Physik

Warum vertauscht ein Spiegel rechts und links, aber nicht oben und unten?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Wenn wir in den Spiegel gucken, sehen wir uns nie so, wie die anderen uns sehen, sondern eben spiegelverkehrt: Habe ich einen rechten Scheitel, hat mein Spiegelbild einen linken Scheitel. Und wenn ich die rechte Hand bewege, bewegt mein Spiegelbild seine linke Hand – trotzdem: Der Kopf bleibt oben und die Füße unten.

Das ist für uns so selbstverständlich, dass wir normalerweise über diese Merkwürdigkeit nicht weiter nachdenken. Sie tritt nur zutage, wenn wir sie so deutlich aussprechen. Aussprechen? Wenn diese Merkwürdigkeit nur auffällt, wenn wir sie formulieren, hat sie vielleicht etwas mit der Sprache zu tun. Tatsächlich handelt es sich um eine "sprachliche Täuschung". Sie beruht nämlich auf einem doppeldeutigen Umgang mit den Wörtern "links" und "rechts".

Der Spiegel vertauscht nichts

Klar ist: Wenn ich vor dem Spiegel stehe und mit meiner rechten Hand etwas mache, dann passiert das auch im Spiegel auf der rechten Seite – wohlgemerkt: des Spiegels! Was ich mit der linken Hand mache, passiert auf der linken Seite, was ich mit dem Kopf mache, passiert oben und was ich mit den Füßen mache, passiert unten. So gesehen, "vertauscht" der Spiegel erst mal gar nichts. Erst wenn wir uns unser imaginäres Gegenüber als eine reale Person vorstellen und uns in sie hinein versetzen, dann wird meine rechte Hand zu seiner scheinbaren "linken" Hand – auch wenn ich sie rechts im Spiegel sehe. Das meine ich mit Doppeldeutigkeit: Im einen Fall beziehen wir "rechts" und "links" auf die Perspektive des Betrachters, im anderen Fall auf die "innere Perspektive" der Person, die wir im Spiegel sehen.

Aber das funktioniert auch nur deshalb, weil wir einen einigermaßen symmetrischen Körperbau haben – also eine Längsachse. Unsere linke Körperseite ist ein ungefähres Spiegelbild der rechten – aber unsere obere Körperhälfte ist zum Glück kein Spiegelbild der unteren. Deshalb kann der Spiegel zwar scheinbar aus der rechten Hand eine virtuelle linke Hand des Spiegelbilds machen, aber er kann nicht einmal scheinbar oben und unten vertauschen.

Aber wie gesagt, der Spiegel "vertauscht" in dem Sinn weder "links" und "rechts" noch "oben" und "unten" – denn jeder Körperteil findet sich auf der entsprechenden Seite des Spiegels, mit einem Unterschied: Das Spiegelbild schaut in die entgegengesetzte Richtung. Wenn also der Spiegel etwas "vertauscht", dann schlicht und einfach "vorne" und "hinten".

Tiere Warum sind Tiere achsensymmetrisch gebaut?

Die Symmetrie im Körperbau von Tieren ist vor allem eine äußerliche. Die inneren Organe – auch des Menschen – sind nicht symmetrisch angeordnet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum sieht man sich in einem Löffel verkehrt herum?

Die Innenseite des Löffels ist gewölbt und wirkt wie ein Hohlspiegel. So werden parallele Lichtstrahlen, die auf den Spiegel treffen, abgelenkt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Können sich Katzen im Spiegel erkennen?

Tatsächlich bestehen Schimpansen und Delfine den Spiegeltest, Katzen aber nicht. Wie lässt sich das rausfinden? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tierverhalten Welche Farbe hätte ein Chamäleon in einem Raum voller Spiegel?

In einem Raum voller Spiegel wird ein Chamäleon wahrscheinlich komplett überwältigt sein, resignieren oder gar buchstäblich umfallen. Warum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hirnforschung Was ist der Unterschied zwischen Schönheit und Attraktivität?

Attraktivität hat mit Symmetrie zu tun, die Entscheidung fällt unbewusst und hat mir Partnerwahl und Evolution zu tun. Der Schönheitsbegriff dagegen ist umfassender. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Geschichte Wie verbreitet waren Kreuzigungen im Römischen Reich?

Die Kreuzigung war eine besonders schlimme und perfide Art der Hinrichtung. Sie war bereits vor den Römern Praxis und wurde von diesen fortgeführt. Von Hans-Joachim Gehrke

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Exodus: Gab es den Auszug aus Ägypten wirklich?

Die Archäologen Finkelstein und Silberman bezweifeln, dass der Auszug aus Ägypten, wie in der Bibel geschildert, stattgefunden hat. Was ist da dran? Von Wolfgang Zwickel

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitrechnung Wann wurde "Christi Geburt" zum Nullpunkt des Kalenders?

Im Jahr 525 nach Christi Geburt wurde eben diese Geburt zum Nullpunkt gemacht bzw. erstmals für die Kalender verwendet. Genauer muss man sagen: Das Jahr 0 gibt es nicht. Mit der mutmaßlichen Geburt Jesu Christi begann gleich das Jahr 1. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ostfriesland

Statistik Sind die Ostfriesen wirklich Weltmeister im Teetrinken?

Wer schon mal in Ostfriesland war, weiß, dass dort viel Tee getrunken wird. Trotzdem gibt es mehrere statistische Gründe, den angeblichen Weltrekord infrage zu stellen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.