Bierwoche in Kirchheimbolanden im Donnersbergkreis in der Pfalz startet. (Foto: IMAGO / Ralph Peters)

70 Biere und 30 Brauereien sind dabei

Drei Tage Fest: Bierwoche in Kirchheimbolanden

Stand
AUTOR/IN
Jan Jaworski
Bild von Jan Jaworski, Redakteur im SWR Studio Kaiserslautern (Foto: SWR)

Die Pfalz ist bekannt für ihren Wein und ihre Weingüter, aber auch für die vielen Brauereien. Diese und viele überregionale präsentieren sich ab Freitagabend in Kirchheimbolanden. Denn es ist Bierwoche.

Mehr als 70 Biersorten können Besucherinnen und Besucher an diesem Wochenende in Kirchheimbolanden ausprobieren - also potenziell. Bis zu 30 Brauereien sind dabei, wenn auf dem Herrenplatz in Kibo gefeiert wird. Tausende Menschen werden erwartet

Nach Corona: Bierwoche im Donnersbergkreis findet statt

2021 musste das Fest wegen Corona abgesagt werden. Jetzt kann das überregional beliebte Fest zum mittlerweile 18. Mal stattfinden. Die "Kerchemer Bierwoche" gilt seit den 1980er Jahren als größtes Bierfest außerhalb Bayerns. Neben dem leckeren Gerstensaft bietet sie auch kulinarisch so einiges.

Bierkönig aus Kibo macht Fassbieranstich

Außerdem gibt es Live-Musik und der "Kerchemer" Bierkönig zeigt sich samt seiner Braugerstenkönigin der Öffentlichkeit. Um 19 Uhr am Freitagabend eröffnen sie das Fest mit dem - na, klar - Fassbieranstich. Der Eintritt zur Bierwoche ist frei.

Kirchheimbolanden

Vor dem Start der Kerwesaison Welche Auflagen müssen Motivwagen im Westen der Pfalz erfüllen?

Mehrere Fastnachtsumzüge mussten jüngst aufgrund strengerer Sicherheitsauflagen abgesagt werden. Was bedeutet das für die Fest- und insbesondere Kerwesaison im Westen der Pfalz?

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mehr zum Thema "Bier"

Kirchheimbolanden

Vor dem Start der Kerwesaison Welche Auflagen müssen Festumzüge in Rheinland-Pfalz erfüllen?

Mehrere Fastnachtsumzüge mussten jüngst aufgrund strengerer Sicherheitsauflagen abgesagt werden. Was bedeutet das für die Fest- und insbesondere Kerwesaison im Westen der Pfalz?

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Ernährung Ist Bier isotonisch?

Selbst wenn normales Bier isotonisch wäre, dürften die Bierbrauer nicht damit werben, weil alkoholische Getränke generell nicht mit nährstoffbezogenen Hinweisen werben dürfen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kulturgeschichte Bier und Wein (1/2) – Die lange Geschichte der Trinkkultur

Bier und Wein sind Kulturgetränke, sie prägen unsere Gesellschaft. Warum sind die beiden uns so wichtig? Und was hat das Bier mit der Sesshaftwerdung des Menschen zu tun?

SWR2 Wissen SWR2

Ernährung Warum trinken Männer viel mehr Bier als Frauen?

Deutsche Männer trinken mehr als sechsmal so viel Bier wie die Frauen. Die Gründe sind unklar. Zum einen trinken Männer grundsätzlich mehr Alkohol. Aber beim Bier sind die Unterschiede besonders auffallend. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Schmeckt frisch gezapftes Bier besser als Flaschenbier?

Entscheidender ist, wo sich das Bier vorher befindet – in einer Flasche oder einem Fass. Der Unterschied besteht darin, dass Fassbier ein bisschen mehr Kohlensäure enthält – etwa 5 Prozent. Es bilden sich also mehr Bläschen; dadurch wirkt es im Mund frischer, es bizzelt mehr. Oder, wie der Fachmensch sagt: Es hat eine höhere „Rezenz“. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Nahrungsmittel Wie macht man alkoholfreies Bier?

Die gute Nachricht für Biertraditionalisten ist: Zur Herstellung von alkoholfreiem Bier werden keine anderen Zutaten verwendet wie für „normales“ Bier. Also Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bierfakten Wer trink das meiste Bier?

Knapp 100 Liter Bier trinkt der bzw. die Durchschnittsdeutsche im Jahr. Aber wo wird welches Bier getrunken?

Musikthema Eine kleine Biermusik: Einfluss von Bier und Wein in der Kunstmusik

Bier und Wein werden nachweislich seit zehntausend Jahren konsumiert. In der Ausstellung „Berauschend“ widmet sich das Landesmuseum Stuttgart dem Thema „Alkohol als Kulturgut“ und beleuchtet den Einfluss der Getränke auf die Gesellschaft und deren Zusammenhalt. Auch in der Kunstmusik haben Bier und Wein ihre Spuren hinterlassen, teils heiter, teils tragisch.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Besuch bei drei Brauereien in Rheinland-Pfalz Bierbrauer im Land: Steigende Kosten, weniger Absatz

Nach zwei Jahren Pandemie hatten die Brauereien im Land wieder auf volle Biergärten gehofft - dann kamen die steigenden Preise und die Energiekrise dazu.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP