• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zum Audioplayer
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • SWR Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Kultur
    • SWR Kultur Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Apfelblüte
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • SWR Kindernetz
  • planet schule
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Speyer
    • Tickets
  • TV
    • TV-Programm
    • Live
  • ARD Mediathek
  • ARD Audiothek
  • Live
  • TV-Programm
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR Kultur Programm
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • Deutscher Dokumentarfilmpreis
  1. SWR
  2. SWR Kultur
  3. Literatur

Schecks Bücher | Folge 56

Margaret Atwood: "Der Report der Magd"

Stand
30.4.2019, 9:18 Uhr

Von Autor/in Denis Scheck

  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • beim Kurznachrichtendienst X teilen
  • per Mail teilen

Eine finstere und beklemmende Zeit für Frauen - dorthin führt die Kanadierin Margaret Atwood in ihrem dystopischen Roman. Eine Zeit, die unserer Gegenwart eher näher als ferner gerückt ist.

Stand
30.4.2019, 9:18 Uhr
Autor/in
Denis Scheck

Weitere Beiträge aus Literatur

Silke Arning und Sandra Richter

Ein offenes Leben „Für Rilke war alles möglich": Sandra Richter über Rainer Maria Rilke

Zu Rainer Maria Rilkes 150. Geburtstag im Dezember hat sich Prof. Sandra Richter intensiv mit dem Dichter befasst. Ein Gespräch über ein offenes Leben.

Fr.13.6.2025 22:03 Uhr Vor Ort SWR Kultur

lesenswert Bücher vom 15.6.2025

lesenswert Magazin Mit Büchern von Louise Kennedy, Barbara Kingsolver und Linn Ullmann

Zwischen Matriarchat und Moderne - literarische Reisen und starke Frauengeschichten.

So.15.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Friederike Oertel – Urlaub vom Patriarchat

„Urlaub vom Patriarchat. Wie ich auszog, das Frausein zu verstehen" von Friederike Oertel Zu Besuch in einem der letzten Matriarchate Mexikos

Juchitán, so sagt man, ist eines der letzten Matriarchate Mexikos. Eine Femitopia also? Ein faszinierender Blick auf Geschlechterrollen jenseits von Klischees.

So.15.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Die amerikanische Autorin Barbara Kingsolver

Barbara Kingsolver neuer Roman „Die Unbehausten" Was passiert, wenn sich alle Gewissheiten auflösen und alles, woran man immer geglaubt hat, auf einmal anders ist?

Barbara Kingsolver erkundet den Prozess gesellschaftlicher Umwälzungen und beweist sich als geniale Architektin ihrer Great American Novel.

So.15.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Die Autorin Linn Ullmann.

Der zweite autofiktionale Roman der norwegischen Autorin Eine simple Story? Nicht bei Linn Ullmann: ihr neuer Roman „Mädchen, 1983"

Das Mädchen und der Modefotograf: Linn Ullmann spürt den weißen Flecken in ihren eigenen Erinnerungen nach. Julia Schröder hat den Roman gelesen.

So.15.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Béla Rothenbühler – Polyphon Pervers

Ein irrwitziger Schelmen- und Hochstaplerroman Schweizer Satire pur: Béla Rothenbühlers „Polyphon pervers“

Der Roman des Luzerner Autoren hat den Schweizer Literaturpreis gewonnen und wurde frisch ins Hochdeutsche übertragen. Alexander Wasner hat ihn gelesen.

So.15.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Junivers

Das internationale Übersetzer- und Übersetzerinnentreffen „Junivers“ Lyrik lebt von Nuancen. Doch wie übersetzt man Poesie, ohne sie zu zerstören?

Übersetzerinnen und Übersetzer diskutieren und schaffen ein wachsendes Netzwerk. So entsteht eine spannende Verbindung aus Poesie und Übersetzung. Eine Reportage von Nadine Kreuzahler.

So.15.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Doris Anselm, Journalistin und Schriftstellerin. Archivfoto.

Literatur Das große Meckern

Nicht nur Ziegen meckern – auch Menschen tun es. Es tarnt sich als "freundliche Hilfe" oder auch "Feedback". Wir haben von Doris Anselm eine Glosse gewünscht. Doch die war alles andere als begeistert.

So.15.6.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

„Das Telefon in der Birke“ von Alison McGhee, gelesen von Hanni Lorenz

Hörbar „Das Telefon in der Birke“ von Alison McGhee, gelesen von Hanni Lorenz

Tieftraurig, berührend: Hanni Lorenz liest „Das Telefon in der Birke“. Es ist ein Buch für Kinder, in dem es um den Tod geht. Ein Mädchen ist bei einem Autounfall gestorben. Ihre Freundin Ayla bleibt alleine zurück. Sie verweigert sich der Realität, hört auf zu sprechen und wartet darauf, dass ihre tote Freundin wieder auftaucht.

