unterschiedliche Gesänge. Als das Eis weg war, sangen sie so unterschiedlich, dass sie sich nicht mehr paarten. Auf diese Weise entstanden aus ursprünglich einer Art zwei Arten.

Ornithologie Warum sind einige Vögel monogam und andere nicht?

Ich konnte ein Schwanenpaar beobachten, das drei Junge hatte. Da hat sich in der folgenden Saison der Schwanenvater mit der Tochter zusammengetan und gepaart. Die lebten dann monogam; die alte Schwanenmutter legte weiter Eier, die aber nicht mehr befruchtet wurden. Von Hans-Heiner Bergmann

Tiere Mein Kater ist schreckhaft und geräuschempfindlich – was kann ich tun?

Ein medizinisches Problem müsste beim Tierarzt abgeklärt werden. Weitere Gründe könnten die Sozialisation oder ein schlechtes Gehör sein. Von Dennis C. Turner

Tiere Wie kann ich meiner Katze abgewöhnen, an Möbeln zu kratzen?

Das Kratzen dient nicht nur dem Krallenschärfen oder der Krallenpflege, sondern Katzen zeigen auch ihre Dominanz, wenn sie kratzen oder vor Artgenossen die Krallen wetzen. Von Dennis C. Turner

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kommunikation Ist die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich?

Wäre die Gebärdensprache überall auf der Welt gleich, könnten sich alle Gehörlosen gegenseitig verstehen. Aber so ist es nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".