Das Podcastbild von "Zeitwort"

Podcast abonnieren

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Was bewog Alexander den Großen, am 16. Juni 334 v. Chr. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungsdatum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das SWR Kultur Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

  • 7.11.1492: Im Elsass fällt ein Donnerstein vom Himmel

    Der Einschlag eines Meteoriten, dessen Gewicht rund das doppelte eines Erwachsenen beträgt, ist ein Ereignis, das nicht häufig vorkommt. Kein Wunder also, dass die Menschen im elsässischen Ensisheim erschrocken waren und die Nachricht erstaunlich schnell die Runde machte.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 5.11.1922: Wilhelm II. heiratet Prinzessin Hermine zu Schönaich

    Nach dem verlorenen 1. Weltkrieg ging Kaiser Wilhelm II ins holländische Exil, wo er 1920 im Haus Doorn in Utrecht eine standesgemäße Bleibe fand. Kurz vor ihrem Tod 1921 soll seine Frau den Wunsch nach einer raschen Wiederverheiratung des Exil-Kaisers geäußert haben.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 4.11.1986: In Oppenheim stürzt eine Straße ein

    Manchmal wünscht man sich, die Erde würde sich auftun und einen verschlucken – dann, wenn man buchstäblich vor Scham im Boden versinken möchte. Manchmal passiert so etwas aber auch tatsächlich, z. B. in der Stadt Oppenheim.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 3.11.1957: Hündin Laika fliegt mit Sputnik II in den Weltraum

    Ein wesentliches Gebiet des Wettlaufs zwischen den USA und der Sowjetunion – neben der atomaren Aufrüstung – war die Eroberung des Weltraums. Und da hatte, sehr zum Leidwesen der Vereinigten Staaten von Amerika, erstmal die Sowjets die Nase vorn.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 2.11.1792: Beethoven bricht auf von Bonn nach Wien

    Bonn hat das „Beethoven-Haus“, das „Beethoven-Denkmal“ und die „Beethovenhalle“, nur der Komponist selbst verließ seine Geburtsstadt in recht jungen Jahren, um in Wien sein musikalisches Glück zu suchen, was ja auch gelang.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 31.10.1786: Frau Lotter sucht ihren Mann in Amerika

    Eine Frau aus dem Herzogtum Württemberg entschließt sich zu einer Reise nach Nordamerika, um dort nach ihrem zuvor ausgewanderten Ehemann und ihrem Schwager zu suchen.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 29.10.1989: Die DDR-Nachrichten "Aktuelle Kamera" üben Selbstkritik

    Drei Jahre nach Gründung der DDR ging mit der „Aktuellen Kamera“ eine tägliche Nachrichtensendung an den Start. In der Endphase der DDR machte der Wandel auch vor dem Fernsehen nicht Halt, so dass die Macher der Nachrichtensendung reumütig Besserung gelobten.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 28.10.1945: Der Kriegsgefangene Fritz Walter kehrt heim

    Der 2002 gestorbene Fritz Walter war eine Fußball-Legende vom Rang eines Franz Beckenbauer, nur skandalfrei. Dabei hätte es diese Karriere um ein Haar nicht gegeben, denn Walter, in russischer Kriegsgefangenschaft, war schon kurz vor dem Transport nach Sibirien. Doch der Fußball rettete ihn.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 27.10.1838: Der Gouverneur von Missouri will die Mormonen ausrotten

    Die Mormonen sind eine religiöse Vereinigung, die am stärksten in den USA vertreten ist, wo sie in den 1820er Jahren auch gegründet wurde. Den Mormonen schlug von Anfang an Misstrauen und gar Hass entgegen, bis die Situation mit dem sogenannten „Ausrottungsbefehl“ eskalierte.

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • 26.10.1877: In Berlin wird das erste deutsche Telefonat übertragen

    Heute ist es eine Selbstverständlichkeit, mit dem Handy bzw. Smartphone zu telefonieren, immer und fast überall. Das „Festnetzt“ verliert immer mehr an Bedeutung. Dabei ist es noch nicht lange her, dass das Fernsprechen erfunden wurde: am 26. Oktober 1877 – heute vor 145 Jahren.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 25.10.1944: Florence Foster Jenkins singt in der Carnegie Hall

    Sie war die Diva der schiefen Töne: „Leute können vielleicht behaupten, dass ich nicht singen konnte, aber sie können nicht behaupten, dass ich nicht gesungen hätte“.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 24.10.1901: Annie Taylor stürzt sich in einem Holzfass über die Niagara-Fälle

    Annie Taylor war Lehrerin, bisweilen gab sie auch Tanzunterricht. Sie geriet in finanzielle Schwierigkeiten und überlegte, wie sie zu Geld kommen könnte. Die Niagarafälle in einem Fass hinabstürzen, das hatte noch keiner gemacht. Und sie tat es, am 24. Oktober 1901 – heute vor 121 Jahren.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 22.10.1941: Die Deutschen erschießen 27 Geiseln - darunter Guy Moquet

    Massenhinrichtungen als Vergeltungsmaßnahme waren von Anfang an Teil der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft, wo immer diese ausgeübt wurde. Als der Oberstleutnant Karl Hotz in Nantes bei einem Attentat getötet wurde, mussten 27 Männe sterben. Guy Môquet war der Jüngste unter ihnen.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 21.10.1907: Daniel Hartmann findet den Homo Heidelbergensis

