Der SWR hat am Mittwoch eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der katholischen Kirche übertragen. Zu Gast waren u.a. Bischof Ackermann und Vertreter der Opferinitiative MissBiT.
Eines der Themen war die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals. Die Opferinitiative MissBiT hatte in der Vergangenheit nach eigener Aussage immer wieder vergeblich um Treffen mit dem Bischof gebeten. Erst vor wenigen Tagen ist der Trierer Bischof von seinem Amt als Missbrauchsbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz zurückgetreten. Im SWR-Talk trafen beide Seiten aufeinander.
In der Diskussionsrunde ging es aber auch um die Rolle der Frauen in der Kirche, um den Zölibat für Priester und die Sexualmoral der Kirche gehen.
Teilnehmer der Sendung waren:
- Triers Bischof Stephan Ackermann
- Gerhard Robbers, Sprecher der unabhängigen Aufarbeitungskommission zum sexuellen Missbrauch im Bistum Trier
- Klara Johanns-Mahlert, Katholische Frauengemeinschaft Deutschland, Diözesanverband Trier
- Hermann Schell, Vorstandsmitglied der Opferinitiative MissBiT
- Ulrike Laux, Pädagogische Referentin für sexuelle Bildung und Prävention im Bistum Trier
Moderiert wurde die Veranstaltung von SWR-Fernsehjournalist Ansgar Zender.
Der SWR übertrug die Diskussion aus der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier am Mittwochabend live im Internet.
Kirche und Gesellschaft Katholikentag in Stuttgart: Diese Reformen fordert die Bewegung Maria 2.0
"Leben teilen", das Motto des Katholikentags in Stuttgart. Ein Thema: Die Rolle der Frauen. Welche Reformen die Initiative Maria 2.0 fordert, sagt Koordinatorin Renate Spannig im SWR-Gespräch.
Zwölf schwierige Jahre Ackermann zieht bei Rücktritt als Missbrauchsbeauftragter Bilanz
Der scheidende Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz, der Trierer Bischof Stephan Ackermann, zog am Mittwoch nach zwölf Jahren in dieser Funktion Bilanz. Ackermann bat auch die Opfer des Missbrauchsskandals um Verzeihung.