Folgen der Gebührenordnung

Tierarztkosten - wenn die Hunde-OP Gehalt oder Rente auffrisst

Stand

Von Autor/in Martin Heuser

Wer einen Hund oder eine Katze als Haustier hält, kennt das Problem: Die Kosten für den Tierarzt sind deutlich gestiegen. Für Menschen mit geringem Einkommen kann das kritisch werden.

Martina Friehe aus dem rheinhessischen Gau-Odernheim krault ihre weiße Hündin "Sunny". Der Maremmano-Mischling (italienischer Abruzzen-Schäferhund) ist mit elf Jahren schon recht betagt und hat kürzlich eine Zahn-OP benötigt. Kosten: etwa 1.200 Euro. Diese Summe entspricht fast genau der monatlichen Rente seines Frauchens, einer ehemaligen Krankenpflegerin.

Immerhin hat die Tierversicherung 80 Prozent der OP-Kosten übernommen, aber: "Nach der OP bin ich erstmal aus der Versicherung geflogen", erzählt Friehe. Für den neuen Vertrag, der nur Operationen abdeckt, zahlt sie nun 600 Euro im Jahr, statt bisher 300. "Eine komplette Krankenversicherung für den Hund kann ich mir nicht leisten, aber eine OP-Versicherung braucht man bei älteren Hunden unbedingt", sagt die 64-jährige Rentnerin.

Seit 2022 gilt eine neue Gebührenverordnung für Tierärztinnen und -ärzte

Denn zu den außerordentlichen Operationskosten kommen noch mindestens 300 Euro im Jahr für "normale" Tierarztbesuche mit Tollwutimpfung, Wurmkur oder anderen Wehwehchen hinzu. Und wer einen größeren Hund hat, legt noch mal mindestens 100 Euro im Monat für Futter hin.

Auswahl von Tierarztkosten für einen Hund

Auswahl von Tierarztkosten für einen Hund. Bei den Kosten handelt es sich um Einzelleistungen. Die tatsächlichen Kosten können weit höher liegen, etwa wenn bei Operationen noch Posten für Narkose, Spritzen etc. hinzukommen.

Mit der zum 1. November 2022 in Kraft getretenen neuen Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte sind die Kosten laut Bundestierärztekammer für die Tierhalter durchschnittlich um ein Drittel gestiegen. Muss das Tier aber dringend nachts oder am Wochenende behandelt werden, wird das zwei- bis dreifache des Honorars fällig. Für Menschen mit geringem Einkommen ist das eine deutliche Mehrbelastung. Auf der anderen Seite waren die Gebühren vorher seit 23 Jahren nicht angepasst worden.

"In anderen Branchen hat man es besser geschafft, die Preise schrittweise an die gestiegenen Produktions- und Personalkosten sowie an die Inflation anzupassen", kritisiert der Mayener Tierarzt und Präsident der Landestierärztekammer, Rainer Schneichel. So bringe allein ein 24-Stunden-Notdienst an sieben Tagen erhebliche Personalkosten mit sich.

Haustiere werden teilweise zum Luxusgut

Menschen ohne Job sollten sich deshalb am besten keine Hunde zulegen, raten Tierschützer. Ein häufig genannter Tipp für Tierhalter ist, monatlich einen Betrag von ca. 50 Euro beiseite zu legen, um für unvorhergesehene Praxisbesuche gewappnet zu sein. Auch Krankenversicherungen für Haustiere seien empfehlenswert, sagt Tierarzt Schneichel. "Zu beachten sind allerdings die Fristen, bis der Versicherungsschutz eintritt. Also hier gilt: frühzeitig eine Versicherung abschließen und nicht erst warten, bis das Tier ein Problem hat."

Auswahl von Tierarztkosten für eine Katze
Auswahl von Tierarztkosten für eine Katze. Bei den Kosten handelt es sich um Einzelleistungen. Die tatsächlichen Kosten können weit höher liegen, etwa wenn bei Operationen noch Posten für Narkose, Spritzen etc. hinzukommen.

Auswahl von Tierarztkosten für eine Katze. Bei den Kosten handelt es sich um Einzelleistungen. Die tatsächlichen Kosten können weit höher liegen, etwa wenn bei Operationen noch Posten für Narkose, Spritzen etc. hinzukommen.



Während Tierheime berichten, dass immer wieder kranke und verletzte Tiere abgegeben würden, mit dem Argument, man könne die Tierarztkosten nicht bezahlen, verzeichnet Tiermediziner Schneichel in seiner Praxis keinen Rückgang an tierischen Patienten. Um Erkrankungen vorzubeugen, seien artgerechte Haltung, Pflege und Fütterung besonders wichtig. Gerade beim Futter würden viele Fehler gemacht, so Schneichel.

Die Vorsitzende des Tierschutzbundes Rheinland-Pfalz, Anna-Lena Busch, appelliert an Menschen, die ein Tier vom Züchter erwerben oder ein Heimtier adoptieren möchten, sich unbedingt im Vorfeld über die Kosten und Erwartungen zu informieren. "Hierzu zählen neben den Unterhaltungs- und Tierarztkosten auch rassetypische Anforderungen, wie besondere Fellpflege, Gruppenhaltung oder Beschäftigungsmöglichkeiten", erläutert Busch.

Wer diese Voraussetzungen nicht erfülle, könne sich gerne ehrenamtlich in einem Tierheim engagieren, rät Busch. "Da können Hunde ausgeführt und Katzen bekuschelt werden und kein Heimtier wird unüberlegt adoptiert."

Rentnerin Martina Friehe, die sich in einer privaten Tierschutzgruppe engagiert, würde wieder einen Hund adoptieren, sollte ihre "Sunny" einmal sterben. Ihre Liebe zu Hunden sei einfach zu groß und ihr jeden Euro der Unterhaltskosten wert.

Tiertafeln – Hilfe für Tierhalter in Not "Der Andrang ist groß, es werden immer mehr"

Viele Tierhalter können gestiegene Kosten für Futter und Tierarztrechnungen nicht mehr bezahlen. Tiertafeln, wie die "Pfotenhilfe" in Kaiserslautern bieten Unterstützung.

Mainz

Platz und Geld fehlen Tierheime in Rheinhessen sind am Limit - Proteste in Mainz

Die Tierheime in Ingelheim, Bingen und Mainz können keine Tiere mehr aufnehmen. Deshalb haben sie am Samstag in Mainz demonstriert.

Koblenz

Für Freigänger und Streuner Kastration bei Katzen kann lebensrettend sein

Hauskatzen sind nicht für das Leben draußen gemacht. Freigänger werden durch Streuner oft mit schwerwiegenden Krankheiten angesteckt. Eine Kastration kann dies verhindern...

Kommentare (4)

Bisherige Kommentare
4

Wir freuen uns, dass Sie mit uns und anderen Nutzerinnen und Nutzern über dieses Thema diskutieren möchten.

Bevor Sie loslegen, haben wir eine Bitte: Lesen Sie sich unsere Netiquette durch und beachten Sie diese.

Insbesondere bitten wir Sie um eine faire und sachliche Diskussion. Wir freuen uns besonders über Hinweise, die das Thema dieser Seite weiterbringen, und über eine konstruktive Debatte. Äußerungen, die sich nicht an unsere Netiquette halten, löschen wir ohne Vorwarnung.

Bitte beachten Sie: Die Redaktion prüft alle eingehenden Kommentare. Dies kann die unverzügliche Veröffentlichung verzögern.

  1. Kommentar von
    Heidemarie Bayer
    Verfasst am

    Mir persönlich wäre so ein Unterhalt für einen Hund einfach zu teuer. Vor kurzem sah ich einen Fernsehbericht, wo mit Kosten für einen Hund zwischen 100 und 160 Euro monatlich zu rechnen ist. Außerdem ist man angebunden, wenn man verreisen möchte und eine Hundepension ist enorm teuer.

  2. Kommentar von
    Franz Rudolf
    Verfasst am

    Im Verhältnis zum Schornsteinfeger sind das Peanuts

  3. Kommentar von
    E.Lichte
    Verfasst am

    Die tierärztliche Behandlung sind seit fast 20 Jahren nicht erhöht worden nun ist selbst der einfache Satz in der Abrechnung deutlich höher u jetzt kommt es kein Tierarzt arbeitet für diesen sorry Hungerlohn.UND DAS IST GUT SO.Für ein Handy 1000 Euro…normal, für Kaffee u Kuchen pro Person 18 Euro …normal,Autoreparatur 500-1000 …normal, Urlaub 2000 pro Person…normal , Zahnarzt Zuzahlung….normal aber die Tierärzte das sind die ganz schlimmen …seh ich komplett anders.wer sich ein Tier anschafft muss auch Kosten einplanen, wie bei Kindern , Haus Auto und und und…

  4. Kommentar von
    M. Höffling
    Verfasst am

    Ich staune seit Jahren, wie aufwändig Behandlungen oder Operationen mittlerweile sind, die Tierhalter mittlerweile machen lassen. Und das oft mit der Erfolg einer nur kurzen Verlängerung des ohnehin kurzen Lebens des geliebten Tieres, und auch das oft bei nur noch mäßiger Lebensqualität. Wenn es früher für das Tier schwer wurde und gegen Ende ging, hat man Abschied genommen und es von seinem Leiden erlösen lassen. Aber das mögen Tierhalter heute anders sehen. Und die Kosten tragen.