Das Podcastbild von "Zeitwort"

Podcast abonnieren

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Was bewog Alexander den Großen, am 16. Juni 334 v. Chr. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungsdatum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das SWR Kultur Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

  • 08.03.1843: Georg Herwegh heiratet Emma Siegmund

    Geboren wurden sie beide im Mai 1817, sie in Magdeburg, er in Stuttgart. Aber die Tochter aus vornehmem Haus und der junge Revolutionär sind ein ungleiches Paar. Gemeinsam ist ihnen sie Sehnsucht nach Freiheit.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 07.03.1945: US-Truppen erobern die Brücke von Remagen

    Die Eroberung der „Ludendorff-Brücke“ ist ein zentrales Ereignis in der Spätphase des Zweiten Weltkrieges. Mit dem Titel „Die Brücke von Remagen“ ging es in die Filmgeschichte ein.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 06.03.1981: Marianne Bachmeier übt Selbstjustiz

    Es war ein Ereignis, das durch alle Medien ging, an den Stammtischen der Bundesrepublik diskutiert wurde, und Spielfilme genauso wie Dokumentarfilme nach sich zog, sowie etliche Bücher.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 04.03.1949: Ernst Schnabel berichtet von der Luftbrücke

    Berlin war nach dem Zweiten Weltkrieg geteilt in die „Trizone“ im Westen und die „Ostzone“. Als die sowjetischen Besatzer die Versorgungswege der Trizone blockierten, blieb nur noch der Weg durch die Luft.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 03.03.1986: Die Affäre um Kurt Waldheim beginnt

    Der 1918 geborene Kurt Waldheim begann nach dem Krieg eine Karriere, die ihn nicht nur bis ins Amt des österreichischen Außenministers, sondern 1972 sogar an die Spitze der Vereinten Nationen führte.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 02.03.1980: Das ARD-Nachtkonzert geht auf Sendung

    Beim ARD-Nachtkonzert schalten sich die Kulturwellen aller neun ARD-Anstalten zusammen und senden ein Programm, das man ohne weiteres als „Klassik satt“ bezeichnen kann.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 01.03.1990: Die Treuhandanstalt wird gegründet

    Die nach dem 9. November 1989 absehbare Wiedervereinigung schuf zahlreiche Probleme. Besonders das Zusammenführen zweier komplett unterschiedlicher Wirtschaftssysteme gestaltete sich sehr schwierig.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 28.02.1962: Das Oberhausener Manifest wird verlesen

    Der deutsche Nachkriegsfilm war kitschig, prüde und auf „heile Welt“ aus. Erst die frühen 60er brachten dann den Bruch mit einem Kino, das sich aus der Nazi-Zeit in die Bundesrepublik hinübergerettet hatte.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 27.2.1885: Die Kolonie Deutsch-Ostafrika wird gegründet

    Mit drei Kreuzen unter auf Deutsch verfassten Schriftstücken traten Afrikaner ihr Land ab. Schließlich stellt Kaiser Wilhelm den „Schutzbrief“ für Ostafrika aus.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 25.02.1994: Der Bundestag billigt die Reichstagsverhüllung

    Die Verhüllung des Berliner Reichstages durch das Künstlerehepaar Christo und Jeanne-Claude war hoch umstritten und wurde zu einem der erfolgreichsten Kunstereignisse der deutschen Geschichte.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 24.02.1793: Die Wahlen zur Mainzer Republik finden statt

    Die Gedanken der Französischen Revolution verbreiteten sich rasend schnell bis in die Pfalz und entfachten dort ein kurzes, aber heftiges demokratisches Feuer mit der „Mainzer Republik“ als Zentrum.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 23.02.1942: Brieftaube Winkie rettet vier britische Flieger

    Im Ersten und auch noch im Zweiten Weltkrieg übernahmen in großer Zahl Brieftauben die Aufgaben der Nachrichtenübermittlung. Die britische Taube Winkie wurde so zur Nationalheldin.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 22.2.1940: Tenzin Gyatso wird der 14. Dalai Lama

    Im Alter von zwei Jahren war das Kind als Wiedergeburt des 1933 verstorbenen XIII. Dalai Lama erkannt worden. Heute lebt der Friedensnobelpreisträger im Exil in Indien.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 21.02.1958: Gerald Holtom entwirft das Peace-Zeichen

    Der Ruhm des britischen Künstlers Gerald Holtom gründet nicht auf einem umfangreichen Lebenswerk, sondern auf einem extrem reduzierten Signet, bestehend aus einem Kreis und drei Linien.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 20.02.1912: Ein Finanzskandal erschüttert das Kaiserreich

    Spekulanten verzocken Milliarden und reißen eine Branche in den Abgrund. Es geht nicht um die Weltfinanzkrise 2007 sondern um den Niedergang des „Fürstentrusts“.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 18.02.1949: Richard Schuh wird in Tübingen hingerichtet