Sa.14.6.2025 14:04 Uhr SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Jakob Leiner (Hg.) – Ah, ein Herz, verstehe

Gedichte und ihre Geschichte „Ah, ein Herz, verstehe“ - Gedichte von Heilenden und Kranken aus 500 Jahren

Schon Erich Kästner empfahl in seiner „Lyrischen Hausapotheke“ Gedichte gegen verschiedene Beschwerden. Der junge Freiburger Arzt Jakob Leiner - selbst Humanmediziner - hat in jahrelanger akribischer Arbeit Hunderte von Gedichten zusammengetragen, in denen es um Krankheiten und Heilung, um Ängste und Hoffnung, um Ärzte und Patienten geht. Neben ernsten Themen steckt in vielen Gedichten auch überraschend viel Humor.

Sa.14.6.2025 14:04 Uhr SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Silke Arning und Sandra Richter

Vor Ort | lesenswert Gespräch „Für Rilke war alles möglich": Sandra Richter über Rainer Maria Rilke

Rilke als Literaturagent, Zeichner, Pflanzensammler und Freund des Offenen - Sandra Richter vom Deutschen Literaturarchiv Marbachs über unbekannte Seiten des Dichters.

Fr.13.6.2025 22:03 Uhr Vor Ort SWR Kultur

Jörg Baberowski, Die letzte Fahrt des Zaren

Buchkritik Jörg Baberowski – Die letzte Fahrt des Zaren

Jörg Baberowski erzählt von den letzten Tagen des Zarenreiches im Jahr 1917. Mit dramaturgischem Geschick und erzählerischem Esprit fängt er in einer Vielzahl von Geschichten die chaotischen Geschehnisse ein, die keinem Plan und keiner Notwendigkeit folgen.
Rezension von Holger Heimann

Do.12.6.2025 18:30 Uhr SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Amitav Ghosh, Rauch und Asche

Buchkritik Amitav Ghosh – Rauch und Asche

Seit Jahrtausenden wird Opium konsumiert, doch erst im 19. Jahrhundert zeigte sich seine zerstörerische Kraft. Zunächst in China, dann auch andernorts. Der in den USA lebende indische Autor Amitav Ghosh folgt in seinem neuen Buch den kolonialen Ursprüngen heutiger Opiumepidemien.
Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker

Mi.11.6.2025 18:30 Uhr SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Patricia Holland Moritz, Drei Sommer lang Paris

Buchkritik Patricia Holland Moritz – Drei Sommer lang Paris

Nach ihrem Bestseller „Kaßbergen“ erzählt die Berliner Autorin Patricia Holland Moritz die autobiographisch inspirierte Erzählung weiter: Protagonistin Ulrike lebt 1989 in Paris. In der Stadt des Lichts verfolgt sie den Umbruch in ihrem Heimatland mit distanziert-abgeklärtem Blick.

Rezension von Michael Kuhlmann

Di.10.6.2025 18:30 Uhr SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Autor Thomas Bissinger

Tage der deutschsprachigen Literatur Ingeborg-Bachmann-Preis 2025: Thomas Bissinger ist zum Wettlesen an den Wörthersee eingeladen

14 Autor*innen werden in sich bei den „Tagen der deutschsprachigen Literatur“ der Jury stellen. Mit dabei: Thomas Bissinger aus Konstanz. Er liest aus seinem Romanprojekt.

Di.10.6.2025 6:00 Uhr SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Neue Rundschau - Thomas Manns 150. Geburtstag

Lesetipp Neue Rundschau 2025/1 – Thomas Manns 150. Geburtstag

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann widmet sich die Neue Rundschau dem großen Erzähler neu: jenseits des Denkmals, als migrantisch geprägter, innerlich zerrissener Autor im Ringen um Identität und Form.
Lesetipp von Frank Hertweck

So.8.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Thomas Mann - Der Zauberberg, Hörbuchfassung

Hörbuchtipp Thomas Mann – Der Zauberberg als Hörbuchfassung

Thomas Sarbacher hat Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ nun erstmals ungekürzt eingesprochen.
Hörbuchtipp von Christoph Schröder

So.8.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Alexander Wasner empfiehlt Inger-Maria Mahlke – Unsereins

Lesetipp Inger-Maria Mahlke – Unsereins

Inger-Maria Mahlke erzählt in „Unsereins“ die Welt, in der die „Buddenbrooks“ leben aus der Perspektive derer, die nicht die Buddenbrooks sind.
Lesetipp von Alexander Wasner

So.8.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Autor Sebastian Haffner

Buchkritik Sebastian Haffner – Abschied

Geboren wurde Sebastian Haffner 1907 in Berlin unter dem Namen Raimund Pretzel, und als solcher hat er 1932 einen Roman geschrieben, der erst jetzt erscheint.
Rezension von Alexander Solloch

So.8.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Thomas Mann als Playmobilfigur

Bericht Thomas Mann als Playmobil-Figur

Die S. Fischer Verlage bringen zusammen mit dem Buddenbrooks Haus in Lübeck eine Thomas Mann Playmobil-Figur raus.

