Konferenz (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | Matej Kastelic)

Argumentationstraining für Lehrkräfte

Immer mehr Antisemitismus an Schulen in Rheinhessen

Stand
AUTOR/IN
Lucretia Gather

Lehrerinnen und Lehrer werden immer öfter mit antisemitischen Aussagen konfrontiert. Seit dem Krieg in Nahost hat das weiter zugenommen, so die Landeszentrale für politische Bildung in Mainz. Wie reagiert man richtig darauf? 

Vor zwei Wochen in einem Kino in Wiesbaden: Mehrere Klassen einer Berufsschule schauen sich den Film "Wannseekonferenz" an. In dem Film geht es um das Treffen hochrangiger Nazis, die 1942 in einer Villa am Wannsee die systematische Ermordung europäischer Juden geplant haben.

Als der Film zu Ende ist und ein Hinweis auf die Ermordung von sechs Millionen Juden eingeblendet wird, klatschen in dem Wiesbadener Kino mehrere Jugendliche. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft, die Schule hat angekündigt, den Vorfall aufzuarbeiten.

Wiesbaden

Schüler vom Unterricht ausgeschlossen Nach Applaus für Holocaust im Kino in Wiesbaden ermittelt Staatsanwaltschaft

Nach einem antisemitischen Vorfall in einem Kino in Wiesbaden ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Volksverhetzung. Mehrere Jugendliche sollen während eines Films den Holocaust beklatscht haben.

SWR4 am Abend SWR4

Mehr Nachfrage nach Schulungen zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus

"Rassismus und Antisemitismus an Schulen nehmen zu", sagt Albrecht Gill von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in Mainz. Lehrkräfte seien immer häufiger mit diskriminierenden, menschenverachtenden und antisemitischen Aussagen durch Schüler konfrontiert. "Die Sprüche treffen sie oft unvorbereitet und machen sprachlos," so Gill.

Auch im Internet verbreitete Verschwörungstheorien würden von Schülerinnen und Schülern unkritisch übernommen, "einschließlich der dort vielmals enthaltenen antisemitischen Denkfiguren". Die Landeszentrale für politische Bildung bietet daher regelmäßig Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer für den Umgang mit Antisemitismus an.

Lehrkräfte sollen zur Diskussion über Antisemitismus ermutigt werden

Geleitet werden diese Kurse von einem Trainer-Team der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, dem auch die Sozialpädagogin Zillan Daoud vom Jugendamt in Bad Kreuznach angehört. Sie stellt fest, dass sich die Situation in Schulen "zuspitzt". Lehrerinnen und Lehrer würden ihr in ihren Kursen berichten, dass Antisemitismus inzwischen zum Schulalltag gehöre.

Viele Lehrerinnen und Lehrer fühlten sich überfordert und wüssten nicht, wie sie reagieren sollen. Etwa auf antisemitische Sprüche wie "Juden sind Kindermörder", "Juden sind geizig" oder "Juden sind Parasiten".

Die Antisemitismus-Trainerin Zillan Daoud (Foto: Z.Daoud)
Die Bad Kreuznacher Sozialpädagogin Zillan Daoud gibt Kurse für den Umgang mit rassistischen und antisemitischen Anfeindungen.

Daoud lässt in ihren Schulungen Lehrerinnen und Lehrer zunächst von ihren Erfahrungen berichten, um dann gemeinsam zu erarbeiten, wie man diesen diskriminierenden Aussagen begegnen kann - und wann Widerspruch und Argumentation gegen solche Aussagen nötig und sinnvoll ist.

Wir wollen Lehrkräfte ermutigen, Haltung zu zeigen und sich Antisemitismus entgegen zu stellen.

Abwertungen und Vorurteile hinterfragen

Ein Hinweis, den sie Lehrerinnen und Lehrer grundsätzlich gebe, sei: abwertende Sätze hinterfragen und konkret nachfragen. "Was meinst du damit? Wie kommst du zu dieser Aussage? Kennst du Juden persönlich? Hast du schon mal ein konkretes Erlebnis gehabt?"

Durch solche Nachfragen ließen sich Vorurteile oft schnell entkräften, erläutert Daoud. Es sei wichtig, den Jugendlichen klar zu machen, was Vorurteile eigentlich sind: pauschale Verurteilungen, die unsachlich, unreflektiert und emotional aufgeladen sind.

Lehrerinnen und Lehrer dürfen widersprechen

"Das Argumentationstraining will darin bestärken, einzuhaken, wenn pauschal abwertende Sätze fallen", so die Sozialpädagogin. Ganz oft erzählten die Menschen in ihren Seminaren, dass sie sich im Nachhinein geärgert hätten, wenn sie auf ein Vorurteil nicht direkt reagiert, sondern geschwiegen hätten. Daoud ermuntert in ihren Seminaren deshalb Lehrerinnen und Lehrer, ihren Schülern zu widersprechen und die Diskussion auf eine sachliche Ebene zurückzuholen.

Gesellschaft Über Antisemitismus sprechen (1/2) – Was hilft gegen Judenhass?

Jahrzehntelange Aufklärungsarbeit hat es nicht geschafft, den Antisemitismus in Deutschland zu beseitigen. Im Gegenteil: Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlen sich so bedroht wie niemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Was ist schief gelaufen?

SWR2 Wissen SWR2

Fakten über Israel und den Holocaust

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel und dem Krieg in Gaza würden vor allem Jugendliche mit arabischem Hintergrund öfter antisemitische Parolen wiedergeben. Für Lehrerinnen und Lehrer sei es in dieser Situation ratsam, gut informiert über die Geschichte des Nahost-Konflikts zu sein, erläutert Sozialpädagogin Daoud.

Auch hier sei es gut, die Debatte zu versachlichen und die Sorgen arabischer Schülerinnen und Schüler selbstverständlich ernst zu nehmen. Kritik an Israel sei auch in Schulen vollkommen legitim, platter Antisemitismus hingegen nicht.

Schüler in Wiesbaden könnten verurteilt werden

Daoud macht die Lehrer in diesem Zusammenhang in ihren Seminaren darauf aufmerksam, dass die Relativierung oder Leugnung des Holocausts in Deutschland strafbar ist. Die Schüler, die in dem Kino in Wiesbaden den Holocaust beklatscht haben, sollen minderjährig sein. Sie könnten dennoch nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden, so die Staatsanwaltschaft.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen

Noch vor dem Frühstück auf Stand sein? Mit dem neuen Newsletter "SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz" landen die Top-News und alles Wichtige für den Tag im Mailpostfach.

Mainz

Nach Angriff auf Israel Jüdische Gemeinden in Bad Kreuznach und Mainz in Sorge

Nach den Angriffen auf Israel sorgen sich die jüdischen Gemeinden in Bad Kreuznach und Mainz um ihre Sicherheit.

Am Tag SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

Vorfälle bei Veranstaltung zum Gaza-Krieg Uni Mainz distanziert sich von angeblichen antisemitischen Äußerungen

Bei einer Veranstaltung an der Uni Mainz zum Gaza-Krieg sollen antisemitische und israelkritische Äußerungen gefallen sein. Daraus zieht die Hochschule jetzt Konsequenzen.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Stand
AUTOR/IN
Lucretia Gather