    Daniel Hartmann war als Arbeiter in der Sandgrube „Grafenrain“ seines Heimatortes Mauer, in der Nähe von Heidelberg, beschäftigt. Trotz der Monotonie des Sandschaufelns erkannte er ein kleines Teil eines menschlichen Skeletts und machte damit einen Jahrhundertfund.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 20.10.1401: In Hamburg werden dutzende Vitalienbrüder geköpft

    Die „Vitalienbrüder“ waren eine Gruppe von Seefahrern, die in den Gewässern der Ostsee ab dem 14. Jahrhundert aktiv waren. Über die Jahre wurden aus den Seeleuten Piraten, deren berühmtester bis heute Klaus Störtebeker ist – bis der finale Schlag sie stoppte.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 19.10.1935: In der Pfalz wird die Deutsche Weinstraße eröffnet

    Neben dem berühmten Saumagen ist es – in kulinarischer Hinsicht – vor allem der Wein, der die Pfalz auszeichnet. Damit der Wein nicht nur getrunken wird, sondern auch für touristische Zwecke dienen kann, wurde am 19. Oktober 1935 die „Deutsche Weinstraße“ gegründet – heute vor 87 Jahren.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 18.10.1890: Die Stadt Windhoek wird gegründet

    Windhoek ist die Hauptstadt Namibias und seit der Unabhängigkeit des Landes von Südafrika vor 30 Jahren ist die Stadt stark gewachsen und hat mittlerweile fast 350.000 Einwohner. Sie wurde kurz nach Beginn der deutschen Kolonialherrschaft als moderne Stadt gegründet wurde.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 17.10.1983: Die "Große Windenergieanlage" wird eingeweiht

    Heute drehen sich rund 30.000 Windräder in Deutschland. Viele in der Größe des Growian. Sie erzeugen mehr als 20% des Stroms, den wir verbrauchen.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 15.10.1946: "Die Mörder sind unter uns" kommt in die Kinos

    Zwei Namen, ohne die der deutsche Film der Nachkriegszeit kaum denkbar wäre: Hildegard Knef und Wolfgang Staudte. Zusammen drehten sie in den Trümmern von Berlin den Film „Die Mörder sind unter uns“.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 14.10.1892: Die erste Gesamtausgabe von Sherlock Holmes erscheint

    Sherlock Holmes ist eine legendäre Figur, der Vater aller Privatdetektive. Für seinen Erfinder und Autor Conan Doyle war er Segen und Fluch zugleich. Die Leser gingen auf die Barrikaden, als Doyle seinen Detektiv 1893 in den österreichischen Reichenbachfällen zu Tode brachte.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 13.10.1974: Der erste Ikea-Markt in Deutschland wird eröffnet

    Fast zeitgleich eroberten Anfang der 70er Jahre zwei schwedische Erfindungen die Bundesrepublik: die Popgruppe ABBA und das Möbelhaus IKEA. Und beide sind heute noch erstaunlich frisch.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 12.10.1930: Der Wiener "Karl-Marx-Hof" wird eingeweiht

    Der Karl Marx Hof ist der größte Gemeindebau Wiens. Revolutionär sozial, bis heute.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 11.10.2012: Australien entschuldigt sich bei Peter Norman

    Seine Zivilcourage und Solidarität mit der schwarzen Bürgerrechtsbewegung wurden erst nach seinem Tod gewürdigt.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 10.10.1989: In der DDR erscheint die erste „Telegraph“-Ausgabe

    1986 wurde im Keller der Zionskirche in Berlin-Mitte die „Umweltbibliothek“ gegründet. Mit den von ihr herausgegebenen „Umweltblättern“ entwickeltet sie sich bald zu einem Zentrum der Opposition in der DDR. Die „Umweltblätter“ existierten bis 1989, dann wurden sie in „telegraph“ umbenannt.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 8.10.2004: Alexander McQueen macht Models zu Schachfiguren

    McQueen hatte sich unter anderem inspirieren lassen vom Film „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Die Helden müssen sich hier in einer dramatischen Schachpartie bewähren.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 7.10.1903: Alice von Battenberg heiratet einen Prinzen

    Alice ist die Mutter von Prinz Philip; die Queen ist ihre Schwiegertochter. In ihrem sehr turbulenten Leben hat Alice u.a. einen Nonnenorden gegründet.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 6.10.1889: Hans Meyer besteigt den Kilimandscharo

    Afrika-Forscher Meyer: „Mit dem Recht des ersten Ersteigers taufe ich diese namenlose Spitze des Kibo, den höchsten Punkt deutscher und afrikanischer Erde: Kaiser-Wilhelm-Spitze“.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 5.10.1817: Der Manneken Pis wird gestohlen

    Niemand weiß heute genau, wie oft das Manneken Pis, die Brüsseler Identifikationsfigur, ramponiert oder gar gestohlen wurde. Nach dem Diebstahl am 5. Oktober 1817 wurde der Dieb rasch gefasst und gnadenlos mit Zwangsarbeit, Brandzeichen und sogar Zurschaustellung am Pranger bestraft.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 4.10.1914: Das Manifest der 93 wird veröffentlicht

    Ein Schlüsseldokument des 1.Weltkriegs und ein Dokument der Kriegspropaganda deutscher Intellektueller.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 1.10.1970: Die Tiefkühlpizza kommt in Deutschland auf den Markt

    Viele Kalorien, schnell gebacken, gern gegessen, am beliebtesten ist die Pizza Salami.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR