Das Wissen

Über Antisemitismus sprechen (1/2) – Was hilft gegen Judenhass?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Wann ist Israelkritik eigentlich antisemitisch? Diese Frage wird seit dem 7. Oktober wieder vielerorts diskutiert. Diese Das Wissen-Folge gibt Antworten. Und wirft weitere Fragen auf:

Was ist schief gelaufen? Jahrzehntelange Aufklärungsarbeit hat es nicht geschafft, den Antisemitismus in Deutschland zu beseitigen. Im Gegenteil: Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlen sich so bedroht wie niemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Politik und Medien sprechen zwar über Antisemitismus – aber das scheint wenig zu bewirken. Wird zu viel belehrt und zu wenig erklärt? Brauchen wir mehr Dialog – oder schärfere Gesetze?

Buchtipp

Bildung Über Antisemitismus sprechen (2/2) – Was Schulen tun können

Seit Jahrzehnten behandeln Schulen den Holocaust im Unterricht. Trotzdem ist "Jude" auf Schulhöfen als Schimpfwort zu hören und Jugendliche provozieren mit Wörtern wie "vergasen".

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Wissen: Aula Phänomen aus der Mitte? Antisemitismus in Deutschland

Antisemitisches Denken ist in allen sozialen Schichten zu finden. Wie äußert sich Judenhass, welche verbalen und sozialen Codes spielen eine Rolle, welche Stereotype sind dominierend? Von Monika Schwarz-Friesel.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Politik Antisemitismus in der deutschen Linken – Unterschätzter Judenhass

Der Antisemitismus-Skandal auf der documenta zeigt einmal mehr: es gibt Judenhass auch im politisch linken Milieu. Dieser Antisemitismus wurde bisher kaum beachtet oder aufgearbeitet.

SWR2 Wissen SWR2

Zeitgeschichte Staatsfeind Israel – Antisemitismus in der DDR

Ihrem Selbstverständnis nach war die DDR antifaschistisch und frei von Judenhass. Doch gerade die Staatsspitze bekämpfte den Staat Israel gezielt – mit bis heute spürbaren Folgen.

SWR2 Wissen SWR2

Stereotype Wann ist Israelkritik antisemitisch?

Kritik an konkreten Handlungen ist legitim. Mithilfe der 3-D-Regel lässt sich prüfen, unter welchen Bedingungen Israelkritik antisemitisch ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Porträt Anne Frank und ihr Tagebuch – Wie der Personenkult den Holocaust überlagert

Anne Frank ist weltweit Symbol für Leid und Menschlichkeit – die Vereinnahmungen reichen von kreativ bis empörend. Der Holocaust rückt dabei meist in den Hintergrund. Was rührt so viele an ihrem Schicksal?

Das Wissen SWR Kultur