So.8.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Symbolbild Kryptowährungen

Neues Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ Glücksspiel mit ideologischem Impetus? Autor und Soziologe Juan S. Guse im Krypto-Kosmos

Was sagt der Krypto-Boom über unsere Gegenwart aus? Dieser und anderen Fragen widmet sich Juan S. Guse in seinem neuen Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“.

So.8.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Warum unbedingt Podcasts? Literaturvermittlung zum Anhören

Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach Warum unbedingt Podcasts? Literaturvermittlung zum Anhören

Podcasts sind das Medium der Stunde - auch in der Literaturlandschaft. Studierende meinen: Digitale Formate sind die Zukunft der Vermittlung.

So.8.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Heinz Strunk - Zauberberg 2

Lesetipp Heinz Strunk – Zauberberg 2

Krank statt krankgeschrieben: Heinz Strunks Zauberberg 2 ist die wohl schrägste Hommage im Thomas Mann Jahr 2025.
Lesetipp von Theresa Hübner

So.8.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Maureen Duffy: Kind der Liebe

Maureen Duffys Roman erstmals auf Deutsch „Ein Zeugnis davon, dass es queere Erzählungen immer schon gegeben hat“: Miku Sophie Kühmel über „Kind der Liebe“

Maureen Duffys „Kind der Liebe“ ist ein Sommerroman in Italien und Lehrstück über nicht-binäres Erzählen aus dem Jahr 1971, das heute wieder besonders zeitgemäß ist.

So.8.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Lesenswert Bücher vom 08.06.2025

lesenswert Magazin Spielen mit Thomas Männchen und neue Bücher von Juan S. Guse, Sebastian Haffner, Maureen Duffy und Marlene Streeruwitz

Literarische Neu- und Wiederentdeckungen, Thomas-Mann-Neuheiten zum 150. Geburtstag und Podcasts über oder als Literatur im Literaturarchiv Marbach.

So.8.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Nina Wolf empfiehlt "Venezianisches Idyll" von Christina Hesselholdt

Lesetipp Christina Hesselholdt – Venezianisches Idyll

Thomas Manns „Tod in Venedig“ neu erzählt: Die Dänin Christina Hesselholdt interpretiert die Novelle als gegenwärtigen Roman.
Lesetipp von Nina Wolf

So.8.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

New York City

Neuer Roman von Marlene Streeruwitz Keine Hymne auf die vielbesungene Stadt: „Auflösungen. New York“

Marlene Streeruwitz porträtiert eine Frau und zugleich ein ganzes urbanes Lebensgefühl in Auflösung. Julia Schröder hat ihren neuen Roman gelesen.

So.8.6.2025 17:04 Uhr lesenswert Magazin SWR Kultur

Lyrikerin Uljana Wolf. Archivfoto

Gespräch Uljana Wolf: Lyrische Übersetzungen

Die Lyrikerin und Übersetzerin Uljana Wolf lotet in ihren Arbeiten die Grenzen von Sprache, Lautung und Bedeutung aus. Sie sucht das poetisch-surrende in den Texten und eröffnet so überraschend neue Sinnhaftigkeiten. Interview: Monika Kursawe.

So.8.6.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

Rasha Khayat, Schriftstellerin und Podcasterin

Gespräch Rasha Khayat: „Ich bin doppelt und nicht halb“

„Ich gehöre hier nicht dazu“. Das ist die Bilanz der Schriftstellerin Rasha Khayat mit Blick auf die Migrationsdebatte in Deutschland: „Ich werde immer das Andere sein“.
Als Kind einer deutschen Mutter und eines saudi-arabischen Vaters in Dortmund geboren, verbrachte sie einen Teil ihrer Kindheit in Saudi-Arabien. Ende der 1980er kehrte sie in den Ruhrpott zurück, studierte Literatur und Philosophie.
In ihren mit Preisen ausgezeichneten Romanen hinterfragt sie Klischees über Minderheiten und Mehrheitsgesellschaft. Bekannt wurde sie auch durch „Fempire – der Podcast über Frauen, die schreiben“.

Sa.7.6.2025 17:04 Uhr Gespräch SWR Kultur

Mann mäht Rasen im Innenhof des Selwyn College, Universität Cambridge, England

Gedichte und ihre Geschichte „Rasenmäher-Poesie“ aus England

Der englische Rasen ist Legende. Damit er so grün und kurzaussieht, muss er regelmäßig und akkurat geschnitten werden. Das Mähen des Rasens hat seit dem 17. Jahrhundert auch Lyriker inspiriert. Eine englische Literaturwissenschaftlerin hat jetzt entdeckt, dass es zahlreiche Gedichte gibt, in denen der Rasenmäher eine entscheidende Rolle spielt.

Sa.7.6.2025 14:04 Uhr SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

    • SWR Aktuell
    • SWR Kultur
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • SWR Schlager
    • SWR Kindernetz
    • planet schule
    • Archiv
    • TV
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • SWR Aktuell Radio
    • SWR1
    • SWR Kultur Radio
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Übersicht der Gremien
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Barrierefreiheit
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2025
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret