Große Feier auf dem Münzplatz in Koblenz

Karnevals-Auftakt: Partys rund um den 11.11. in Koblenz und der Region

Stand

Einige Karnevalsvereine im Norden von RLP sind schon mit Sitzungen und Partys in die neue Session gestartet. Der offizielle Startschuss aber war am 11.11. - unter anderem in Koblenz.

Ob bei der Rot-Blauen Nacht in Bendorf, dem Prinzenball in der Festhalle Heimbach-Weis oder bei der ausverkauften Mädchen- und Herrensitzung in Windhagen - vielerorts wurde die neue Session schon vor dem 11. November eingeläutet. Doch richtig los ging es am Montag. Etwa in Koblenz, wo die Närrinnen und Narren ab 11:11 Uhr auf dem Münzplatz in der Altstadt den Karnevalsauftakt feierten.

Zwei junge Frauen mit grünen Haaren und Frosch-Augen auf dem Kopf sind beim Karnevalsauftakt 2024 in Koblenz dabei.
Diesen beiden "Fröschinnen" macht der Regen nichts aus! Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 13

  • Bild 2 von 13

  • Bild 3 von 13

  • Bild 4 von 13

  • Bild 5 von 13

  • Bild 6 von 13

  • Bild 7 von 13

  • Bild 8 von 13

  • Bild 9 von 13

  • Bild 10 von 13

  • Bild 11 von 13

  • Bild 12 von 13

  • Bild 13 von 13

Sessionseröffnung auf dem Münzplatz in Koblenz

Mit dabei waren musikalische Karnevalsgrößen aus Köln, genauso wie Koblenzer Lokalhelden. Nicht nur de Höhner, de Räuber und de Boore aus Köln, sondern auch Dörte Dutt, Torty de Banana und Edel Connection aus Koblenz und der Region waren beim Sessionsauftakt am Münzplatz dabei. Auf der Bühne eröffneten die neuen Tollitäten Prinz Lars und Confluentia Kim die fünfte Jahreszeit.

Auf den Münzplatz passen nach Angaben des Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK), Andreas Münch, etwa 5.000 Gäste. Aber es kamen etwa nur 3.500 Närrinnen und Narren. Der Montag sei kein günstiger Tag fürs närrische Feiern, weil sich viele Menschen Urlaub nehmen müssten, so Münch.

Die neuen Koblenzer Tollitäten Confluentia Kim vom Musselweißer Hamm und Prinz Lars
Das Koblenzer Tollitätenpaar kommt dieses Jahr von der Karnevalsgesellschaft KG Blau-Weiß Moselweiß: Confluentia Kim vom Musselweißer Hamm und Prinz Lars.

Wer den Start der Session 2024/25 pünktlich erleben wollte, musste ein bisschen Zeit einplanen, um auf den Münzplatz zu kommen. Jeder und jede, auch die Mitglieder der Karnevalsvereine, mussten durch die Einlasskontrollen.

Andere Veranstaltungen am 11.11.

Aber nicht nur in Koblenz wurde am 11.11. ordentlich gefeiert, sondern beispielsweise auch im Ahrtal. Ab 11:11 Uhr gab es den großen Sessionsauftakt der KG Rot-Weiß Adenau auf dem Marktplatz.

Die Gecken aus Heimbach-Weis trafen sich um 19:11 Uhr auf dem Marktplatz in Heimbach, um den Start in die neue Karnevalssession zu begehen. Danach wurde im Gasthaus Siebenschläfer weiter gefeiert.

Koblenz

Neues Angebot des SWR Studios Koblenz Nachrichten aus der Region Koblenz jetzt auf WhatsApp lesen

Das SWR Studio Koblenz ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten aus dem Ahrtal, von Mosel und Rhein, dem Taunus und Westerwald.

Andernach

Festausschuss hat bei Sicherheit und Technik nachgebessert Rosenmontagszug in Andernach: Motivwagen dürfen wieder rollen

Es war ein Schock in Andernach: zwölf Wagen mussten am Rosenmontag 2023 in der Halle bleiben. Sie hatten keine Betriebserlaubnis erhalten. Jetzt können die Karnevalisten aufatmen.

Karnevalsvorbereitung Wagenbauer und Büttenredner müssen nach Ampel-Aus umdenken

Auch der Koblenzer Karneval will auf das Ampel-Aus und die US- Wahl in der kommenden Session reagieren. Der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval sagte dem SWR, die Ereignisse von gestern hätten auch Auswirkungen auf die Karnevalswagen und Büttenreden:

Mainz

Elf Artikel So entstand das närrische Grundgesetz zur Fastnacht in Mainz

Jedes Jahr am 11.11. wird es in Mainz verlesen: das närrische Grundgesetz. Während der Fastnachtskampagne gilt es für alle Närrinnen und Narrhalesen in der Stadt.

Höhepunkt der närrischen Tage Kostüme an Fastnacht in RLP - was lässt man lieber, was ist ganz verboten?

Ist es noch ok, sich als Indianer zu verkleiden - nach den Diskussionen über Diskriminierung, Stereotypen, kultureller Aneignung? Was ist erlaubt und was ist nicht mehr lustig?

Stand
Autor/in
SWR