Klimaschutzministerin Katrin Eder stellt ein neues interaktives Lernspiel zu den Gefahren von Plastikmüll im Mosellum in Koblenz vor.  (Foto: SWR)

Neu in der Erlebniswelt Mosellum in Koblenz

Plastikmüll in der Mosel: Ein virtuelles Spiel zeigt die Gefahren

Stand
AUTOR/IN
Ursula Barzen

Im Infozentrum Mosellum am Koblenzer Moselufer soll ein neues interaktives Spiel auf die Gefahr von Plastikmüll aufmerksam machen. Damit sollen vor allem jüngere Besucher angesprochen werden.

Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) hat das neue sogenannte Virtual-Reality-Spiel am Montag unter dem Motto "Plastikmüll gefährdet unsere Gewässer" im Mosellum in Koblenz vorgestellt. Mit Hilfe einer 3-D-Animation taucht der Besucher in die Unterwasserwelt der Mosel ab und kann dort Fischarten wie die Elritze und den Karpfen sehen, aber auch Plastikmüll wie Zigarettenkippen, Kleidung, Schuhe und Fischernetze - kurz gesagt, alles, was täglich in den Gewässern landet und dort nicht hingehört.

Mikroplastik ist auch in Rhein und Mosel ein Problem

Auch im Rhein und seinen Nebenflüssen ist Mikroplastik ein Problem. Das hätten Untersuchungen des Landes gezeigt, so Eder. "Plastik darf nicht länger in unserer Umwelt landen. Dies schadet unseren Ökosystemen und über die Nahrungskette auch uns Menschen", sagte Eder. Das Virtual-Reality-Spiel soll vor allem jüngere Besucher ansprechen und für das Problem sensibilisieren. Es wurde vom Klimaschutzministerium nach eigenen Angaben mit etwa 23.000 Euro unterstützt.

So funktioniert das neue Virtual-Reality-Spiel

Das Virtual-Reality-Spiel funktioniert im Grunde recht einfach: Innerhalb von fünf Minuten müssen Unterwasser elf Gegenstände gefunden werden, die in der Mosel nichts zu suchen haben. Dazu setzt man sich eine Virtual-Reality-Brille auf, die realtitätsgetreu in 3-D-Animation die Unterwasserwelt der Mosel simuliert. Mit Hilfe eines Controllers bewegt man sich frei im Wasser, schwimmt an Pflanzen vorbei und geht auf die Suche nach Plastikmüll.

Klimaschutzministerin Katrin Eder testet das neue Virtual-Reality-Spiel im Mosellum in Koblenz. (Foto: SWR)
Klimaschutzministerin Katrin Eder testet das neue Virtual-Reality-Spiel im Mosellum in Koblenz. Dabei geht es darum, wie gefährlich Plastikmüll für Gewässer wie Rhein und Mosel ist.

Wenn man dann ein Plastikteil mit der virtuellen Greifhand erwischt hat, kann man einiges Wissenswertes darüber lesen. Beispielsweise, dass Reifenabrieb die Hauptquelle für Mikroplastik in der Umwelt ist. Oder wie Zigarettenkippen unsere Gewässer verschmutzen. Das Wissen wird so in der virtuellen Realität spielerisch vermittelt.

Das Informationszentrum Mosellum in Koblenz hat eine neue interaktive Lernstation. Ein Virtual-Reality-Spiel führt den Besucher in die Unterwasserwelt der Mosel und klärt über die Gefahren von Plastikmüll in Gewässern auf.  (Foto: SWR)
Das Informationszentrum Mosellum in Koblenz hat eine neue interaktive Lernstation. Ein Virtual-Reality-Spiel führt den Besucher in die Unterwasserwelt der Mosel und klärt über die Gefahren von Plastikmüll in Gewässern auf.

Rund 450 Jahre brauche eine Plastikflasche, um sich zu zersetzen, teilt das Klimaschutzministerium mit. Sie sei dann in kleinste Teile, in Mikroplastikpartikel, zerfallen. Diese Plastikteile würden von Meereslebewesen mit Nahrung verwechselt, verstopften die Mägen oder verursachten bei den Tieren innere Verletzungen, die zum Tod führen können.

Spiel entstand aus dem Wettbewerb "Müll nicht rum"

Die Idee für die neue interaktive Lernstation im Mosellum entstand laut Ministerium aus einem prämierten Beitrag der Hochschule Trier, der beim "Müll nicht rum" Wettbewerb Plastik 4.0 eingereicht wurde. Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene waren aufgerufen, kreative Ideen und Projekte einzureichen, um mit digitalen Medien das eigene Umfeld für die Plastikmüll-Problematik zu sensibilisieren.

Kunststoffe richtig recyceln Wie Plastik wiederverwendet werden kann

Wir haben ein Plastikmüll-Problem. Und das zu bekämpfen ist nicht leicht. Neben Müllvermeidung ist auch cleveres Recycling und die Wiederverwendung von Plastik ein Teil der Lösung.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Ökologie Wie lange dauert es, den Plastikmüll im Pazifik abzubauen?

Leider dauert das sehr lange. Zwar verwittert der Müll in der Sonne, aber wenn er erst mal in die Tiefsee abgesunken ist, bleibt er dort 100 bis 200 Jahre. Von Anke Boetius

Stand
AUTOR/IN
Ursula Barzen