Das Podcastbild von "Zeitwort"

Podcast abonnieren

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Was bewog Alexander den Großen, am 16. Juni 334 v. Chr. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungsdatum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das SWR Kultur Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

  • 29.9.1990: Der erste Weltkindergipfel findet in New York statt

    Unter Kriegen, Verfolgung, Flucht leiden Kinder am meisten. Deshalb hatte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, die UNICEF, zum ersten Weltkindergipfel geladen.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 28.9.1980: Die Reportage "Jimmy's World" erscheint

    Sie war ein Fake der US-amerikanischen Journalistin Janet Cooke, die daraufhin den Pulitzer Preis zurückgeben musste.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 27.9.1908: Der erste Ford Modell T verlässt die Fabrik

    Es wurde unter dem Spitznamen Tin Lizzie zum meistverkauften Auto der Welt bis der VW Käfer einen neuen Rekord aufstellte.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 26.9.1991: Das Experiment "Biosphäre 2" beginnt

    Der Traum von der Besiedlung des Mars - geprobt auf der Erde - im „Biosphäre 2“ Glashaus in der Wüste Arizonas.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 24.9.1921: In Berlin wird die Avus eingeweiht

    Auf der Automobil- Verkehrs- und Übungsstraße wurden Rennen gefahren. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 128 Km/h fuhr der erste Sieger durchs Ziel.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 23.9.1999: Eine Nasa-Sonde stürzt auf dem Mars ab

    57 Kilometer über dem roten Planeten ging der Funk-Kontakt verloren. Es lag an einem Rechenfehler: Die Projektbeteiligten hatten in unterschiedlichen Einheiten gerechnet.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 22.9.1967: Harald Quandt stirbt bei einem Flugzeugabsturz

    Der Millionenerbe und Stiefsohn von NS Propagandaminister Joseph Goebbels, zählte zur Unternehmerelite der jungen Bundesrepublik.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 21.9.1953: Der Prozess gegen Otto Fleischer beginnt

    Wegen vermeintlicher Sabotage und Spionage wurde der Bergbauingenieur angeklagt. Die Verhandlungen wurden als Schauprozess geführt. Das Urteil: 15 Jahr Zuchthaus.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 20.9.52 v. Chr.: Gaius Julius Cäsar besiegt die Gallier

    Es ist die Vorgeschichte zu Asterix: Römische Truppen schlagen die Gallier unter Vercingetorix und besetzen ganz Gallien. Ganz Gallien? …nein.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 19.9.1995: US-Zeitungen verbreiten das Manifest des "Unabombers"

    Dürfen sich amerikanische Zeitungen von einem Mörder erpressen lassen, um weitere Menschenleben zu retten?

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 17.9.1959: Mercedes-Benz stellt das erste Auto mit Knautschzone vor

    Die ersten Autos wurden steif konstruiert, um Kollisionen besser zu überstehen. Dass eine weiche Knautschzone besser puffert und die Insass*innen schützt, war eine bahnbrechende Idee. Der neue Mercedes-Benz 220S mit Knautschzonen vorn und hinten wird auf der Frankfurter Automobilmesse IAA erstmals dem Publikum präsentiert.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 16.9.1756: Die Primadonna der Stuttgarter Hofoper wird verhaftet

    Marianne Pirker wurde jahrelang in der Festung Hohenasperg inhaftiert, ohne zu wissen warum. Vor Verzweiflung wurde sie fast wahnsinnig und sang ununterbrochen Arien bis sie verstummte.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 15.9.2007: Das Kolumba-Museum in Köln wird eingeweiht

    Der Schweizer Stararchitekt Peter Zumthor hat um eine Kapelle drumherum das Diözesanmuseum gebaut. Entstanden ist ein Meisterwerk der Moderne.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 14.9.1960: In Bagdad wird die OPEC gegründet

    Während der 1950er Jahre sank der Ölpreis, immer neue Quellen wurden erschlossen, auf dem Weltmarkt gab es ein Überangebot. Und damit hohe Verluste in den Staatskassen der Ölförderländer. Bis Saudi-Arabien die Gründung eines Förderkartells vorschlug.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 13.9.1911: Melli Beese besteht die Flugprüfung

    Volare necesse est, vivere non necesse est, hat Melli Beese einmal gesagt — fliegen ist notwendig, leben nicht. Die erste Frau, die in Deutschland die Flugprüfung zum Erwerb des Privatpilotenscheins ablegte, musste sich über viele Hindernisse hinwegsetzen und gegen die Vorurteile ihrer Zeitgenossen ankämpfen.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 12.9.1981: Der Chaos Computer Club gründet sich informell

    Das Treffen fand in den Redaktionsräumen der taz statt: „Wir reden über internationale Netzwerke – Kommunikationsrecht - Programmiersprachen –…und was auch immer“.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 10.9.2006: Michael Schumacher erklärt seinen Rücktritt

    Am 10.9.2006 tritt Rekordweltmeister Michael Schumacher zurück – eine Legende der Renngeschichte der Formel 1.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 9.9.1993: In Trier wird ein Goldschatz gefunden