    Im Dritten Reich wurden massenhaft Todesurteile gefällt, die Delikte waren häufig genug lächerlich klein. Daher entstand im Westdeutschland der Nachkriegszeit eine breite Bewegung zur Abschaffung der Todesstrafe, der sich einige jedoch widersetzten.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 17.02.1911: Herman Bahlsen benutzt erstmals das Wort "Keks"

    Die meisten Wörter nimmt man einfach so hin, ohne sich zu fragen, woher sie kommen. Woher soll man das auch wissen? „Keks“ zum Beispiel ist kein deutsches Wort, sondern ein ziemlich fröhlicher Anglizismus.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 16.02.1987: Im Flick-Prozess werden die Urteile verkündet

    Der als „Flick-Affäre“ oder „Flick-Parteispendenaffäre“ bekannte Skandal erschütterte die Bundesrepublik und brachte nebenbei ein neues Wort hervor, das bemerkenswert kurz ist.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • 15.2.1933: In Stuttgart wird eine Hitler-Rede sabotiert

    Das Stuttgarter Kabelattentat ist legendär: Vier Kommunisten zerschlugen mit einem Beil das Übertragungskabel, als Hitler in der Stadthalle eine Rede hielt.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 14.02.1908: In Schollach eröffnet der erste Skilift der Welt

    Das Skifahren war im Schwarzwald ein großes Vergnügen, heute fehlt dafür häufig der Schnee. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass in Schollach der erste Skilift der Welt seinen Betrieb aufgenommen hat.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 13.02.1633: Galileo Galilei trifft in Rom ein

    Galileo Galilei wurde 1564 geboren, und er konnte in seinen naturwissenschaftlichen Studien aufbauen auf das, was während der Früh- und Hochrenaissance erforscht worden war. Zum Beispiel, dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 11.2.1972: Georges Simenon beendet seinen letzten Roman

    „Ich war endlich frei"…jubelte Simenon über den Tag, als er die letzten Sätze geschrieben hatte. Der Erfinder von Kommissar Maigret war fast 70 Jahre alt und hinterließ ein riesiges Werk, darunter alleine 75 Maigret-Romane.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 10.02.1927: Die Jazz-Oper "Jonny spielt auf" wird uraufgeführt

    Ernst Krenek wurde in Wien geboren, studierte schon ab seinem 16. Lebensjahr Komposition und heiratete später Anna Mahler, die Tochter von Gustav Mahler. Die Ehe währte nur kurz, umso intensiver widmete sich Krenek

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 09.02.1969: Die Boeing 747 startet zu ihrem Jungfernflug

    Die Boeing 747 war lange das größte Passagierflugzeug der Welt, eine Revolution in den Bereichen Technik und Ästhetik. Sie hat Generationen von Flugreisenden befördert, auf kurzen und langen Distanzen und zuverlässig.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 08.02.1891: Robert Pilet bezwingt den Feldberg mit Skiern

    „Mit norwegischen Schneeschuhen auf dem Feldberg“: Dieser Eintrag im Gästebuch des Hotels Feldberger Hof gilt als Geburtsstunde des Skilaufs in Mitteleuropa

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 07.02.1497: Savonarola entfacht das „Feuer der Eitelkeiten“

    Girolamo Savonarola war ein Dominikanermönch, der in Ferrara und Bologna lebte, bevor er nach Florenz kam und sich mehr und mehr zu einem Verfechter strenger religiöser Regeln entwickelte.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 06.02.1931: Chaplins "Lichter der Großstadt" wird uraufgeführt

    Charlie Chaplin begann schon früh im Showgeschäft und wurde mit seiner Paraderolle des „Tramp“ und mit dem Film „Goldrausch“ ein Star des amerikanischen Stummfilms und zu einem der bestbezahlten Schauspieler seiner Zeit.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 04.02.1975: Oum Kulthum wird zu Grabe getragen

    Die Sängerin Oum Kulthum war eine Legende im ganzen arabischen Raum und die berühmteste Ägypterin nach Cleopatra und Nofretete. Bei ihrem Begräbnis war ganz Kairo auf den Beinen.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 03.02.1913: Rudolf Steiner gründet die Anthroposophische Gesellschaft

    Die „Anthroposophie“, die „Weisheit vom Menschen“, zeigt sich am deutlichsten im Bereich der Pädagogik: Waldorfkindergärten und Waldorfschulen sind fest in der Gesellschaft verankert.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Eine Revolution im Kinderzimmer: Vor 49 Jahren stellt Playmobil die ersten Figuren vor

    Es fing ganz alltäglich an: mit Geldproblemen. Der fränkische Unternehmer Horst Brandstätter beschloss, von Möbeln auf Spielzeug umzusteigen und entfachte damit eine Revolution in Kinderzimmern. Am 2. Februar 1974 wurden die ersten Playmobil-Figuren der Öffentlichkeit präsentiert.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR