Eichenprachtkäfer (Foto: SWR)

Der Wald im Klimawandel

Ist die Eiche in der Region Trier noch zu retten?

Stand

Im Wald der Gemeinde Klausen (Kreis Bernkastel-Wittlich) wachsen überwiegend Eichen. Die galt lange als der Baum der Zukunft. Doch die Eiche schwächelt. Schuld ist ein Käfer.

Förster Alois Meyer steht auf einer großen kahlen Fläche mitten im Eichenwald in Klausen (Landkreis Bernkastel-Wittlich). Hier standen bis vor kurzem noch Eichen. An den Rändern der Lichtung sind etliche Bäume mit Farbe markiert. Sie müssen ebenfalls gefällt werden. Schuld ist ein einheimischer Käfer, der sich rasant ausbreitet. Es ist der Eichenprachtkäfer. Er schädigt die Eichen so stark, dass sie absterben.

Im Wald der Gemeinde Klausen im Landkreis Bernkastel-Wittlich sind schon viele Eichen abgestorben. Sie waren vom Eichenprachtkäfer befallen.  (Foto: Alois Meyer)
Im Wald der Gemeinde Klausen im Landkreis Bernkastel-Wittlich sind bereits viele Eichen abgestorben. Sie waren vom Eichenprachtkäfer befallen.

Prachtkäfer schädigt Wasserversorgung der Eichen

Während andere Baumarten seit Jahren unter der Klimaerwärmung leiden, trotzte die Eiche bisher den veränderten Wetterbedingungen. Doch Trockenheit und Hitze haben die Eichen geschwächt. Durch den fehlenden Frost und die warmen Winter konnte sich der Eichenprachtkäfer massenhaft vermehren. Förster Alois Meyer beobachtet den Schädling mit Sorge: "Dieser Prachtkäfer bohrt sich ein und bewegt sich unter der Rinde, schädigt da die Wasserversorgung. Und bringt den Baum letztendlich zum Absterben."

Inzwischen sind ganze Wälder betroffen. Man muss ähnliche Bilder erwarten, wie es bei der Fichte der Fall ist.

Schäden durch den Eichenprachtkäfer gab es schon früher. Aber die waren überschaubar. Inzwischen sind ganze Wälder betroffen. "Man muss ähnliche Bilder erwarten, wie es bei der Fichte der Fall ist", befürchtet Förster Meyer. Die Schäden sind groß, viele Eichen mussten bereits gefällt werden. Die Anzahl der geschädigten Bäume hat sich in diesem Jahr verzehnfacht.

In diesem Wald in Klausen musste Förster Alois Meyer bereits viele Eichen fällen. Die Bäume waren vom Eichenprachtkäfer befallen. (Foto: SWR)
In diesem Waldstück in Klausen musste Förster Alois Meyer schon viele Eichen wegen des Prachtkäfers fällen.

Andere Käferarten schwächen den Wald zusätzlich

Der Eichenprachtkäfer ist nur ein Schädling, der den Bäumen zu schaffen macht. Seinetwegen sterben die Eichen ab und bieten damit anderen Käferarten ein Zuhause. Wie dem Kernkäfer. Der benötigt eine bestimmte Feuchtigkeit im Holz, um sich darin einzunisten. Ein gesunder Baum bietet keine Lebensbedingungen für diese Käfer, kranke oder tote Bäume schon.

Beispiel Donnersberg Wie sieht der Wald in RLP in Zukunft aus?

Immer mehr tote Bäume begegnen Waldbesuchern in Rheinland-Pfalz. Der Wald verändert sich. SWR-Reporterin Annika Kercher war mit Förster Martin Teuber am Donnersberg unterwegs.

"Diese Käfer bohren sich dann in das Kernholz ein. Und dann haben wir natürlich nachher am Sägewerk Bretter mit lauter Löchern drin", erklärt Förster Meyer. Neben den Löchern verfärbt sich zudem das Holz. Eichenholz wird als Bau- oder Möbelholz geschätzt. Für Fußböden oder Möbel sei das befallene und beschädigte Holz aber ungeeignet.

Wir können keinen richtigen Preis für dieses Holz festlegen, weil wir nicht wissen, ob es verwertbar ist oder nicht.

Der Gemeinde entsteht dadurch ein großer finanzieller Schaden. Ein unbeschädigter Eichenstamm ist schon mal mehrere tausend Euro wert. Sind die Schäden durch die Kernkäfer zu groß, reduziert sich dieser Wert auf einen Brennholzpreis von knapp 80 Euro pro Festmeter.

Ob und wie viel ein Baum geschädigt ist, zeigt sich erst in der Verarbeitung. Das mache den Verkauf derzeit schwierig. Alois Meyer verhandelt da mit den Sägewerken. Das wird immer komplizierter. "Wir können keinen richtigen Preis für dieses Holz festlegen, weil wir nicht wissen, ob es verwertbar ist oder nicht."