    Auf einer Baustelle entdeckte ein Hobby-Archäologe über achtzehn Kilo Goldmünzen. Im Rheinischen Landesmuseum gehören sie heute zu den herausragenden Exponaten.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 8.9.1955: Konrad Adenauer reist zum Staatsbesuch nach Moskau

    Die sowjetische Führung suchte die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit der Bundesrepublik. Bundeskanzler Adenauer nahm die Einladung der Sowjets zum Staatsbesuch an. Sein Hauptziel aber war die Heimkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen aus sowjetischen Lagern.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 7.9.1987: Brad Gilbert besiegt Boris Becker in fünf Sätzen

    Brad Gilbert schlug Boris Becker und brachte den damals 19-jährigen zur Weißglut. Er war nicht der bessere Tennisspieler, sondern der bessere Stratege. Sein Konzept „Winning ugly“ funktionierte, weil er den Gegner mit dem Kopf besiegte.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 6.9.1634: Die Schlacht von Nördlingen beginnt

    Bis zum Ersten Weltkrieg war der Dreißigjährige Krieg einer der verheerendsten Kriege in Europa. Besonders in der zweiten Hälfte führten die Heere nicht nur Krieg gegeneinander, sondern gegen die Zivilbevölkerung. Bauern wurden ausgeplündert, Saatgut, Nutz- und Zugtiere wurden gestohlen, die Landbevölkerung getötet. Das führte zu Hungersnöten, Flüchtlingsströmen und Seuchen.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 5.9.1858: Das Pferd Amazone gewinnt das erste Rennen in Iffezheim

    Baden-Baden suchte in der Mitte des 19.Jahrhunderts neben der Badekultur eine weitere Attraktion zur Zerstreuung für die noblen Gäste. Der Leiter der Spielbank Bénazet setzte auf Pferderennen und fand einen trockenen Rheinarm bei Iffezheim. Dort gewann das Pferd Amazone am 5.9.1858 das erste Rennen.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 3.9.1995: eBay wird gegründet

    Ebay gibt es mittlerweile ist 38 Ländern. Der teuerste Artikel, der jemals auf eBay verkauft wurde, war eine Yacht für 168 Millionen Dollar, ersteigert vom russischen Oligarchen Roman Abramovitsch.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 2.9.1986: Die Umweltbibliothek wird gegründet

    Kurz nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 gründen DDR-Umweltaktivisten und Friedensbewegte die Umweltbibliothek unter dem Schutz der Zionskirche – heute vor 36 Jahren. Sie wurde zum Treffpunkt der oppositionellen Umwelt-, Friedens- und Dritte-Welt-Bewegung der DDR. Die Beteiligten rückten rasch ins Visier der Stasi.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 1.9.1985: Das Wrack der Titanic wird entdeckt

    1985 starteten der amerikanische Meeresforscher Robert Ballard und sein französischer Kollege Jean Louis Michel, um nach dem Wrack der Titanic zu suchen. Ausgestattet mit dem neuen Unterwassertauchroboter Argo und einem neu entwickelten Sonar vor der Küste Neufundlands.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 31.8.1981: Die RAF verübt einen Anschlag in Ramstein

    Es ist der 31. August 1981: Zwei Attentäter der linksextremistischen terroristischen Vereinigung RAF fahren mit ihrem Motorrad auf das Kasernengelände der amerikanischen Air Base in Ramstein in der Pfalz. Sie platzieren eine Bombe auf dem Parkplatz vor dem europäischen Hauptquartier der US-Luftstreitkräfte und verletzen 20 Menschen schwer.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 30.8.1921: Lotte Cohn wandert nach Palästina aus

    „Lotte Cohn war eine der ersten Architektinnen in Deutschland. Als frühe Zionistin suchte sie bereits 1921 eine neue Heimat im Nahen Osten und wurde zur „Baumeisterin Israels“. Sie lehnte Einfamilienhäuser nach deutschem Muster ab und engagierte sich für alternative Siedlungsformen, Kibbuzim und genossenschaftliche Wohnprojekte.“

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 29.8.1952: Das Musikstück 4'33 von John Cage wird uraufgeführt

    Tacet – Pause- ist eine Komposition des Avantgarde-Komponisten John Cage, in der vier Minuten und 33 Sekunden lang kein einziger Ton gespielt wird. Ihre Aufführung stellt damit die gängige Auffassung von Musik gänzlich in Frage und gilt mittlerweile als Schlüsselwerk der Moderne.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 27.8.410: Die Plünderung Roms durch die Goten endet

    Hieronymus klagt: „Die Stimme stockt mir. Vor Schluchzen kann ich nicht weiterdiktieren. Die Stadt Rom ist eingenommen, die zuvor die ganze Welt besiegt hatte.“

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 26.8.1972: Die olympischen Spiele in München beginnen

    Die Olympischen Spiele in München sollten ein großes Fest werden, ein Gegenentwurf zu den Propagandaspielen der Nationalsozialisten im Jahr 1936. Sie begannen am 26. August 1972, heute vor 50 Jahren und endeten mit nach dem Überfall der palästinensischen Terrorgruppe Schwarzer September auf israelische Sportler. Elf Israelis starben, ein Polizist und 5 Geiselnehmer.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR