Ein Bewohner eines Pflegeheims geht mit einem Rollator einen Gang entlang. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Brandbrief an Politik und Öffentlichkeit

Leiter von Pflegeheim beklagt Fachkraftquote und Leiharbeit

Stand

Fehlende Pflegekräfte, überbordende Bürokratie - in einem Brandbrief klagt die Führung einer Pflegeeinrichtung in Frankenthal über die Lage in der Pflege. Zunehmend problematisch sei Leiharbeit.

Lange habe er gezögert, den Brandbrief an Politik und Öffentlichkeit zu verfassen, sagt Hans-Georg Pompe. Er ist Geschäftsführer des "Altera Senioren-Domizil" in Frankenthal. Die Probleme der Pflegeeinrichtungen und im Pflegesystem seien nicht neu, "aber das Fass läuft über", sagt Pompe. Er sieht die Gefahr, dass Pflegeeinrichtungen wie seine bald vor dem Aus stehen.

Pompe: Quote für Pflegefachkräfte ist problematisch

Einrichtungen der stationären Pflege müssten 50 Prozent ausgebildete, erfahrene Pflegefachkräfte beschäftigen, sagt Pompe. Doch das sei nahezu unmöglich: "Der Markt ist leer!" Es gebe auf dem Arbeitsmarkt schlicht nicht genügend Menschen mit entsprechender Qualifikation. Er fordert, dass diese Quote angepasst wird.

Im Grunde ist das bereits geschehen, zum 1. Juli 2023 wurde die Pflegefachkraftquote abgelöst durch ein Personalbemessungsverfahren (PeBeM). Damit wäre es möglich, insgesamt weniger als 50 Prozent hochqualifizierte Pflegefachkräfte zu beschäftigen - Voraussetzung dafür ist allerdings eine sogenannte Mehrpersonalisierung.

Das heißt, vollstationäre Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz müssen eine Mindestmenge an Personal beschäftigen. Für diese Mindestmenge gilt weiterhin eine Fachkraftquote von 50 Prozent. Beschäftigte, die zusätzlich zu dieser Mindestmenge eingestellt werden, dürfen dann auch Hilfskräfte sein. Geregelt werde das im Landesrahmenvertrag, so Pressesprecherin Esther Höfler vom Ministerium für Arbeit und Soziales in Rheinland-Pfalz. Die konkrete Ausgestaltung der Quote müsste zwischen den jeweiligen Einrichtungen und den Kostenträgern vereinbart werden.

VDAB: Selbst weniger qualifizierte Arbeitskräfte fehlen

Doch da hinke das System, erklärt Thomas Knieling, Geschäftsführer des Verbands der Alten- und Behindertenhilfe (VDAB). Denn die dafür notwendigen, weniger qualifizierten Arbeitskräfte gebe es auch nicht auf dem Arbeitsmarkt.

In der Not - und durch den Zwang Personalquoten zu erfüllen - greifen viele Pflegeeinrichtungen auf Leiharbeitsfirmen zurück. "Das ist ein Riesenproblem, gerade in der Altenpflege", sagt Knieling vom VDAB. Eigentlich sei Leih- und Zeitarbeit für Arbeitnehmende immer eher unattraktiv gewesen.

Mehr Leiharbeitsfirmen in der Pflegebranche

Der Markt für Pflegekräfte sei jedoch so in Schieflage, dass sich das umgekehrt habe. Leiharbeitsfirmen können durch die große Nachfrage bei geringem Arbeitskraftangebot hohe Preise aufrufen und an ihre Leiharbeiter zahlen. Die Personalkosten für die Pflegeeinrichtungen könnten dann das Zwei- bis Dreifache einer "normal" angestellten Person betragen, erklärt Knieling.

Beschäftigte dieser Firmen können zudem oft Wünsche und Präferenzen angeben, sich etwa ausschließlich für Frühdienste oder Nachtarbeit beschäftigen lassen. Auch das mache diese Form der Arbeit für viele attraktiver. "Das kann man niemandem verübeln", sagt Knieling, etwa wenn ein Elternteil diesen Weg wähle, um Familie und Job besser zu vereinbaren.

Hoch: Unter Leiharbeit leidet Qualität in der Pflege

Was für die so beschäftigten Pflegekräfte Vorteile bringt, stellt die Einrichtungen vor Probleme. Pompe sieht sich und seine Einrichtung da in einer Situation, in der sie erpressbar seien. Die Politik hat die Leiharbeit in der Pflege auch als Problem erkannt: Anfang Februar hat der Bundesrat die Bundesregierung aufgefordert, die Leiharbeit in der Pflege einzudämmen.

