Unwort des Jahres

Meinung: Die Macht der Sprache

Stand

Von Autor/in Paul Hansen

"Biodeutsch" ist als Unwort des Jahres 2024 ausgezeichnet worden. Hinter dem Begriff steckt eine widerliche Weltanschauung, meint Paul Hansen.

Es gibt Wörter, die viel über diejenigen verraten, die sie verwenden. „Biodeutsch“ ist ein solches Wort. Nun ist „biodeutsch“ zum Unwort des Jahres 2024 gewählt worden. Das Wort dient als Bezeichnung für Deutsche, die keinen Migrationshintergrund haben. Der Begriff ist aber auch ein gutes Beispiel dafür, dass das gesellschaftliche Klima rauer geworden ist.

Wurde „biodeutsch“ in der Vergangenheit noch ironisch von Politikern wie Cem Özdemir benutzt, hat sich der Begriff langsam, aber stetig zum Kampfbegriff für Rechte gemausert. In Abgrenzung zu den „Biodeutschen“ sprechen diese gerne von „Passdeutschen“, also deutschen Bürger mit Migrationshintergrund. Wer diese Begriffe benutzt, dem ist es offensichtlich wichtig zu betonen, dass es verschiedene Formen von Deutschen gibt. Zum einen diejenigen, die quasi schon seit Generationen hier gelebt haben und dann eben solche, auf die das nicht zutrifft. Auch wenn sie heute rund ein Viertel aller Menschen in Deutschland ausmachen. Und wie im Fall der „Gastarbeiter“ und ihrer Nachfahren, bereits seit Jahrzehnten in Deutschland leben. 

Bild von Paul Hansen
Die Meinung von Paul Hansen

Im Wort „Passdeutsche“ steckt auch die Behauptung, dass es eben allein der Pass sei, der diese Menschen zu Deutschen machen würde. Während die „Biodeutschen“ qua ihrer Genetik Deutsche seien. Die Jury begründet ihre Wahl damit, dass mit dem Wort „biodeutsch“ eine „Unterteilung in angeblich 'echte' Deutsche und in Deutsche zweiter Klasse“ einhergehe. Das ist aus meiner Sicht ein rassistischer und widerlicher Gedanke.

Ein Blick auf die Liste der Unwörter vergangener Jahre (u.a. Gutmensch, Sozialtourismus, Lügenpresse) zeigt, wie hässlich man mit unserer Sprache agieren kann. Ich finde, wer so spricht, verrät sich selbst.

Warum ausgerechnet “biodeutsch” das “Unwort des Jahres“ ist

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlern hat beschlossen: „Biodeutsch“ ist das „Unwort des Jahres“. Es erwecke den Eindruck, es gebe biologische Merkmale dafür, dass ein Mensch deutsch ist. Allerdings wurde das Wort laut Wikipedia zum ersten Mal – ironisch gemeint- von einem türkischstämmigen Karikaturisten veröffentlicht. Jurysprecherin Constanze Spieß erklärt die Entscheidung im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Neuer Bundestag - Machen oder Denken?

Per Gruppen-Chat die Welt retten – machen Frauen schon immer. Im neuen Bundestag sind zu wenig Frauen vertreten. Leider, meint Marie Gediehn.

Zwei Minuten: Die Kolumne zum Wochenende Kolumne: Überraschung im Koalitionspoker

Die Koalitions-Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD haben sich erstaunlich schnell und geräuschlos mit den Grünen geeinigt. Dadurch könnte jetzt der große Geldtopf aufgehen. Und die Grünen haben vielleicht eine neue Regierungsform entdeckt, meint Jan Seidel.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Mit Ommmm aus der Krise

Die Welt ist in Unordnung, die eigene Stimmung leidet darunter. Da sollen Achtsamkeitsübungen helfen. Constance Schirra ist sich da nicht so sicher.

Stand
Autor/in
Paul Hansen
Bild von Paul Hansen

Kommentare (0)

Bisherige Kommentare
0

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.