Beschädigtes Eichenholz durch Schädlinge.  (Foto: SWR)
Käfer bohren sich durch das Eichenholz und hinterlassen Löcher. Das Holz verliert seinen Wert.

Wettlauf gegen den Klimawandel

Früher wurde das Holz im Winter geschlagen und nach Bedarf im Laufe des Jahres in die Sägewerke abtransportiert. Heutzutage muss das Holz so schnell wie möglich aus dem Wald, um Schäden durch die Kernkäfer zu vermeiden. Wegen der steigenden Temperaturen fliegen die Käfer immer früher im Jahr und befallen die Stämme.

Für die Menschen, die mit dem Holz ihr Geld verdienen, sind das schwierige Bedingungen. Wie für das Sägewerk Enders in St. Thomas. Weil inzwischen hauptsächlich geschädigte Bäume gefällt werden, gibt es immer weniger gesundes Holz für das Sägewerk. Auch deshalb begutachtet Geschäftsführer Alois Enders die Stämme beim Einkauf sehr genau.

Alois Enders vom Sägewerk Enders in St. Thomas weiß nicht, ob diese Stämme von Schädlingen befallen sind.  (Foto: SWR)
Alois Enders vom Sägewerk Enders in St. Thomas weiß nicht, ob diese Stämme von Schädlingen befallen sind. Bild in Detailansicht öffnen
Die Spuren des Eichenprachtkäfers sind oberflächlich und fallen direkt auf. (Foto: SWR)
Die Spuren des Eichenprachtkäfers sind oberflächlich und fallen direkt auf. Bild in Detailansicht öffnen
Verschiedene Kernkäferarten bohren sich durch das Holz und hinterlassen Löcher. Anhand dieser Ablagerungen auf der Oberfläche kann man einen Käferbefall nachweisen. (Foto: SWR)
Verschiedene Kernkäferarten bohren sich durch das Holzinnere des Stammes. Anhand dieser Ablagerungen auf der Oberfläche kann man einen Käferbefall nachweisen. Bild in Detailansicht öffnen

Obwohl die Stämme von außen gesund aussehen, sind sie es nicht. Die Kernkäfer bohren sich tief ins Kernholz ein. Diese Ungewissheit ist ein unternehmerisches Risiko. Zudem hat die Flaute in der Baubranche die Nachfrage nach Holz massiv verringert. Das verschärft die wirtschaftliche Situation für Enders.

Alois Enders steht vor einem Stapel Bretter, die durch Käfer geschädigt wurden und derzeit keine Abnehmer finden. (Foto: SWR)
Alois Enders steht vor einem Stapel Bretter, die durch Käfer geschädigt wurden und derzeit keine Abnehmer finden.

Für die geschädigten Hölzer hat Enders noch keine Abnehmer gefunden. Sein Lager an unverkauften Eichenbrettern quillt über. Die Lage sei angespannt, sagt der Geschäftsführer. Zur Zeit hat das Sägewerk Kurzarbeit angemeldet. Alois Enders hofft, dass sich die Lage auf dem Bau bald wieder ändert. Und dass seine Kunden demnächst Verwendung für die geschädigten Hölzer finden.

Der Wald im Wandel

Förster Alois Meyer in Klausen hat andere Sorgen. Er muss entscheiden, ob die leeren Flächen in seinem Wald wieder mit Eichen bepflanzt werden sollen. Eine Alternative wären mediterrane Baumarten. Alois Meyer ist da skeptisch. "Die Bäume sind sehr mit den Bodenlebewesen, insbesondere den Pilzen, verbunden. Es dauert Jahrzehnte bis Jahrhunderte, bis sich der Lebensraum an die neuen Baumarten anpasst."

Wir werden in Zukunft wohl andere Wälder haben als wie wir sie bisher hatten.

Er hofft, dass sich heimische Baumarten zumindest in einigen Regionen halten können - trotz Klimawandel. Fest steht für Alois Meyer aber schon jetzt: "Wir werden in Zukunft wohl andere Wälder haben als wie wir sie bisher hatten."

Karlsruhe

Trockenheit & Borkenkäfer Trotz mehr Regen: Wald in Mittelbaden hat sich nicht erholt

Obwohl es in diesem Jahr mehr geregnet hat, konnte sich der Wald im Schwarzwald, im Kraichgau und in der Rheinebene nicht erholen. Trockenheit und Borkenkäfer machen Probleme.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Steinbach

Für Artenvielfalt und Hochwasserschutz So sollen Tümpel Tier und Mensch in der Pfalz helfen

Rund 15 kleine Tümpel sind am Donnersberg entstanden. Damit wollen die Förster in Zeiten des Klimawandels nicht nur Tieren helfen, sondern auch etwas für den Hochwasserschutz tun.

Stand
AUTOR/IN
SWR