Nicht nur wegen des wirtschaftlichen Drucks auf Pflegeeinrichtungen, sondern auch für die Qualität der Pflege: "Es zeigt sich immer deutlicher, dass der Einsatz von Leiharbeit zu Einbußen in der Qualität führt", so RLP-Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) in einer Mitteilung von Anfang Februar. Fehlende Kontinuität brächten Unruhe und Unmut in der Zusammenarbeit.

Ähnlich sieht es das Landesamt für Soziales, die Aufsichtsbehörde für Pflegeeinrichtungen im Land. Es teilt auf SWR-Anfrage mit: "Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass eine gute Qualität und Wirtschaftlichkeit eher mit einem eigenen festen Personalstamm zu erreichen sind."

Baumann: Einrichtungen müssen gute Bedingungen schaffen

Andere sehen nicht allein die Politik in der Verantwortung, etwas gegen diesen Trend zur Leiharbeit zu tun - sondern die Pflegeeinrichtungen selbst. "Da muss man sich als Einrichtung auch an die eigene Nase fassen", sagt Raphaël Baumann. Er ist Mitglied der Vertreterversammlung der Pflegekammer Rheinland-Pfalz und leitet selbst eine Pflegeeinrichtung in Zweibrücken. Als Arbeitgeber sei es an den Einrichtungen auch selbst, Arbeitsbedingungen zu schaffen, so dass die Fachleute sich lieber dort fest anstellen lassen, als bei einer Leiharbeitsfirma zu arbeiten. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtungen sei dies auch besser, Leiharbeit "ist auch qualitätsmäßig nichts, die kennen die Einrichtung nicht, die kennen die Leute nicht", sagt Baumann.

Wie kann eine Lösung aussehen?

Brauchen die Einrichtungen in Zukunft also mehr Freiheiten? Die Mitarbeitenden in der Pflege werden wohl langfristig nicht viel mehr werden. Aber der Betreuungsbedarf mit Generationen, die in den kommenden Jahren pflegebedürftig werden, dürfte steigen. "Wir müssen die Ressourcen besser verteilen", sagt Knieling. Und Personalquoten von oben aufdiktiert, seien da nicht hilfreich. "Die Einrichtungen sind Unternehmen, die ihre Preise und Personalstruktur nicht oder nur in geringem Maß selbst gestalten können", so Knieling weiter. Prüfbehörden und Qualitätssicherung müsse es natürlich weiter geben - denn an der Qualität der Pflege solle es nicht mangeln.

Bitburg

Zu wenig Fachkräfte Notstand in der Eifel: Wer pflegt künftig die Menschen im Dorf?

Wer versucht, ambulante Pflege für einen Familienangehörigen zu organisieren, der stößt schnell an Grenzen. Auch in der Eifel spitzt sich die Lage weiter zu.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Speyer

Pfalz: Wartelisten für einen Platz im Altenheim Caritas-Chef im Bistum Speyer: "Das System Pflege ist krank"

Fachkräftemangel und Geldnot in der Altenpflege sind nicht neu. Doch die Folgen werden immer dramatischer, etwa in den Altenheimen der Caritas im Bistum Speyer.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Koblenz

Fachkräftemangel in der Pflege Pflegekräfte aus dem Ausland arbeiten im Kemperhof in Koblenz

Der Fachkräftemangel macht den Krankenhäusern seit Jahren zu schaffen - auch im Norden von Rheinland-Pfalz. Ein Weg, dem entgegenzuwirken, ist die Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

Proteste auch bei Pflegekräften und Busfahrern Hunderte Erzieher demonstrietren in Mainz

Am Donnerstag fanden in Mainz mehrere Protestkundgebungen und Demos statt. Unter anderem hatte ver.di Erzieherinnen und Erzieher zu einem Warnstreik aufgerufen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Rheinland-Pfalz

Leben im Alten- und Pflegeheim Pflegeheim: Wer zahlt, wenn das eigene Geld nicht für die Pflege reicht

Immer mehr alte Menschen leben im Pflegeheim. Und die Betreuung wird immer teurer. Was kostet ein Platz im Heim? Was muss ich selbst zahlen und was notfalls die eigenen Kinder?

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Internationaler Tag der Pflege in Rheinland-Pfalz "Für Patienten nicht nur Pfleger, sondern auch Familie"

In der Pandemie wird viel über die zusätzliche Belastung für Pfleger gesprochen. Warum entscheiden sich Menschen trotzdem für eine Ausbildung in diesem Bereich. Zum Internationalen Tag der Pflege hat SWR Aktuell nachgefragt.

Stand
AUTOR/IN
SWR